Skip to main content

Zusammenfassung

Evaluation und Evaluationsforschung haben Konjunktur: Evaluationsergebnisse sind in öffentlichen Diskursen präsent, ob es sich um die Auswahl der besten Schulen, die Beurteilung erfolgreicher Unterrichtsformen, die Suche nach geeigneten Therapien, den Kauf von Produkten oder um die Qualität von Dienstleistungen handelt. Kulturell und mentalitätsgeschichtlich verdankt sich diese Konjunktur dem auf die Aufklärung zurückgehenden Fortschrittsglauben an die technisch-rationale Herstellbarkeit einer besseren Zukunft. So wird verständlich, dass die Nachfrage nach Evaluation im Zusammenhang mit der Überprüfung und Legitimation staatlicher Reformprogramme entstanden ist. Inzwischen gehört sie zum festen Bestandteil institutionalisierter und ritualisierter gesellschaftlicher Selbstbeobachtung (vgl. von Kardorff 2006). Psychologisch ließe sich die gesteigerte Aufmerksamkeit der Individuen für Rankings, Qualitätsvergleiche, Beliebtheitsskalen und Umfragewerte als Reaktion auf die Unübersichtlichkeit und Flüchtigkeit der globalisierten Moderne deuten. Die Orientierung an medial propagierten Standards hilft den Einzelnen, sich im sozialen Raum zu positionieren und Identitätsentwürfe zu überprüfen. In soziologischer Sicht sind moderne Gesellschaften zu ihrer Legitimation darauf verwiesen, Leistungen von Staat, Wirtschaft und Individuen anhand nachvollziehbarer Kriterien zu dokumentieren, zu objektivieren, zu standardisieren, zu überwachen und öffentlich zu kommunizieren – eine selbstverstärkende Praxis, die nach beständig neuen Daten verlangt. Und in der modernen Wissensgesellschaft steigt der Bedarf nach wissenschaftlicher Expertise. Evaluation(sforschung) soll vieles leisten: Komplexität reduzieren und Unsicherheit absorbieren, Kosten abschätzen und Transparenz herstellen, also eine Art TÜV für die Rationalität und Akzeptanz von Entscheidungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Fetterman, David & Wandersman, Abraham (Hrsg.) (2005). Empowerment evaluation principles in practice. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (Hrsg.) (2006). Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Patton, Michael (2002). Qualitative research and evaluation methods (3. Aufl.). Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

Literatur

  • Abma, Tineke A. & Widdershoven, Guy A.M. (2005). Sharing stories: Narrative and dialogue in responsive nursing evaluation. Evaluation & The Health Professions, 28(1), 90–109.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Howard S. (1967). Whose side are we on? Social Problems, 14(3), 234–247.

    Article  Google Scholar 

  • Bellah, Robert N.; Madsen, Richard; Sullivan, William M.; Swidler, Ann & Tipton, Steven M. (1985). Habits of the heart. Individualism and commitment in American life. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Beywl, Wolfgang (2006). Evaluationsmodelle und qualitative Methoden. In Uwe Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen (S.92–116). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1973). Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (S.80–101). Reinbek: Rowohlt [Orig. 1969].

    Google Scholar 

  • Boman Jeanette & Jevne, Ronna (2000). Ethical evaluation in qualitative research. Qualitative Health Research, 10(4), 547–554.

    Article  Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen & Döring, Nicola (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Chamberlain, Kerry (2000). Methodolatry and qualitative health research. Journal of Health Psychology, 5(3), 285–296.

    Article  Google Scholar 

  • Chelimski, Eleanor & Shadish, William (Hrsg.) (1997). Evaluation for the 21 st century. A handbook. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Chen, Huey-Tsyh (1997). Theory-driven evaluations. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet & Strauss, Anselm (2003). Weiterleben lernen. Chronisch Kranke in der Familie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fetterman, David & Wandersman, Abraham (Hrsg.) (2005). Empowerment evaluation principles in practice. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Fetterman, David; Kaftarian, Shakeh & Wandersman, Abraham (1994). Empowerment evaluation: Knowledge and tools for self-assessment and accountability. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1997). Vertrauen, Verwalten, Einweisen. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (Hrsg.) (2006a). Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2006b). Qualität in der qualitativen Evaluationsforschung. In Uwe Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen (S.424–443). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fonagy, Peter & Roth, Anthony (2004). What works for whom? A critical review of psychotherapy research. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Froschauer, Ulrike & Lueger, Manfred (2006). Qualitative Prozessevaluierung in Unternehmen. In Uwe Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen (S.319–338). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney & Strauss, Anselm (1995). Die Betreuung von Sterbenden. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. [Orig. 1965]

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973). Stigma. Techniken zur Bewältigung beschädigter Ich-Identität. Frankfurt/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Guba, Egon G. & Lincoln, Yvonna (Hrsg.) (1989). Fourth generation evaluation. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hager, Willi; Patry, Jean-Luc & Brezing, Hermann (2000). Evaluation psychologischer Evaluationsmaßnahmen. Standards und Kriterien. Ein Handbuch. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hearn, Jeff; Lawler, John & Dowswell, George (2003). Qualitative evaluations, combined methods and key challenges general lessons from the qualitative evaluation of community intervention in stroke rehabilitation. Evaluation, 9(1), 30–54.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2006). Wie geht Bewerten? – Zu einer anderen Evaluationsforschung. In Uwe Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen (S.405–423). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Jackson, Peter H. (1968). Life in the classroom. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von (2006). Zur gesellschaftlichen Bedeutung und Entwicklung (qualitativer) Evaluationsforschung. In Uwe Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen (S.63–91). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (2006). Qualitative Evaluationsforschung und das Kausalitätsparadigma. In Uwe Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen (S.117–134). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Klose, Rainer (2009). Emotionen im Change Management. Eine Analyse emotionalen Verhaltens im organisatorischen Wandel. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Kolominski, Stephan (2009). Der blinde Fleck im Personalauswahlprozess. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan & Stefer, Claus (2007). Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan; Strodtholz, Petra & Taffertshofer, Andreas (Hrsg.) (2009). Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kuipers, Herman & Richardson, Rudy (1999). Active qualitative evaluation. Core elements and procedures. Evaluation, 5(1), 61–79.

    Article  Google Scholar 

  • Kushner, Saville (1996). The limits of constructivism in evaluation. Evaluation, 2(2), 89–200.

    Article  Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1946). Action research and minority problems. Journal of Social Issues, 2(4), 34–46.

    Article  Google Scholar 

  • Lüders, Christian (2006). Qualitative Evaluationsforschung – was heißt hier Forschung? In Uwe Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen (S.33–62). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Menz, Wolfgang (2009). Die Legitimität des Marktregimes. Fallstudien: Legitimationsprobleme betrieblicher Leistungspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz (2003). Instrumentenkoffer für die Praxisforschung. Freiburg/Br.: Lambertus/Verlag Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Patton, Michael (2002). Qualitative research and evaluation methods (3. Aufl.). Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Patton, Michael (2003). Qualitative evaluation checklist, http://www.wmich.edu/evalctr/checklists/qec/.

  • Pawson, Ray & Tilley, Nicholas (1997). Realistic evaluation. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Preskill, Hallie & Tzavaras Catsambas, Tessi (2006). Reframing evaluation through appreciative inquiry. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Rappaport, Julian (2000). Community narratives: Tales of terror and joy. American Journal of Community Psychology, 28, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Rappaport, Julian & Seidman, Edward (Hrsg.) (2000). Handbook of community psychology. New York: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Reason, Peter & Bradbury, Hilary (Hrsg.) (2007). The SAGE handbook of action research: participatory inquiry (2. Aufl.). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Röhrle, Bernd; Sommer, Gerd & Nestmann, Frank (Hrsg.) (1998). Netzwerkintervention. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, Lutz von (2009). Organisationsanalyse. In Uwe Flick, Uwe, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch (7. Aufl., S.224–238). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sanders, James R. (Hrsg.) (2006). Handbuch der Evaluationsstandards: Die Standards des „Joint Committee on standards for educational evaluation“ (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sarason, Seymour B. (1974). The psychological sense of community: Prospects for a community psychology. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1973). Gesammelte Werke. Band I. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schwandt, Thomas A. (2002). Evaluation practice reconsidered. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Sharkey, Siobhan & Sharples, Anne (2008). From the beginning: Negotiation in community evaluation. Evaluation, 14(3), 363–380.

    Article  Google Scholar 

  • Shaw, Ian (2003). Ethics in qualitative research and evaluation. Journal of Social Work, 3(1), 9–29.

    Article  Google Scholar 

  • Seligman, Martin P. (1979). Erlernte Hilflosigkeit. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Spencer, Liz; Ritchie, Jane; Lewis, Jane & Dillon, Lucy (2003). Quality in qualitative evaluation: A framework for assessing research evidence. London: National Centre for Social Research.

    Google Scholar 

  • Stahlmann, Michael & Wendt-Kleinberg, Walter (2008). Zwischen Engagement und innerer Kündigung. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Stake, Robert E. (2004). Standards based and responsive evaluation. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Stockmann, Reinhard (Hrsg.) (2004). Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder (2. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Stockmann, Reinhard (Hrsg.) (2007). Handbuch zur Evaluation. Eine praktische Handlungsanleitung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stockmann, Reinhard & Meyer, Wolfgang (2010). Evaluation. Eine Einführung. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Stufflebeam, Daniel L. (2004). Evaluation design checklist, http://www.wmich.edu/evalctr/checklists.

  • Widmer, Thomas; Beywl, Wolfgang & Fabian, Carlo (Hrsg.) (2009). Evaluation. Ein systematisches Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Werner (1985). Evaluationsforschung. Aufgaben, Probleme und Anwendungen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Wottawa, Heinrich & Thierau, Heike (2003). Lehrbuch Evaluation. Göttingen: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Mey Katja Mruck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

von Kardorff, E., Schönberger, C. (2010). Evaluationsforschung. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_26

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16726-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92052-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics