Skip to main content

Zum Zusammenhang von Geschlecht, kultureller Herkunft und sozialer Herkunft mit Lernen und Leistung im Kontext von Schule und Unterricht

  • Chapter
Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule

Zusammenfassung

Ungleich verteilte Chancen auf Bildungserfolg und Beteiligung an Bildungsangeboten sind in unserem Bildungssystem weit verbreitet und existieren – in unterschiedlichen Konstellationen – seit jeher (vgl. die anderen Beiträge im vorliegenden Band). Prominente, d.h. im öffentlichen Diskurs präsente Disparitäten betreffen u.a. (1) die gegenüber Jungen bzw. Männern durchschnittlich schlechteren Schulleistungen und geringeren Beteiligungen an Bildungsangeboten von Mädchen bzw. Frauen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik; Überblick bei Ziegler, Heller, Schober & Dresel 2006), (2) durchschnittlich schlechtere Schulleistungen und Unterrepräsentanzen in höheren Bildungsgängen von Schüler(inne)n mit nicht-deutscher kultureller Herkunft (vgl. z.B. Heinze, Herwartz-Emden & Reiss 2007; Herwartz-Emden 2000; Herwartz-Emden & Küffner 2006; Herwartz-Emden, Reiss & Mehringer 2008), (3) die in Deutschland vergleichsweise enge Koppelung des Bildungserfolgs (Schulleistung, höchster Bildungsabschluss) an die soziale Herkunft (vgl. z.B. Arnold, Bos, Richert & Stubbe 2007), sowie (4) Additionen, Interaktionen und Potenzierungen dieser drei Disparitätslinien, wie etwa unterschiedlich geschlechterdifferenzielle Leistungsentwicklungen bei Schüler(inne)n mit und ohne Migrationshintergrund (vgl. Herwartz-Emden, Braun, Heinze, Rudolph-Albert & Reiss 2008). Diese Disparitäten bestehen, obwohl die entsprechenden Personengruppen über vergleichbare kognitive Fähigkeiten verfügen (z.B. besitzen Schülerinnen vergleichbare kognitive Fähigkeiten im MINT-Bereich wie Schüler; vgl. Beerman, Heller & Menacher 1992) oder sich allenfalls zu einem eher geringen Teil durch unterschiedliche kognitive Lernvoraussetzungen erklären lassen (z.B. sind die Schichtabhängigkeiten in der Wahl bzw. Zuweisung der weiterführenden Schulform nach der Grundschule auch nach Kontrolle der kognitiven Fähigkeiten substanziell; vgl. z.B. Arnold u.a. 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, Karl-Heinz; Bos, Wilfried; Richert, Peggy; Stubbe, Tobias C. (2007): Schullaufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. In: Wilfried Bos; Sabine Hornberg; Karl-Heinz Arnold; Gabriele Faust; Lilian Fried; Eva-Maria Lankes; Knut Schwippert; Renate Valtin (Hrsg.): IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann, S. 271–29.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen; Stanat, Petra; Watermann, Rainer (Hrsg.) (2006): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf; Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Bildung als Privileg. Theoretische Erklärungen und empirische Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Beerman, Lilly; Heller, Kurt A.; Menacher, Pauline (1992): Mathe: nichts für Mädchen? Begabung und Geschlecht am Beispiel von Mathematik, Naturwissenschaft und Technik. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Berner, Valérie-D. (2009): Analyse und Förderung familialer Prozessbedingungen des Bildungserfolgs von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und/oder niedrigem sozioökonomischen Status. Unveröffentlichtes Exposé für ein Promotionsvorhaben im Rahmen des Promotionskollegs „Heterogenität und Bildungserfolg“, Universität Augsburg.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried; Hornberg, Sabine; Arnold, Karl-Heinz; Faust, Gabriele; Fried, Lilian; Lankes, Eva-Maria; Schwippert, Knut; Valtin, Renate (Hrsg.) (2007): IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Urie; Morris, Pamela A. (2000): Die Ökologie des Entwicklungsprozesses. In: Andreas Lange; Wolfgang Lauterbach (Hrsg.): Kinder in Familie und Gesellschaft zu Beginn des 21sten Jahrhunderts. Stuttgart: Lucius und Lucius, S. 29–58.

    Google Scholar 

  • Brophy, Jere E. (1983): Research on the self-fulfilling prophecy and teacher expectations. Journal of Educational Psychology 75 (5), pp. 631–661.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut; Krüsken, Jan; Schauenberg, Magdalena (2005): Bildungsungleichheit - der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8 (2), S. 285–304.

    Article  Google Scholar 

  • Dresel, Markus; Heller, Kurt A.; Schober, Barbara; Ziegler, Albert (2001): Geschlechtsunterschiede im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich: Motivations- und selbstwertschädliche Ein flüsse der Eltern auf Ursachenerklärungen ihrer Kinder in Leistungskontexten. In: Claudia Finkbeiner; Gerhard W. Schnaitmann (Hrsg.): Lehren und Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik. Donauwörth: Auer, S. 270–288.

    Google Scholar 

  • Dresel, Markus; Praetorius, Anna; Ziegler, Albert (2009): Differences between classrooms concerning the extent of motivational gender disparities in the subject of Mathematics. Manuscript submitted for publication.

    Google Scholar 

  • Dresel, Markus; Schober, Barbara; Ziegler, Albert (2007): Golem und Pygmalion: Scheitert die Chancengleichheit von Mädchen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich am geschlechtsstereotypen Denken der Eltern? In: Peter H. Ludwig, Heidrun Ludwig (Hrsg.): Erwartungen in himmelblau und rosarot. Weinheim: Juventa, S. 61–81.

    Google Scholar 

  • Dresel, Markus; Stöger, Heidrun; Ziegler, Albert (2006): Klassen- und Schulunterschiede im Ausmaß von Geschlechtsunterschieden bei Leistungsbewertungen und Leistungsaspirationen: Ergebnisse einer Mehrebenenanalyse. Psychologie in Erziehung und Unterricht 53, S. 44–61.

    Google Scholar 

  • Eccles Jacquelynne; Adler, Terry F.; Futterman, Roy; Goff, S. B., Kaczala, Caroline M.; Meece, Judith L.; Midgley, Curt (1983): Expectancies, values and academic behaviors. In: Janet Taylor Spence (Ed.): Achievement and Achievement Motives. San Francisco: Freeman, pp. 26–43.

    Google Scholar 

  • Finsterwald, Monika; Ziegler, Albert; Dresel, Markus (2009): Individuelle Zielorientierung und wahrgenommene Klassenzielstruktur im Grundschulalter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 41, (3) S. 143–152.

    Article  Google Scholar 

  • Graham, Sandra (1991): A review of attribution theory in achievement contexts. Educational Psychology Review 3 (1), pp. 5–39.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, Aiso; Herwartz-Emden, Leonie; Reiss, Kristina (2007): Mathematikkenntnisse und sprachliche Kompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund zu Beginn der Grundschulzeit. Zeitschrift für Pädagogik 53 (4), S. 562–581.

    Google Scholar 

  • Helmke, Andreas; Schrader, Friedrich-Wilhelm (2006): Determinanten der Schulleistung. In: Detlef H. Rost (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 3. Auflage. Weinheim: Beltz, S. 83–94.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie (Hrsg.) (2000): Einwandererfamilien. Osnabrück: Rasch.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie (Hrsg.) (2007): Neues aus alten Schulen – empirische Studien in Mädchenschulen: Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie; Küffner, Dieter (2006): Schulerfolg und Akkulturationsleistungen von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (2), S. 240–254.

    Article  Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie; Reiss, Kristina Maria; Mehringer, Volker (2008): Das Projekt SOKKE – Ausgewählte Ergebnisse zur Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund. Erziehung und Unterricht 158 (9+10), S. 789–798.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie; Braun, Cornelia; Heinze, Aiso; Rudolph-Albert, Franziska; Reiss, Kristina (2008): Geschlechtsspezifische Leistungsentwicklung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im frühen Grundschulalter. Zeitschrift für Grundschulforschung 1 (2), S. 13–28.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Leferik, Klaus (1988): Geschlechtsunterschiede im Ausbildungs- und Berufsweg. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Moschner, Barbara; Dickhäuser, Oliver (2006): Selbstkonzept. In: Detlef H. Rost (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz, S. 685–692.

    Google Scholar 

  • Prenzel, Manfred; Baumert, Jürgen; Blum, Werner; Lehmann, Rainer; Leutner, Deltlev; Neubrand, Michael; Pekrun, Reinhard; Rolff, Hans-Günter; Rost, Jürgen; Schiefele, Ulrich (Hrsg.) (2004): PISA 2003: Der Bildungsstandard der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, Falko (2008): Bezugsnormen und die Beurteilung von Lernleistung. In: Wolfgang Schneider; Marcus Hasselhorn (Hrsg.): Handbuch der Pädagogischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe, S. 178–186.

    Google Scholar 

  • Schober, Barbara; Dresel, Markus; Ziegler, Albert (2007): Warum Elterneinflüsse in der Koedukationsdebatte berücksichtigt werden sollten: Erwartungen, Einstellungen und Überzeugungen von Eltern von monoedukativ und von koedukativ unterrichteten Mädchen. In: Peter H. Ludwig & Heidrun Ludwig (Hrsg.): Erwartungen in himmelblau und rosarot. Weinheim: Juventa, S. 237–250.

    Google Scholar 

  • Stanat, Petra (2006): Disparitäten im schulischen Erfolg: Analysen zur Rolle des Migrationshintergrunds. Unterrichtswissenschaft 34 (2), S. 98–124.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (o. D.). GENESIS-Online [Online-Auskunftsdatenbank der amtlichen Statistik]. Daten abgerufen am 10.08.2009 von www.destatis.de/genesis/.

  • Steuer, Gabriele (2009): Unterschiede zwischen Schulklassen und Lehrkräften im Umgang mit und in der Auswirkung von Heterogenität. Unveröffentlichtes Exposé für ein Promotionsvorhaben im Rahmen des Promotionskollegs „Heterogenität und Bildungserfolg“, Universität Augsburg.

    Google Scholar 

  • Watermann, Rainer; Baumert, Jürgen (2006): Entwicklung eines Strukturmodells zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und fachlichen und überfachlichen Kompetenzen: Befunde national und international vergleichender Analysen. In: Jürgen Baumert; Petra Stanat; Rainer Watermann (Hrsg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag, S. 61–95.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ziegler, Albert; Broome, Patrick ; Heller, Kurt A. (1999): Golem und Enhancement: Elternkognitionen und das schulische Leistungshandeln in Physik. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 13 (3), S. 135–147.

    Article  Google Scholar 

  • Ziegler, Albert; Dresel, Markus (2009): Motivationstraining. In: Veronika Brandstätter; Jürgen H. Otto (Hrsg.): Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Motivation und Emotion. Göttingen: Hogrefe, S. 392–402.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Albert; Heller, Kurt A.; Schober, Barbara; Dresel, Markus (2006): The actiotope: A heuristic model for a research program designed to examine and reduce adverse motivational conditions influencing scholastic achievement. In: Dieter Frey; Heinz Mandl; Lutz v. Rosenstiel (Eds.): Knowledge and Action. Cambridge, MA: Hogrefe & Huber Publishers, pp. 143–173.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Karin; Burba, Désirée; Rost, Jürgen (2004): Kompetenzen von Jungen und Mädchen. In: Manfred Prenzel; Jürgen Baumert; Werner Blum; Rainer Lehmann; Detlev Leutner; Michael Neubrand; Reinhard Pekrun; Hans-Günter Rolff; Jürgen Rost; Ulrich Schiefele (Hrsg.): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann, S. 211–223.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jörg Hagedorn Verena Schurt Corinna Steber Wiebke Waburg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dresel, M., Steuer, G., Berner, VD. (2010). Zum Zusammenhang von Geschlecht, kultureller Herkunft und sozialer Herkunft mit Lernen und Leistung im Kontext von Schule und Unterricht. In: Hagedorn, J., Schurt, V., Steber, C., Waburg, W. (eds) Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92108-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92108-2_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16856-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92108-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics