Skip to main content

Das Islambild in Deutschland

Zum öffentlichen Umgang mit der Angst vor dem Islam*

  • Chapter
Islamfeindlichkeit

Zusammenfassung

Repräsentative Umfragen aus Deutschland zeigen, dass in der Bevölkerung starke Vorbehalte gegenüber dem Islam bestehen, die in den letzten Jahren allem Anschein nach zugenommen haben. Der Islam wird offenbar von vielen Menschen mit Fundamentalismus, Gewaltneigung und der Unterdrückung der Frau in Verbindung gebracht. Gleichzeitig klagen Menschen mit muslimischem Familienhintergrund – unabhängig davon, ob sie sich als praktizierende Muslime verstehen oder nicht – über Diskriminierungen und Ausgrenzungen, die sich aus dem generell negativen Image des Islam ergeben. Für die Integrationspolitik stellt dieser Befund eine große Herausforderung dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amman, Ludwig (2004): Cola und Koran. Das Wagnis einer islamischen Renaissance. Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Aziz Al-Azmeh, Aziz (1996): Die Islamisierung des Islam. Imaginäre Welten einer politischen Theologie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang (2004): Was ist Antisemitismus? München.

    Google Scholar 

  • BDB [Bundesverband der Bürgerbewegungen zur Bewahrung von Demokratie, Heimat und Menschenrechten e.V.] (2004): Bedrohte Freiheit. Der Koran in Spannung zu den Grund-und Freiheitsrechten in der Bundesrepublik Deutschland sowie zu internationalen Rechtsnormen und Verträgen. Arbeitshilfe für die geistige Auseinandersetzung mit dem Islam, 3. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner (1998): Philosophie der Menschenrechte. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner/Wilhelm Heitmeyer (2000): „Konflikte um religiöse Symbole. Moscheebau und Muezzinruf in deutschen Städten“, in: Journal für Konflikt-und Gewaltforschung 2/2000, S. 150–165.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner (2003): Muslime im säkularen Rechtsstaat. Integrationschancen durch Religionsfreiheit. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner (2007): Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft. Plädoyer für einen aufgeklärten Multikulturalismus. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Broder, Henryk M. (2006): Hurra, wir kapitulieren! Von der Lust am Einknicken. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Hans (1994): Der multikulturelle Traum. Von der Subversion des Rechts und der Moral. Hamburg.

    Google Scholar 

  • ECRI [European Commission against Racism and Intolerance] (2007): General policy recommendation No. 5: Combating intolerance and discrimination against Muslims. Straßburg.

    Google Scholar 

  • ECRI (2004): Third report on Germany. Adopted on 5 December 2003. Straßburg: ECRI.

    Google Scholar 

  • EUMC [European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia] (2006): Muslims in the European Union. Discrimination and Islamophobia, Wien.

    Google Scholar 

  • EUMC (2002): Summary Report on Islamophobia in the EU after 11 September 2001. Wien.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Julia (2006): Zwischen Pop und Dschihad. Muslimische Jugendliche in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Glagow, Rainer (1999): „Strukturen, Inhalte und Aktivitäten des islamischen Fundamentalismus“, in: Studienzentrum Weikersheim (Hrsg.): Der fundamentalistische Islam. Wesen – Strategie – Abwehr, Weikersheim, S. 9–41.

    Google Scholar 

  • Grote, Rainer/Nicola Wenzel (2006): „Die Meinungsfreiheit“, in: Rainer Grote/Thilo Maraun (Hrsg.): EMRK/GG Konkordanzkommentar. Tübingen, S. 895–1003.

    Google Scholar 

  • Heine, Peter (2003): „Islamismus – ein ideologiegeschichtlicher Überblick“, in: Bundesministerium des Inneren (Hrsg.): Islamismus. Texte zur Inneren Sicherheit. Berlin, S. 7–18.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Reimund Anhut (Hrsg.) (2000): Bedrohte Stadtgesellschaften. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim u.a.

    Google Scholar 

  • Hense, Ansgar (2001): „Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht. Mehr als ein Streit um Begriffe?“, in: Andreas Haratsch u.a. (Hrsg.): Religion und Weltanschauung im säkularen Staat. Assistententagung Öffentliches Recht 2001. Stuttgart, S. 9–47.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Christian (1999): „Der deutsche Kulturstaat und der muslimische Kulturimport. Die Antwort des Grundgesetzes auf eine religiöse Herausforderung“, in: Juristenzeitung 11(1999), S. 538–547.

    Google Scholar 

  • Hüttermann, Jörg (2006): Das Minarett. Zur politischen Kultur des Konflikts um religiöse Symbole. Weinheim u.a.

    Google Scholar 

  • IHF [International Helsinki Federation for Human Rights] (2005): Intolerance and Discrimination against Muslims in the EU. Developments since September 11, Wien.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1910ff.): Was ist Aufklärung? Akademieausgabe der Werke Kants, Band 8, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kelek, Necla (2005): Die fremde Braut. Ein Bericht aus dem Inneren des türkischen Lebens in Deutschland. Köln.

    Google Scholar 

  • Kelek, Necla (2006): Die verlorenen Söhne. Plädoyer für die Befreiung des türkischmuslimischen Mannes. Köln.

    Google Scholar 

  • King, Vera (2005): „Bildungskarrieren und Männlichkeitsentwürfe bei Adoleszenten in Migrantenfamilien,“ in: Vera King/Karin Flaake (Hrsg.): Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein. Frankfurt a.M., S. 57–76.

    Google Scholar 

  • Kirchenamt der Evangelischen Kirche Deutschlands (Hrsg.) (2006): Klarheit und gute Nachbarschaft. Christen und Muslime in Deutschland. Eine Handreichung des Rates der EKD, Hannover.

    Google Scholar 

  • Kohlhammer, Siegfried (1996): Die Feinde und die Freunde des Islam. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Lachmann, Günther (2005): Tödliche Toleranz. Die Muslime und unsere offene Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Leibold, Jürgen/Steffen Kühnel (2006): „Islamophobie. Differenzierung tut Not“, in: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Deutsche Zustände, Bd. 4, Frankfurt a.M., S. 135–155.

    Google Scholar 

  • Mak, Gert (2005): Der Mord an Theo van Gogh. Geschichte einer moralischen Panik. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Malik, Kenan (2005): „Islamophobia myth“, in: Prospect Magazine February (2005), [prospect-magazine.co.uk (abg. am 9.1.07)].

    Google Scholar 

  • Mekhenet, Souad u.a. (2006): Die Kinder des Dschihad. Die neue Generation des islamistischen Terrors in Europa. München.

    Google Scholar 

  • Motakef, Mona (2006): Das Menschenrecht auf Bildung und der Schutz vor Diskriminierung. Exklusionsrisiken und Inklusionschancen. Studie des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Berlin.

    Google Scholar 

  • Nii Addy, David (2005): Rassistische Diskriminierung. Internationale Verpflichtungen und nationale Herausforderungen für die Menschenrechtsarbeit in Deutschland. Studie des Deutschen Instituts für Menschenrechte, 3. akt. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Oestreich, Heide (2004): Der Kopftuchstreit. Das Abendland und ein Quadratmeter Islam. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Priester, Karin (2003): Rassismus. Eine Sozialgeschichte, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Razack, Sherene H. (2004): „Imperilled Muslim women, dangerous Muslim men and civilised Europeans: Legal and social responses to forced marriages,“ in: Feminist Legal Studies 12(2004), S. 129–174.

    Article  Google Scholar 

  • Rohe, Mathias (2001): Der Islam – Alltagskonflikte und Lösungen, 2. Aufl., Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Rumpf, Mechthild u.a. (Hrsg.) (2003): Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnungen, Frauen-und Menschenrechte in der Diskussion. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Runnymede Trust (1997): Islamophobia. A challenge to us all. London.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Thomas (2003): Moscheen in Deutschland. Konflikte um ihre Errichtung und Nutzung. Flensburg.

    Google Scholar 

  • Schröttle, Monika (2007): „Zwangsverheiratung, Gewalt und Paarbeziehungen von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. Differenzierung statt Polarisierung,“ in: BMFSFJ (Hrsg.), Zwangsverheiratung in Deutschland. Konzeption und Redaktion: Deutsches Institut für Menschenrechte: Baden-Baden, S. 149–170.

    Google Scholar 

  • Seidel, Eberhard (2003): „Die schwierige Balance zwischen Islamkritik und Islamphobie“, in: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Deutsche Zustände, Bd. 2, Frankfurt a.M., S. 261–279.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Guido (2003): „Der Islamismus im Niedergang? Anmerkungen zu den Thesen Gilles Kepels, Olivier Roys und zur europäischen Islamismusforschung“, in: Bundesministerium des Inneren (Hrsg.): Islamismus. Texte zur Inneren Sicherheit. Berlin, S. 19–42.

    Google Scholar 

  • Stock, Martin (2004): „Islamunterricht. Auf der Suche nach dem richtigen Weg“, in: Klaus Barwig/Davy, Ulrike (Hrsg.): Auf dem Weg zur Rechtsgleichheit? Konzepte und Grenzen einer Politik der Integration von Einwanderern. Baden-Baden, S. 430–450.

    Google Scholar 

  • Stolz, Rolf (1997): Kommt der Islam? Die Fundamentalisten vor den Toren Europas, München.

    Google Scholar 

  • Tan, Dursun (1999): „Aleviten in Deutschland. Zwischen Selbstethnisierung und Emanzipation“, in: Gerdien Jonker (Hrsg.): Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei in Deutschland. Berlin, S. 65–88.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Terre des Femmes (Hrsg.) (2002): Zwangsheirat. Lebenslänglich für die Ehre. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Tezcan, Levent (2006): „Interreligiöser Dialog und politische Religionen“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 28–29(2006), S. 26–32.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (1995): Krieg der Zivilisationen. Politik und Religion zwischen Vernunft und Fundamentalismus. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (1998): Europa ohne Identität. Leitkultur oder Wertebeliebigkeit. München.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (2003): Im Schatten Allahs. Der Islam und die Menschenrechte, erw. Neuausgabe, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Toprak, Ahmet (2007): Das schwache Geschlecht, die türkischen Männer. Zwangsheirat, häusliche Gewalt, Doppelmoral der Ehre, 2. Aufl., Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Ulfkotte, Udo (2007): Heiliger Krieg in Europa. Wie die radikale Muslimbruderschaft unsere Gesellschaft bedroht. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • UNO [United Nations Organization] (2006): Report of the Special Rapporteur on freedom of religion or belief, Asma Jahangir, and the Special Rapporteur on contemporary forms of racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance, Doudou Diène. Implementation of General Assembly Resolution 60/251 of 15 March 2006: “Human Rights Council“, A/HRC/2/1.

    Google Scholar 

  • Würth, Anna (2003): Dialog mit dem Islam als Konfliktprävention? Studie des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Antisemitismusforschung (2003): Manifestations of anti-Semitism in the European Union. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thorsten Gerald Schneiders

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bielefeldt, H. (2010). Das Islambild in Deutschland. In: Schneiders, T.G. (eds) Islamfeindlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92385-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92385-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17440-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92385-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics