Skip to main content

Friedensforschung

  • Chapter
Handbuch Frieden

Zusammenfassung

Was ist Friedensforschung? Das ist eine fundamentale Frage für alle, die sich mit ihr befassen. Denn ernstgenommen besitzt sie forschungsanleitende Dimension. Wie muss Wissenschaft betrieben werden, die mit gutem Grund von sich behaupten kann, Friedensforschung zu sein? Die normative, präskriptive Dimension schwingt stets mit:,Was soll Friedensforschung sein?’. Aber anders als das, was wir einen Fels bezeichnen, ist Friedensforschung nicht einfach in der Welt. Vielmehr entsteht sie erst durch die Methode, mit der sie betrachtet wird. Eine Auswertung des Diskurses käme womöglich zu einem anderen Ergebnis als eine Analyse der Forschungsagenden der Institute oder der curricula der einschlägigen Studiengänge. Insofern handelt dieser Artikel stets auch von der Schwierigkeit, über Friedensforschung zu reden. In diesem Sinne geht es hier nicht um die Bilanzierung von Befunden, sondern um disziplinäre Konturierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alfs, Michael (1995): Wissenschaft für den Frieden? Das schwierige Theorie-Praxis-Verhältnis der Friedens- und Konfliktforschung. Münster: Agenda Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumann, Marcel/Birckenbach, Hanne-Margret/Brandes, Volker/Dieterich, Sandra/Gundermann, Ulrich/Suhr, Ulrike (Hrsg.) (2009): Friedensforschung und Friedenspraxis. Ermutigung zur Arbeit an der Utopie. Reiner Steinweg zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Batscheider, Tordis (1993): Friedensforschung und Geschlechterverhältnis. Zur Begründung feministischer Fragestellungen in der kritischen Friedensforschung. Schriftenreihe Wissenschaft und Frieden 18. Marburg: BdWi-Verlag. Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1993.

    Google Scholar 

  • Baudissin, Wolf Graf von (1970): Grenzen und Möglichkeiten militärischer Bündnissysteme. Sicherheitspolitische Perspektiven im kommenden Jahrzehnt. In: Europa-Archiv, 1/1970, S. 1–10.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (2005): Die Entgrenzung von Gewalt. Theoretische und empirische Perspektiven. In: Jahn, Egbert/Fischer, Sabine/Sahm, Astrid (Hrsg.) (2005): Die Zukunft des Friedens. Bd. 2: Die Friedens- und Konfliktforschung aus der Perspektive der jüngeren Generationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 73–90.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar (2002): Was ist das „Mehr“ in der Rede, Friede sei mehr als die Abwesenheit von Krieg? In: Sahm, Astrid/Sapper, Manfred/Weichsel, Volker (Hrsg.) (2002): Die Zukunft des Friedens. Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 96–114.

    Google Scholar 

  • Brücher, Gertrud (2002): Frieden als Form. Zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Calließ, Jörg/Weller, Christoph (Hrsg.) (2003): Friedenstheorie. Fragen – Ansätze – Möglichkeiten. Loccumer Protokolle 31/03. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (1972): Schwerpunkte und Ziele der Friedensforschung. München: Kaiser – Grünewald.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (1996): Kants Theorem und die zeitgenössische Theorie der internationalen Beziehungen. In: Bohmann, James/Lutz-Bachmann, Matthias (Hrsg.) (1996): Frieden durch Recht. Kants Friedensidee und das Problem einer neuen Weltordnung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 300–323.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher (1996): Vom Ruinieren der Begriffe. Zur Kritik der Kritischen Friedensforschung. In: Meyer, Berthold (Red.) (1996): Eine Welt oder Chaos? Friedensanalysen 25. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 455–490.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher (2002): Der Krieg und die Friedensforschung. Kleine Polemik zugunsten der Polemologie. In: Schmidt, Hajo/Trittmann, Uwe (Hrsg.) (2002): Kultur und Konflikt. Dialog mit Johan Galtung. Münster: Agenda Verlag, S. 83–95.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher/Moltmann, Bernhard (1988): Friedensforschung: Neue Konturen der Forschungslandschaft? In: Moltmann, Bernhard (Hrsg.) (1988): Perspektiven der Friedensforschung. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung 15. Baden-Baden: Nomos, S. 217–226.

    Google Scholar 

  • Ebert, Theodor (Hrsg.) (1970): Ziviler Widerstand. Fallstudien zur gewaltfreien, direkten Aktion aus der innenpolitischen Friedens- und Konfliktforschung. Düsseldorf: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Eberwein, Wolf-Dieter/Reichel, Peter (1976): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. München: R. Piper.

    Google Scholar 

  • Ferdowsi, Mir A. (1981): Der positive Frieden. Johan Galtungs Ansätze und Theorien des Friedens. München: Minerva-Publikation.

    Google Scholar 

  • Forndran, Erhard (1971): Abrüstung und Friedensforschung. Kritik an E. Krippendorff, D. Senghaas und Th. Ebert. Konzepte Sozialwissenschaft 2. Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1975): Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1998): Frieden mit friedlichen Mitteln. Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur. Friedens- und Konfliktforschung 4. Aus dem Englischen übersetzt von Hajo Schmidt. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Groten, Hubert (1977): Friedensforschung – Anspruch und Praxis. Studien zur Realisationsmöglichkeit des positiven Friedensbegriffs. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hauswedell, Corinna (1997): Friedenswissenschaften im Kalten Krieg. Friedensforschung und friedenswissenschaftliche Initiativen in der Bundesrepublik Deutschland in den achtziger Jahren. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heitkämper, Peter (1989): [Antwort]. In: Graf, Wilfried/Horn, Ina/Macho, Thomas H. (Hrsg.) (1989): Zum Wissenschaftsbegriff der Friedensforschung. Ergebnisse einer Umfrage. Schriften zur Friedens- und Konfliktforschung 1. Wien: VWGÖ, S. 130–137.

    Google Scholar 

  • Henkel, Michael (1999): Frieden und Politik. Eine interaktionistische Theorie. Beiträge zur politischen Wissenschaft 108. Berlin: Duncker & Humblot. Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1996/97.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter/Zoll, Ralf (Hrsg.) (2010): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. 5. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Jaberg, Sabine (2003): Realtypen der Friedensforschung. Ein deskriptiv-analytischer Versuch. In: Calließ, Jörg/Weller, Christoph (Hrsg.) (2003): Friedenstheorie. Fragen – Ansätze – Möglichkeiten. Loccumer Protokolle 31/03. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie, S. 49–82.

    Google Scholar 

  • Jaberg, Sabine (2009): Vom Unbehagen am Normverlust zum Unbehagen mit der Norm? Zu einem fundamentalen Problem der neueren Friedensforschung. Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik 152. Hamburg: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jahn, Egbert (1988): Von der internationalen Friedensforschung zur nationalen Sicherheitsforschung? In: Moltmann, Bernhard (Hrsg.) (1988): Perspektiven der Friedensforschung. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung 15. Baden-Baden: Nomos, S. 85–110.

    Google Scholar 

  • Jahn, Egbert/Fischer, Sabine/Sahm, Astrid (Hrsg.) (2005): Die Zukunft des Friedens. Bd. 2: Die Friedens- und Konfliktforschung aus der Perspektive der jüngeren Generationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jungert, Michael (2010): Was zwischen wem und warum eigentlich? Grundsätzliche Fragen der Interdisziplinarität. In: Ders. et al. (Hrsg.) (2010): Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Käbisch, Markus (2001): Sprachlogische Einheitskonzeptionen der Wissenschaft und Sprachvielfalt der Disziplinen. Überlegungen zu theoretischen und praktischen Ansätzen von Interdisziplinarität. In: Ders./Maaß, Holger/Schmidt, Sarah (Hrsg.) (2001): Interdisziplinarität. Chancen, Grenzen, Konzepte. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 13–31.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Karl (1970): Friedensforschung in der Bundesrepublik. Gegenstand und Aufgaben der Friedensforschung, ihre Lage in der Bundesrepublik sowie Möglichkeiten und Probleme ihrer Förderung. Studie im Auftrag der Stiftung Volkswagenwerk. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf (1978): Politikwissenschaft und Gewaltproblematik. Über die Gefahren des Verlustes der Wirklichkeit. In: Geißler, Heiner (Hrsg.) (1978): Der Weg in die Gewalt. Geistige und gesellschaftliche Ursachen des Terrorismus und seine Folgen. Geschichte und Staat Bd. 214. München u.a.: Olzog, S. 69–79.

    Google Scholar 

  • Kinkelbur, Dieter (1995): Theologie und Frieden. Eine Analyse theologischer Beiträge zur Friedensund Konfliktforschung im 20. Jahrhundert. Münster; New York: Waxman. Zugl. Münster, Univ., Diss., 1993.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1970): Was heißt „Frieden“? Zum Verhältnis von Friedens- und Zukunftsforschung. In: Futurum, 3/1970, S. 320–328.

    Google Scholar 

  • Koch, Claus (1970): Bericht über Forschungsvorhaben, Institutionen und Planungen, mit denen Voraussetzungen für eine Begründung der Friedensforschung in der Bundesrepublik gegeben sind. Stand: Mitte Februar 1970. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung, Bonn, und des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft, Bonn. Schriftenreihe Forschungsplanung 1. Bonn: Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Koppe, Karlheinz (1990): Exkurs zum Friedensbegriff in der Friedenswissenschaft. In: Ders./Seng- haas, Dieter (Hrsg.) (1990): Friedensforschung in Deutschland. Lagebeurteilung und Perspektiven für die neunziger Jahre. Dokumentation eines Kolloquiums Berlin 17.-19. Juli 1990. Bonn: Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn, S. 106–110.

    Google Scholar 

  • Koppe, Karlheinz (2001): Der vergessene Frieden. Friedensvorstellungen von der Antike bis zur Gegenwart. Friedens- und Konfliktforschung 6. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krell, Gert (1998): Konfliktfähiger Pazifismus. Ein Kommentar. In: Grundmann, Martin/Hummel, Hartwig (Hrsg.) (1998): Militär und Politik – Ende der Eindeutigkeiten? Zum Wandel institutionalisierter Gewalt. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung 25. Baden-Baden: Nomos, S. 41–50.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart (Hrsg.) (1968): Friedensforschung. Neue Wissenschaftliche Bibliothek 29. Köln / Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart (1985): Staat und Krieg. Die historische Logik politischer Unvernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart (1989): [Antwort]. In: Graf, Wilfried et al. (Hrsg.) (1989): Zum Wissenschaftsbegriff der Friedensforschung. Ergebnisse einer Umfrage. Schriften zur Friedens- und Konfliktforschung 1. Wien: VWGÖ, S. 177–180.

    Google Scholar 

  • Ladwig, Bernd (1996): Frieden und Gerechtigkeit. In: Antimilitarismus Information (ami), 11/1996, S. 17–28.

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard (1994): Begriff und Probleme des Friedens. Grundwissen Politik 11. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald (2002a): Aufgaben und Schwerpunkte der Friedensforschung am Anfang des 21. Jahrhunderts. In: Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden (S+F), 4/2002, S. 203–205.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald (2002b): „Antinomien des demokratischen Friedens“. In: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 1/2002, S. 46–81.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Harald (2003): Begriff, Theorien und Praxis des Friedens. In: Hellmann, Gunther/Wolf, Klaus-Dieter/Zürn, Michael (Hrsg.) (2003): Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland. Weltpolitik im 21. Jahrhundert 10. BadenBaden: Nomos, S. 209–250.

    Google Scholar 

  • Mutz, Reinhard/Schoch, Bruno/Solms, Friedhelm (1998): Frieden schaffen – auch mit Waffen? Überlegungen zu einer anhaltenden Kontroverse in der Friedensforschung. In: Mutz, Reinhard et al. (Hrsg.) (1998): Friedensgutachten 1998. Münster: Lit, S. 117–129.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter (1980): Physische Gewaltsamkeit, ihre Eigentümlichkeit und das Monopol des Staates. In: Leviathan, 4/1980, S. 541–573.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker (2009): Auf dem Weg zum nachhaltigen Frieden? Aufgaben der Friedensforschung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Sicherheit und Frieden (S+F), 1/2009, S. 47–54.

    Google Scholar 

  • Roth, Michael (1988): Strukturelle und personale Gewalt. Probleme der Operationalisierung des Gewaltbegriffs von Johan Galtung. HSFK-Forschungsbericht 1/1988. Frankfurt am Main: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    Google Scholar 

  • Ruf, Werner (2009): Quo vadis Friedensforschung? In: Baumann, Marcel et al. (Hrsg.) (2009): Friedensforschung und Friedenspraxis. Ermutigung zur Arbeit an der Utopie. Reiner Steinweg zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, S. 42–56.

    Google Scholar 

  • Schlette, Heinz Robert (1971): Einführung in das Studium der Religionen. Freiburg: Verlag Rombach.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hajo (1989): [Antwort]. In: Graf, Wilfried et al. (Hrsg.) (1989): Zum Wissenschaftsbegriff der Friedensforschung. Ergebnisse einer Umfrage. Schriften zur Friedens- und Konfliktforschung 1. Wien: VWGÖ, S. 239–242.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hajo (1998): Einführung: Eine andere Globalisierung? Friedens- und Konfliktforschung im neuen Licht. In: Galtung, Johan (1998): Die andere Globalisierung. Perspektiven für eine zivilisierte Weltgesellschaft im 21. Jahrhundert. Hrsg. und mit einer Einführung versehen von Hajo Schmidt. Münster: Agenda Verlag, S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Schmiederer, Ursula (1988): Der Ost-West-Konflikt in der Friedensforschung. In: Moltmann, Bernhard (Hrsg.) (1988): Perspektiven der Friedensforschung. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung 15. Baden-Baden: Nomos, S. 197–208.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1971): Kompositionsprobleme in der Friedensforschung. In: Ders. (Hrsg.) (1971): Kritische Friedensforschung. Edition Suhrkamp 478. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 313–361.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1972): Abschreckung und Frieden. Studien zur Kritik organisierter Friedlosigkeit. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Sternstein, Wolfgang (1984): Gewaltfreiheit als revolutionäres Prinzip. Zwölf Thesen. 4., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Ohne Rüstung leben.

    Google Scholar 

  • Vilmar, Fritz (1971): Systematischer Entwurf zur Kritischen Friedensforschung. In: Senghaas, Dieter (Hrsg.) (1971): Kritische Friedensforschung. Edition Suhrkamp 478. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 362–395.

    Google Scholar 

  • Vogt, Wolfgang R. (1996): Zivilisierung und Frieden: Entwurf einer kritisch-reflexiven Friedenstheorie. In: Ders. (1996): Frieden durch Zivilisierung? Probleme, Ansätze, Perspektiven. Studien für europäische Friedenspolitik 1. Münster: Agenda Verlag, S. 91–135.

    Google Scholar 

  • Waver, Ole (1996): Sicherheit und Frieden. Erweiterte Konzepte – engere Spielräume für Politik? In: Antimilitarismus Information (ami), 11/1996, S. 45–57.

    Google Scholar 

  • Wannsee-Erklärung (1971): Erklärung zur Friedensforschung (angenommen auf einer wissenschaftlichen Tagung „Zum Stand kritischer Friedensforschung“ am 24./25. April 1971 in der Ev. Akademie Berlin-Wannsee). In: Senghaas, Dieter (Hrsg.) (1971): Kritische Friedensforschung. Edition Suhrkamp 478. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 416–419.

    Google Scholar 

  • Wasmuht, Ulrike (1997a): „Frieden schaffen, mit Waffen?“ Zur Uneindeutigkeit der Bellizismus-, Belli-Pazifismus- und Pazifismusdebatte. AFK-Kolloquium 1997 in Iserlohn. (Einführungsreferat). In: AFK-Rundbrief, Mai 1997, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Wasmuht, Ulrike C. (1997b): „Mehr Distanz als Nähe?“ Das Nebeneinander friedenswissenschaftlicher Aktivitäten in der BRD und DDR. In: Bald, Detlef/Prüfert, Andreas (Hrsg.) (1997): Vom Krieg zur Militärreform. Zur Debatte um Leitbilder in Bundeswehr und Nationaler Volksarmee. Baden-Baden: Nomos, S. 172–193.

    Google Scholar 

  • Wasmuht, Ulrike C. (1998): Geschichte der deutschen Friedensforschung. Entwicklung – Selbstverständnis – Politischer Kontext. Münster: Agenda Verlag. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil-Schr. 1995.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (1970): Friedensforschung und Futurologie – Wege zur heimlichen Programmierung der Wissenschaftspolitik. In: Futurum, 3/1970, S. 329–355.

    Google Scholar 

  • Weller, Christoph (2003): Gewalt – politischer Begriff und friedenswissenschaftliche Konzepte. Eine Kritik der Gewaltfreiheit des Friedens. In: Calließ, Jörg/Ders. (Hrsg.) (2003): Friedenstheorie. Fragen – Ansätze – Möglichkeiten. Loccumer Protokolle 31/03. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie, S. 481–508.

    Google Scholar 

  • Wiberg, Hakan (1984): The Peace Research Movement. In: Heiß, Gernot/Lutz, Heinrich (Hrsg.) (1984): Friedensbewegung: Bedingungen und Wirkungen. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, S. 165–185.

    Google Scholar 

  • Wisotzki, Simone (2005): Gender und Frieden. Plädoyer für einen Dialog über Differenzen. In: Jahn, Egbert/Fischer, Sabine/Sahm, Astrid (Hrsg.) (2005): Die Zukunft des Friedens. Bd. 2: Die Friedens- und Konfliktforschung aus der Perspektive der jüngeren Generationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 111–129.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Jungert, Michael/Romfeld, Elsa/Sukopp, Thomas/Voigt, Uwe (Hrsg.) (2010): Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard (1994): Friedens- und Konfliktforschung: Problemlagen, Entwicklungstendenzen, Grundbegriffe, Forschungsperspektiven. In: Bellers, Jürgen/Meyers, Reinhard/Tauras, Olaf (Hrsg.) (1994): Politikwissenschaft III: Internationale Politik. Münster, Hamburg: Lit, S. 259–328.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerald (1994): Die ganzheitliche Dimension des Friedens. Grundlagen für eine umfassende Erforschung und Förderung des Friedens. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang (Europäische Hochschulschriften: Reihe 20, Philosophie 424.)

    Google Scholar 

  • Weller, Christoph (2005): Gewalt, Frieden und Friedensforschung. Eine konstruktivistische Annäherung. In: Jahn, Egbert et al. (Hrsg.) (2005): Die Zukunft des Friedens. Bd. 2: Die Friedens- und Konfliktforschung aus der Perspektive der jüngeren Generationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 91–110.

    Google Scholar 

Weiterführende Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Jaberg, S. (2011). Friedensforschung. In: Gießmann, H., Rinke, B. (eds) Handbuch Frieden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92846-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92846-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16011-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92846-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics