Skip to main content

Giorgio Agamben: Überleben in der Leere

  • Chapter
Kultur. Theorien der Gegenwart
  • 25k Accesses

Zusammenfassung

Sommer 1966, ein kleines Gasthaus in der blühenden Provence. Der französische Schriftsteller René Char erwartet die Ankunft Martin Heideggers, der aus Todtnauberg anreist, um mit Char und einer Handvoll seiner Schüler ein Seminar über Heraklit abzuhalten. Zu dem kleinen Kreis zählt auch Giorgio Agamben, ein 24-jähriger Student aus Rom, der mit einer Arbeit über Simone Weil gerade sein Examen in Jura absolviert hat. Einem Kenner der Filme Pasolinis wäre der junge italienische Jurist womöglich bekannt vorgekommen, denn als guter Freund Pasolinis spielte Agamben in Il Vangelo secondo Matteo (1964) die Nebenrolle des Apostels Philippus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur von Giorgio Agamben

  • Agamben, G.: Lebens-Form. In: Vogl, J. (Hg.): Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen. Frankfurt/M. 1994, S. 251–257.

    Google Scholar 

  • Agamben, G.: Potentialities. Collected Essays in Philosophy. Stanford 1999.

    Google Scholar 

  • Agamben, G.: Das unheilige Leben. Ein Gespräch mit dem italienischen Philosophen Giorgio Agamben. In: Literaturen, Bd. 1, 2001a, S. 17–22.

    Google Scholar 

  • Agamben, G.: Mittel ohne Zweck. Noten zur Politik. Freiburg 2001b.

    Google Scholar 

  • Agamben, G.: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt/M. 2002a.

    Google Scholar 

  • Agamben, G.: What is a Paradigm? Vortrag an der European Graduate School, August 2002b. Veröffentlicht unter: www.egs.edu/faculty/agamben/agamben-what-is-a-paradigm-2002.html [Zugriffsdatum: 30.08.2005]

  • Agamben, G.: Das Offene. Der Mensch und das Tier. Frankfurt/M. 2003a.

    Google Scholar 

  • Agamben, G.: Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge. Frankfurt/M. 2003b.

    Google Scholar 

  • Agamben, G.: Ausnahmezustand. Frankfurt/M. 2004a.

    Google Scholar 

  • Agamben, G.: Körper ohne Worte. Gegen die biopolitische Tätowierung. In: Süddeutsche Zeitung, 10.01.2004b.

    Google Scholar 

  • Agamben, G.: Theos, Polis, Oikos. Das Mysterium der Ökonomie auf der politisch-christlichen Bühne. In: Lettre International, Bd. 69, 2005, S. 60–62.

    Google Scholar 

  • Agamben, G.: Die Zeit, die bleibt. Ein Kommentar zum Römerbrief, Frankfurt/M. 2006.

    Google Scholar 

Weitere zitierte Literatur

  • Benjamin, W.: Geschichtsphilosophische Thesen. In: ders.: Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Frankfurt/M. 1965a, S. 78–94.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W.: Zur Kritik der Gewalt. In: ders.: Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Frankfurt/M. 1965b, S. 29–65.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W.: Ursprung des deutschen Trauerspiels. In: ders.: Gesammelte Schriften, hrsg. von Tiedemann, R./Schweppenhäuser. H., Bd. I., Frankfurt/M. 1974, S. 203–430.

    Google Scholar 

  • Bogdal, K.-M.: Die Deterritorialisierten. Agambens Infamien. In: Geulen, E. et al. (Hg.): Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen. München 2008, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Derrida, J.: Politik der Freundschaft. Frankfurt/M. 2000.

    Google Scholar 

  • Düttmann, A. G.: Entscheidung und Souveränität. In: Frankfurter Arbeitskreis für politische Theorie und Philosophie (Hg.): Autonomie und Heteronomie der Politik. Politisches Denken zwischen Post-Marxismus und Poststrukturalismus. Bielefeld 2004, S. 105–116.

    Google Scholar 

  • Flügel, O./Heil, R./Hetzel, A. (Hg.): Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute. Darmstadt 2004.

    Google Scholar 

  • Foucault, M.: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt/M. 1977.

    Google Scholar 

  • Foucault, M.: In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France. Frankfurt/M. 1999.

    Google Scholar 

  • Geulen, E.: Giorgio Agamben zur Einführung. Hamburg 2005.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A.: Das Betriebsgeheimnis der europäischen Demokratie. Giorgio Agambens „Homo Sacer“ – Anmerkungen zu einem lebenswichtigen Buch. In: Literaturen, Bd. 1, 2001, S. 23–25.

    Google Scholar 

  • Kettner, M.: Giorgio Agambens „Homo sacer“ und die Selbstreflexion der Bioethik. In: Journal Phänomenologie, Bd. 18, 2002, S. 19–24.

    Google Scholar 

  • Kurotschka, V. G.: Lebensform, nacktes Leben, Untätigkeit ohne Werk. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 52, 2004, S. 929–941.

    Google Scholar 

  • Lemke, T.: Die politische Ökonomie des Lebens. Biopolitik und Rassismus bei Michel Foucault und Giorgio Agamben. In: Bröckling, U. et al. (Hg.): Disziplinen des Lebens. Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik. Tübingen 2004a, S. 257–274.

    Google Scholar 

  • Lemke, T.: Die Regel der Ausnahme. Giorgio Agamben über Biopolitik und Souveränität. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 52, 2004b, S. 943–963.

    Google Scholar 

  • Lemke, T.: A Zone of Indistinction. A Critique of Giorgio Agamben’s Concept of Biopolitics, Outlines. Critical Social Studies 7, Vol. 1, 2005, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Liska, V. (2007): Als ob nicht. Messianismus in Giorgio Agambens Kafka-Lektüren. In: Meier, F. et al. (Hg.): Die gouvernementale Maschine. Beiträge zur politischen Philosophie Giorgio Agambens. Münster 2007, S. 75–89.

    Google Scholar 

  • Marchart, O.: Zwischen Moses und Messias. Zur politischen Differenz bei Agamben. in: Frank Meier et al. (Hg.): Die gouvernementale Maschine. Beiträge zur politischen Philosophie Giorgio Agambens. Münster 2007, S. 10–28.

    Google Scholar 

  • Menke, B.: Die Zonen der Ausnahme. Giorgio Agambens Umschrift ‚Politischer Theologie‘. In: Brokhoff, J./Fohrmann J. (Hg.): Politische Theologie. Formen und Funktionen im 20. Jahrhundert. Paderborn 2003, S. 131–152.

    Google Scholar 

  • Muhle, M.: Bio-Politik versus Lagerparadigma. Eine Diskussion anhand des Lebensbegriffs bei Agamben und Foucault. In: Schwarte, L. (Hg.): Auszug aus dem Lager. Zur Überwindung des modernen Raumparadigmas in der politischen Philosophie. Bielefeld 2007, S. 78–95.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G.: Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt/M. 2003.

    Google Scholar 

  • Rasch, W.: A completely New Politics, or, Excluding the Political? Agamben’s Critique of Souvereignty. In: Soziale Systeme, Bd. 8, 2002, S. 38–53.

    Google Scholar 

  • Ryn, Z./Klodzinski, S.: An der Grenze zwischen Leben und Tod. Eine Studie über die Erscheinung des „Muselmanns“ im Konzentrationslager. In: Auschwitz-Hefte, Bd. 1, Basel 1987, S. 89–154.

    Google Scholar 

  • Sander, H. J.: Politik aus sprachloser Macht – eine Lebensform ohne Zweck. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 52, 2004. S. 654–657.

    Google Scholar 

  • Sarasin, P.: Agamben – oder doch Foucault? In : Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 51, 2003, S. 348–353.

    Google Scholar 

  • Scheu, J.: Wenn das Innen zum Außen wird. Soziologische Fragen an Giorgio Agamben. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für Soziologische Theorie, Jg. 14, Heft 2, 2008, S. 294–397.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C.: Politische Theologie. 4 Kapitel zur Lehre von der Souveränität. 4. Aufl., Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C.: Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens. 2. Aufl., Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Schneider, M.: Der Messias und die Reste. Giorgio Agambens Paulus-Lektüre. in: Geulen, E. et al. (Hg.): Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen. München 2008, S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Schwarte, L./Wulf, C. (Hg.): Körper und Recht. Anthropologische Dimensionen der Rechtsphilosophie. München 2003.

    Google Scholar 

  • Sofsky, W.: Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager. Frankfurt/M. 1993.

    Google Scholar 

  • Steinhauer, F.: Geltung des Rechts – Agamben. In: Buckel, S. et al. (Hg.): Neue Theorien des Rechts. Stuttgart: 2006, S. 187–211.

    Google Scholar 

  • Stingelin, M. (Hg.): Biopolitik und Rassismus. Frankfurt/M. 2003.

    Google Scholar 

  • Thomä, D.: Der Herrenlose. Gegenfigur zu Agambens „homo sacer“ – Leitfigur einer anderen Theorie der Moderne. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 52, 2004, S. 965–984.

    Google Scholar 

  • Thumfart, J.: Rezension zu Giorgio Agamben: Il regno e la gloria, dt. Das Reich und die Herrlichkeit. In: Journal Phänomenologie, Heft 28, 2007, S. 59–60.

    Google Scholar 

  • Vasilache, A.: Gibt es überhaupt »Homines sacri«? Das nackte Leben zwischen Theorie und Empirie. In: Meier, F. et al. (Hg.): Die gouvernementale Maschine. Beiträge zur politischen Philosophie Giorgio Agambens. Münster 2007, S. 58–74.

    Google Scholar 

  • Weiß, M. G.: Giorgio Agambens anthropologische Maschine. In: Journal Phänomenologie, Bd. 18, 2002, S. 7–13.

    Google Scholar 

  • Werber, N.: Die Normalisierung des Ausnahmefalls. Giorgio Agamben sieht immer und überall Konzentrationslager. In: Merkur, Bd. 7, 2002, S. 618–622.

    Google Scholar 

  • Wevelsiep, C.: Zur Politik des Ausnahmezustands. In: Prima Philosophia, Bd. 4, 2003, S. 463–479.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stephan Moebius Dirk Quadflieg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Scheu, J. (2011). Giorgio Agamben: Überleben in der Leere. In: Moebius, S., Quadflieg, D. (eds) Kultur. Theorien der Gegenwart. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92056-6_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92056-6_36

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16775-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92056-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics