Skip to main content

Gender plus Diversity als bildungspolitische Perspektive

  • Chapter
Genderkompetenz und Schulwelten

Zusammenfassung

Die Erkenntnis, dass die Bildungschancen in Deutschland ungleich verteilt sind, ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der bildungspolitischen Debatte gerückt (Miera 2008). Ursachen für die Probleme des deutschen Bildungswesens liegen wesentlich in den bestehenden erheblichen sozialen, migrations- und geschlechtsbedingten Benachteiligungen begründet. Im Rahmen des Beitrags soll eine Antwort auf die Frage gesucht werden, ob der Ansatz „Gender plus Diversity“ eine Perspektive für den Abbau von Ungleichheiten in der Schule darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andresen, Sünne/Koreuber, Mechthild/Lüdke, Dorothea (2009): Gender und Diversity. Albtraum oder Traumpaar. Interdisziplinärer Dialog aktueller Tendenzen der “Modernisierung” von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2008): Bericht Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I, in: www.bildungsbericht.de/daten2008/bb_2008.pdf.

  • Bayreuther, Frank (2007): Diskriminierungsschutz und Gleichbehandlung im Arbeitsleben – Eine rechtswisssenschaftliche Analyse der Diskussion über das AGG, in: Krell, Gertraude/Barbara Riedmüller/Barbara Sieben/Dagmar Vinz (Hrsg.): Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze, Frankfurt am Main/New York: Campus, 179–200.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang/Widmann, Peter (2007): Langlebige Feindschaften - Vom Nutzen der Vorurteilsforschung für den Umgang mit sozialer Vielfalt, in: Krell, Gertraude/ Barbara Riedmüller/Barbara Sieben/Dagmar Vinz (Hrsg.): Diversity Studies: Grundlagen und disziplinäre Ansätze, Frankfurt am Main/New York: Campus, 35–48.

    Google Scholar 

  • Bienfait, Agathe (2006): Im Gehäuse der Zugehörigkeit. Eine kritische Bestandsaufnahme des Mainstream-Multikulturalismus. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Cox, Taylor (1993): Cultural Diversity in Organizations: Theory, Research and Practice, San Francisco: Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberle Williams (1989): Demarginalizing the Intersection of Race and Sex, in: University of Chicago Legal Forum.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberle Williams (1991): Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence Against Women of Color, in: Stanford Law Review, H. 6, 1241–1299.

    Google Scholar 

  • Doblhofer, Doris/Küng, Zita (2008): Gender Mainstreaming. Gleichstellungsmanagement als Erfolgsfaktor. Ein Praxisbuch, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Feagin, Joe E./Booher Feagin, Clairece (1986): Racial and Ethnic Relations. New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Flam, Helena (Hrsg.; 2007): Migranten in Deutschland. Statistiken - Fakten - Diskurse, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Martin (2007): Diversity und Differenz – Konzeptionelle Überlegungen, in: Krell, Gertraude/Barbara Riedmüller/Barbara Sieben/Dagmar Vinz (Hrsg.): Diversity Studies: Grundlagen und disziplinäre Ansätze, Frankfurt am Main: Campus, 18–34.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild (2005): Schulentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft. Strategien gegen institutionelle Diskriminierung in England, Deutschland und der Schweiz, Interkulturelle Bildungsforschung, Band 14, Münster/New York/Berlin/München: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild (2006): Strategien gegen institutionelle Diskriminierung von Schüler/ innen mit Migrationshintergrund. Modelle aus europäischen Nachbarländern, in: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit: Vierteljahreshefte zur Förde rung von Sozial-, Jugend- und Gesundheitshilfe, H. 4, Chancengleichheit in Deutschland - eine Illusion, 50–62.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild/Radtke, Frank-Olaf (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hameyer, Uwe (2006): Diversität im Schulentwicklungsprozess, in: Journal für Schulentwicklung H. 2, 24–30.

    Google Scholar 

  • Hansen, Katrin (2003): “Diversity” - ein Fremdwort in deutschen Arbeits- und Bildungsorganisationen?, in: Belinzki, Eszter/Katrin Hansen/Ursula Müller (Hrsg.): Diversity Management. Best Practices im internationalen Feld, Münster: Lit-Verlag, 155–205.

    Google Scholar 

  • Heinrich-Böll-Stiftung Berlin (2004): Schule und Migration. 6. Empfehlung der Bildungskommission der Heinrich-Böll-Stiftung, in: www.migration-boell.de/downloads/migration/Bildungskomm_Empfehlung.pdf.

  • Hormel, Ulrike (2007): Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Begründungsprobleme pädagogischer Strategien und Konzepte, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hormel, Ulrike/Scherr, Albert (2004): Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Perspektiven der Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klein, Uta (2006): Geschlechterverhältnisse und Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union. Akteure - Themen - Ergebnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2005a): ‘Intersectionality’ - ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von ‘Race, Class, Gender’, in: Feministische Studien, H. 1, 68–81.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2005b): Race, Class, Gender. Reclaiming Baggage in Fast Travelling Theories, in: European Journal of Women's Studies, H. 3, 249–265.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (2008): Diversity Management: Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsfaktor, in: Krell, Gertraude (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Wiesbaden: Gabler, 63–80.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude/Mückenberger, Ulrich/Tondorf, Karin (2008): Gender Mainstreaming: Chancengleichheit (nicht nur) für Politik und Verwaltung, in: Krell, Gertraude (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude/Riedmüller, Barbara/Sieben, Barbara/Vinz, Dagmar (Hrsg.; 2007): Diversity Studies: Grundlagen und disziplinäre Ansätze, Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Lange, Ralf (2006): Gender-Kompetenz für das Change Management, Berlin/ Stuttgart/ Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Langenfeld, Christine (2001): Integration und kulturelle Identität zugewanderter Minderheiten: eine Untersuchung am Beispiel des allgemeinbildenden Schulwesens in der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • March, Candida/Smyth, Ines/Mukhopadhyay, Maitrayee (1999): A Guide to Gender- Analysis Frameworks, Oxford: Bertrams Print on Demand.

    Google Scholar 

  • McCall, Leslie (2005): The Complexity of Intersectionality, in: Signs: Journal of Women in Culture and Society, H. 3, 1771–1800.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/Neusüß, Claudia (2004): Gender Mainstreaming. Konzepte, Handlungsfelder, Instrumente. Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Miera, Frauke (2008): Politikempfehlung: Bildungspolitische Herausforderungen in Deutschland im Kontext von Migration. EMILIE, Forschungsprojekt, Finanziert von der Europäischen Kommission, Sechstes Rahmenprogramm.

    Google Scholar 

  • O'Neill, Onora (1993): Wie wissen wir, wann Chancen gleich sind?, in: Rössler, Beate (Hrsg.): Quotierung und Gerechtigkeit. Eine moralphilosophische Kontroverse. Frankfurt am Main/New York: Campus, 143–157.

    Google Scholar 

  • Phillips, Anne (1995): The Politics of Presence. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.; 2006): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München, Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya (2007): Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. Bonn: Beck.

    Google Scholar 

  • Smykalla, Sandra/Vinz, Dagmar (Hrsg.; 2011, in Vorbereitung): Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit, Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Steele, Claude M. (1997): A threat in the air: How stereotypes shape intellectual identity and performance, in: American Psychologist, H. 6, 613–629.

    Google Scholar 

  • Wagner, Dieter/Sepehri, Paivand (1999): Managing Diversity – Alter Wein in neuen Schläuchen, in: Personalführung, H. 5, 18–22.

    Google Scholar 

  • Wieviorka, Michel (1995): The Arena of Racism, London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dorothea Krüger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schiederig, K., Vinz, D. (2011). Gender plus Diversity als bildungspolitische Perspektive. In: Krüger, D. (eds) Genderkompetenz und Schulwelten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92674-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92674-2_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17508-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92674-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics