Skip to main content

Frieden und Nationalismus

  • Chapter
Handbuch Frieden

Zusammenfassung

Zwar war dem kundigen Beobachter der Dritten Welt ethnopolitisch motivierter Nationalismus bereits seit langem vertraut. Und auch im westeuropäischen Zusammenhang waren Minderheitenkonflikte und Autonomiebestrebungen bekannt (vgl. Senghaas 1992: 71). Ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit ist das friedensgefährdende Potenzial des ethnisch fundierten Nationalismus in jüngerer Zeit jedoch vor allem mit dem Zusammenbruch der realsozialistischen Systeme in Mittel-, Ost- und Südosteuropa gedrungen. Genauer: Mit dem Zerfall der Vielvölkerstaaten Jugoslawien und Sowjetunion und den daraus resultierenden (Bürger-)Kriegen (etwa in Bosnien-Herzegowina und dem Kosovo bzw. in Tschetschenien und Georgien). Doch auch in anderen Regionen der Welt – etwa in Afrika (Kongo, Sudan/Darfur und Somalia) – waren seit den frühen 1990er Jahren ähnliche Phänomene zu beobachten, die – vielfach begleitet von sog. „ethnischen Säuberungen“ und Massakern – zu innerstaatlicher Desintegration, Staatszerfall sowie internationaler Instabilität geführt und beigetragen haben (vgl. Hobsbawm 2005: VIIff.; Schneckener 2006; Lambach 2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlbrecht, Kathrin et al. (2009): Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Alter, Peter (1985): Nationalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict (1988): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzepts. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Brown, Michael E. (2001): The Causes of Internal Conflict. An Overview. In: Brown, Michael Edward et al. (Hrsg.) (2001): Nationalism and Ethnic Conflict. 2., neubearbeitete Auflage Cambridge, Massachusetts: MIT Press, S. 3–25.

    Google Scholar 

  • Bussmann, Margit/Hasenclever, Andreas/Schneider, Gerald (2009): Identität, Institutionen und Ökonomie: Ursachen und Scheinursachen innenpolitischer Gewalt. In: Dies. (Hrsg.) (2009): Identität, Institutionen und Ökonomie. Ursachen innenpolitischer Gewalt. PVS – Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 43. Wiesbaden: VS Verlag, S. 9–35.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W. (1972): Der Nationalismus und seine Alternativen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dittrich, Eckhard J./Lentz, Astrid (1994): Die Fabrikation von Ethnizität. In: Kößler, Reinhart/Schiel, Tilman (Hrsg.) (1994): Nationalstaat und Ethnizität. Frankfurt/Main: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, S. 23–43.

    Google Scholar 

  • Evera, Stephen van (2001): Hypotheses on Nationalism and War. In: Brown, Michael Edward et al. (Hrsg.) (2001): Nationalism and Ethnic Conflict. 2., neubearbeitete Auflage Cambridge, Massachusetts: MIT Press, S. 26–60.

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernest (1999): Nationalismus. Kultur und Macht. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Gromes, Thorsten (2007): Demokratisierung nach Bürgerkriegen. Das Beispiel Bosnien und Herzegowina. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hayes, Carlton J. H. (1960): Nationalism: A Religion. New York: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Hechter, Michael (1975): Internal Colonialism: The Celtic Fringe in British National Development, 1536–1966. London: Routledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Heinemann-Grüder, Andreas (2009): Föderalismus als Konfliktregelung. Deutsche Stiftung Friedensforschung: Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Heintze, Hans-Joachim (Hrsg.) (1997): Selbstbestimmungsrecht der Völker – Herausforderung der Staatenwelt. Zerfällt die internationale Gemeinschaft in Hunderte von Staaten? Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Helmerich, Antje (2004): Ethnonationalismus und das politische Potenzial nationalistischer Bewegungen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Vol. 54, Nr. 39, S. 19–24.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric J. (2005): Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Horowitz, Donald(1985): Ethnic Groups in Conflict. Berkley [u.a.]: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Hummel, Hartwig/Wehrhöfer, Birgit (1996): Geopolitische Identitäten. Kritik der Ethnisierung einer sich regionalisierenden Welt als paradigmatische Erweiterung der Friedensforschung. In: WeltTrends, Vol. 3, Nr. 12, S. 7–34.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996): Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München [u.a.]: Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Jansen, Christian/Borggräfe, Henning (2007): Nation – Nationalität – Nationalismus. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kohn, Hans (1950): Die Idee des Nationalismus. Ursprung und Geschichte bis zur Französischen Revolution. Heidelberg: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kunze, Rolf-Ulrich (2005): Nation und Nationalismus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lambach, Daniel (2008): Staatszerfall und regionale Sicherheit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lemberg, Eugen (1950): Geschichte des Nationalismus in Europa. Stuttgart: Schwab.

    Google Scholar 

  • Marshall, Monty G./Gurr, Ted Robert (2005): Peace and Conflict 2005. A Global Survey of Armed Conflicts, Self-Determination Movements, and democracy. College Park, Md.: Center for International Development and Conflict Management.

    Google Scholar 

  • McGarry, John/O’Leary, Brendan (1993): Introduction. The Macropolitical Regulation of Ethnic Conflict. In: McGarry, John/O’Leary, Brendan (Hrsg.) (1993): The politics of ethnic conflict regulation. Case studies of protracted ethnic conflicts. London [u.a.]: Routledge, S. 1–39.

    Google Scholar 

  • Nairn, Tom (1977): The Break-Up of Britain. Crisis and neo-nationalism. London: NLB.

    Google Scholar 

  • Puhle, Hans-Jürgen (1995): Staaten, Nationen und Regionen in Europa [Vortrag im Wiener Rathaus am 8. Oktober 1994]. Wien: Picus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rösel, Jakob (1990): Ethnische Konflikte im postkolonialen Staat. In: Oswald, Hans (Hrsg.) (1990): Macht und Recht. Festschrift für Heinrich Popitz zum 65. Geburtstag. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 219–236.

    Google Scholar 

  • Ropers, Norbert (1995): Die friedliche Bearbeitung ethno-politischer Konflikte. In: Ropers, Norbert/Debiel, Tobias (Hrsg.) (1995): Friedliche Konfliktbearbeitung in der Staaten- und Gesellschaftswelt. Bonn: Stiftung Entwicklung und Frieden, S. 197–232.

    Google Scholar 

  • Schneckener, Ulrich (Hrsg.) (2006): Fragile Staatlichkeit.,States at Risk’ zwischen Stabilität und Scheitern. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schrader, Lutz (2007): Ethnopolitische Konflikte, http://www.bpb.de/themen/FOHT7M.html (Zugriff: 8.3.2010).

  • Senghaas, Dieter (1992): Friedensprojekt Europa. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1994): Wohin driftet die Welt? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smith, Anthony D. (1972): Theories of Nationalism. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Symmons-Symonolewicz, Konstantin (1964/65): Nationalist Movements: An Attempt at a Comparative Typology. In: Studies in Society and History, Vol. 7, Nr. 2, S. 221–230.

    Article  Google Scholar 

  • Stritecky, Jaroslav (1994): Identitäten, Identifikationen, Identifikatoren. In: Schmidt-Hartmann, Eva (Hrsg.) (1991): Formen des nationalen Bewusstseins im Lichte zeitgenössischer Nationalismustheorien. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 31. Oktober bis 3. November 1991. München: Oldenbourg, S. 53–66.

    Google Scholar 

  • Vetterlein, Merle (2010): Konfliktregulierung durch power-sharing-Modelle: das Fallbeispiel der Republik Makedonien. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (2007): Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen. 3. Auflage München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Weichlein, Siegfried (2006): Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas (1995): Interethnische Konflikte. Ein Beitrag zur Integration aktueller Forschungsansätze. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 47, Nr. 3, S. 464–493.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Bussmann, Margit/Hasenclever, Andreas/Schneider, Gerald (Hrsg.) (2009): Identität, Institutionen und Ökonomie. Ursachen innenpolitischer Gewalt. PVS – Politische Vierteljahresschrift:, Sonderheft 43. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Cederman, Lars-Erik (2002): Nationalism and Ethnicity. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/ Simmons, Beth A. (Hrsg.) (2002): Handbook of International Relations. London [u.a.]: SAGE Publications, S. 409–428.

    Google Scholar 

  • Europäische Akademie Bozen/European Centre for Minority Issues (Hrsg.) (2003 ff.): European Yearbook of minority issues. Wechselnde Verlage und Verlagsorte.

    Google Scholar 

  • Motyl, Alexander J. (Hrsg.) (2001): Encyclopedia of Nationalism. San Diego [u.a.]: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Schneckener, Ulrich (2002): Auswege aus dem Bürgerkrieg. Modelle zur Regulierung ethno- nationalistischer Konflikte in Europa. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hagen (1999): Staat und Nation in der europäischen Geschichte. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Simhandl, Katrin (2002): Die Theorien des Nationalen und der Hohe Kommissar für nationale Minderheiten der OSZE. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Weiterführende Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Helmerich, A. (2011). Frieden und Nationalismus. In: Gießmann, H., Rinke, B. (eds) Handbuch Frieden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92846-3_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92846-3_35

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16011-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92846-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics