Skip to main content

Der menschliche Faktor

Über Akteur(inn)en, Sprecher(inn)en, Subjektpositionen, Subjektivierungsweisen in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse

  • Chapter
Diskurs – Macht – Subjekt

Zusammenfassung

Der Titel des vorliegenden Bandes – „Diskurs Macht Subjekt“ – greift Kernthemen bzw. Kernbegriffe aus dem Werk von Michel Foucault auf. Er kann mit unterschiedlichen Assoziationen gelesen werden. Aus deren Spektrum möchte ich drei Lesarten wählen, die für die Auseinandersetzungen um die Anregungen Foucaults für die Sozial- und Geisteswissenschaften zentral gewesen sind, und damit den Gegenstandsbereich dieses Artikels umreißen. Die erste davon, „Diskurs macht Subjekt“, klingt in orthodoxen und poststrukturalistischen Foucault-Rezeptionen bisweilen an: „Sagt man, daß das Subjekt konstituiert ist, so bedeutet dies einfach, daß das Subjekt eine Folgeerscheinung bestimmter regelgeleiteter Diskurse ist, die die intelligible Anrufung der Identität anleiten.“ (Butler 1991: 213) Doch eine solche Formulierung erweist sich angesichts der Komplexität des Sozialen, des Menschlichen, der Welt als überzogen. Gewiss wirken Diskurse an der Subjektkonstitution mit, bieten „Subjektpositionen“ an, tragen sie an menschliche Akteure heran.

Titel eines Agentenfi lms von Otto Preminger aus dem Jahre 1979, nach dem gleichnamigen, ein Jahr zuvor erschienenen Roman von Graham Greene. Im Verlagskurztext zum Buch heißt es: „Maurice Castle, ein sympathischer älterer Herr mit Familie, arbeitet seit mehr als dreißig Jahren beim britischen Geheimdienst. Plötzlich wird bekannt, dass es im Amt einen Verräter gibt, der Moskau mit Nachrichten aus Afrika versorgt. Auch sein Kollege Davis wird verdächtigt und muss dies mit dem Leben bezahlen – unschuldig, wie Castle sehr wohl weiß. Allerdings wird auch für ihn die Situation immer prekärer: Als er der Gegenseite einen letzten Dienst erweisen will, wird er enttarnt.“ [Homepage dtv-Verlag, Text zur Neuauflage anlässlich des 20. Todestages von Graham Greene am 3. April 2011; Zugriff vom 20.7.2010] Für wertvolle Hinweise zum vorliegenden Text danke ich Angelika Poferl und Willy Viehöver.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althusser, Louis (1977): Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: Argument [1970]

    Google Scholar 

  • Bellinger, Andrea / Krieger, David J. (Hrsg.) (2006): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. / Hitzler, Ronald (Hrsg.) (2010): Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert „jenseits von Stand und Klasse“ ? Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1971): Einladung zur Soziologie. München: List [1963]

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1973): Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt a. M.: Fischer [1967]

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. / Kellner, Hansfried (1984): Für eine neue Soziologie. Ein Essay über Methode und Profession. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer [1966]

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz / Weihrich, Margit (Hrsg.) (2009): Handeln unter Unsicherheit. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore et al. (Hrsg.) (1999): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Burke, Kenneth (1966): Dichtung als symbolische Handlung. Eine Theorie der Literatur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [1941]

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [1997]

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2004): Reanimating the Social. In: Gane (Hrsg.) (2004): 47–76

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2006): Hass spricht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [1997]

    Google Scholar 

  • Cohen, Stanley / Taylor, Laurie (1977): Ausbruchsversuche. Identität und Widerstand in der modernen Lebenswelt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Crapanzano, Vincent (1983): Tuhami. Portrait eines Marokkaners. Stuttgart: Klett-Cotta [1980]

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1990a): Die différance. In: Engelmann (Hrsg.) (1990): 76–113 [1968]

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1990b): Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen. In: Engelmann (Hrsg.) (1990): 114–139 [1967]

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1990c): Semiologie und Grammatologie. Gespräch mit Julia Kristeva. In: Engelmann (Hrsg.) (1990): 140–164 [1967]

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2000): Politik der Freundschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1996): Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft [1927]

    Google Scholar 

  • Dinzelbacher, Peter (2006): Das fremde Mittelalter. Gottesurteil und Tierprozess. Essen: Magnus-Verlag

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L. / Rabinow, Paul (1987): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a. M.: athenäum

    Google Scholar 

  • Engelmann, Peter (Hrsg.) (1990): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974a): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [1966]

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974b): Die Ordnung des Diskurses. München: Hanser [1972]

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1975): Der Fall Rivière. Materialien zum Verhältnis von Psychiatrie und Strafjustiz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1987): Warum ich die Macht untersuche: Die Frage des Subjekts. In: Dreyfus / Rabinow (Hrsg.) (1987): 243–250 [1982]

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001): Schriften in vier Bänden. Dits et Écrits. Hg. von D. Defert u. F. Ewald. Bd. 1: 1954–1969. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001a): Antwort auf eine Frage. In: ders. (2001): 859–886 [1969]

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2002): Schriften in vier Bänden. Dits et Écrits. Hg. von D. Defert u. F. Ewald. Bd. 2: 1970–1975. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2002a): Die Intellektuellen und die Macht. In: ders. (2002): 382–393 [1972]

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2002b): Die Wahrheit und die juristischen Formen. In: ders. (2002): 669–792 [1974]

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Schriften in vier Bänden. Dits et Écrits. Hg. von D. Defert u. F. Ewald. Bd. 3: 1976–1979. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003a): Das Spiel des Michel Foucault. In: ders. (2003): 391–429 [1977]

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003b): Gespräch mit Michel Foucault. In: ders. (2003): 186–213 [1977]

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003c): Die Anormalen. Vorlesungen am Collège de France (1974–1975). Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Schriften in vier Bänden. Dits et Écrits. Hg. von D. Defert u. F. Ewald. Bd. 4: 1980–1988. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005a): Die Ethik der Sorge um sich als Praxis der Freiheit. In: ders. (2005): 875–902 [1984]

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005b): Die Hermeneutik des Subjekts. In: ders. (2005): 423–438 [1982]

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005c): Diskussion vom 20. Mai 1978. In: ders. (2005): 25–44 [1978 / 1980]

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005d): Der Staub und die Wolke. In: ders. (2005): 12–25 [1978 / 1980]

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005e): Wahrheit, Macht, Selbst. Ein Gespräch zwischen Rux Martin und Michel Foucault (25. Oktober 1982). In: ders. (2005): 959–966 [1982]

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005f): Sexualität und Einsamkeit. In: ders. (2005): 207–219 [1981]

    Google Scholar 

  • Gane, Nicholas (Hrsg.) (2004): The Future of Social Theory. London: Continuum

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1972): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias / Beer, Raphael (Hrsg.) (2004): Subjekttheorien interdisziplinär. Diskussionsbeiträge aus Sozialwissenschaften, Philosophie und Neurowissenschaften. Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Habermas, Rebekka / Minkmar, Nils (Hrsg.) (1992): Das Schwein des Häuptlings. Sechs Aufsätze zur Historischen Anthropologie. Berlin: Wagenbach

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald / Reichertz, Jo / Schröer, Norbert (1999a): Das Arbeitsfeld einer Hermeneutischen Wissenssoziologie. In: Hitzler / Reichertz / Schröer (Hrsg.) (1999b): 9–13

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald / Reichertz, Jo / Schröer, Norbert (Hrsg.) (1999b): Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Holz, Klaus / Wenzel, Ulrich (2003): Struktur und Entwicklung. Zur Methodologie der Rekonstruktion von Kultur. In: Wenzel / Bretzinger / Holz (Hrsg.) (2003): 198–232

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (1998): Müll – Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2001): Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller et al. (Hrsg.) (2001): 113–143

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2003): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Opladen: Leske & Budrich [4. Aufl. 2010: VS Verlag]

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2008): Michel Foucault. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2011): Das Interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag [im Erscheinen]

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner et al. (Hrsg.) (2001): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner et al. (Hrsg.) (2003): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse Bd. 2: Forschungspraxis. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner et al. (Hrsg.) (2005): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner / Truschkat, Inga (Hrsg.) (2011): Wissenssoziologische Diskursanalyse: Exemplarische Anwendungen Bd. 1. Wiesbaden: VS Verlag [im Erscheinen]

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner / Hohl, Joachim (Hrsg.) (2006): Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel. Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli / Wetterer, Angelika (Hrsg.) (1992): TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg: Kore

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2004): Subjektivität, Intersubjektivität und persönliche Identität. Zum Subjektverständnis der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie. In: Grundmann / Beer (Hrsg.) (2004): 37–58

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2008): Transzendentale Subjektivität. Überlegungen zu einer wissenssoziologischen Theorie des Subjekts. In: Raab et al. (Hrsg.) (2008): 65–74

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1973): Schriften I. Olten b. Freiburg: Walter

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1975): Schriften II. Olten b. Freiburg: Walter

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (1990): New Reflections on the Revolution of our Time. London: Verso

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto / Mouffe, Chantal (1991): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen [1985]

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2006): Gebt mir ein Laboratorium und ich werde die Welt aus den Angeln heben. In: Bellinger / Krieger (Hrsg.) (2006): 103–134

    Google Scholar 

  • Lemert, Charles (2006): Durkheim's Ghosts. Cultural Logics and Social Things. Cambridge: University Press

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980): Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980a): Die Grenzen der Sozialwelt. In: ders.: (1980): 56–92 [1970]

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980b): Persönliche Identität als evolutionäres und historisches Problem. In: ders. (1980): 123– 141

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1999): Wirklichkeiten: individuelle Konstitution und gesellschaftliche Konstruktion. In: Hitzler / Reichertz / Schröer (Hrsg.) (1999b): 17–28

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1990): Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: P. Kirchheim

    Google Scholar 

  • Mills, Charles W. (1940): Situated actions and vocabularies of motive. In: American Sociological Review 5 (6): 904–913

    Article  Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2003): Die soziale Konstituierung des Anderen. Grundrisse einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft nach Lévinas und Derrida. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2005): Diskurs – Ereignis – Subjekt. Diskurs- und Handlungstheorie im Ausgang einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft. In: Keller et. al. (2005): 127–148

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan / Reckwitz, Andreas (2008a): Einleitung: Poststrukturalismus und Sozialwissenschaften: Eine Standortbestimmung. In: Moebius / Reckwitz (Hrsg.) (2008b): 7–26

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan / Reckwitz, Andreas (Hrsg.) (2008b): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1887): Genealogie der Moral. Erste Abhandlung: ‚Gut‘ und ‚Böse‘, ‚Gut‘ und ‚Schlecht‘, Absatz 13 (zit. nach www.nietzschesource.org/texts/eKGWB/GM, Zugriff 18.5.2011)

  • Nietzsche, Friedrich (1985a): Menschliches, Allzumenschliches I. In: Ders., Werke in vier Bänden. Bd. 3. Salzburg: Das Bergland-Buch , 125–270 [1878]

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1985b): Die Fröhliche Wissenschaft. In: Ders., Werke in vier Bänden, Bd. 4. Salzburg: Das Bergland-Buch, 7–152 [1882]

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika (2004): Kosmopolitik des Alltags. Die ökologische Frage als Handlungsproblem. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika (2009): Orientierung am Subjekt ? Eine konzeptionelle Reflexion zur Theorie und Methodologie reflexiver Modernisierung. In: Böhle / Weihrich (Hrsg.) (2009): 231–264

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika (2010): Die Einzelnen und ihr Eigensinn. Methodologische Implikationen des Individualisierungskonzepts. In: Berger / Hitzler (Hrsg.) (2010): 291–310

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen et al. (Hrsg.) (2008): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2006): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): Subjekt. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2008): Das Ich als Handlung oder das handelnde Ich. Nachdenken über einen lieb gewonnenen Begriff der Phänomenologie. In: Raab et al. (Hrsg.) (2008): 75–84

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim (2005): Wie ist das Bewusstsein am Diskurs beteiligt ? Handlungstheoretische Überlegungen zur performativen Beziehung zwischen Semantik und Intentionalität. In: Keller et al. (Hrsg.) (2005): 101–126

    Google Scholar 

  • Sahlins, Marshall (1992a): Die erneute Wiederkehr des Ereignisses: Zu den Anfängen des Großen Fidschikrieges zwischen den Königreichen Bau und Rewa 1843–1855. In: Habermas / Minkmar (1992): 84–129

    Google Scholar 

  • Sahlins, Marshall (1992b): Inseln der Geschichte. Hamburg: Junius

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner (2009): Subjektivität und Individualisierung – Reflexiv-moderne Subjektformierung zwischen Handlungsoptionen, - zwängen und institutionellen Zurechnungen. In: Böhle / Weihrich (Hrsg.) (2009): 265–290

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1973): Collected Papers I: The Problem of Social Reality. Hrsg. v. M. Natanson. Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1973a): On multiple realities. In: ders. (1973): 207–259 [1945]

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth (1992): Entwicklungslinien und Probleme der feministischen Theoriebildung. Warum an Rationalität kein Weg vorbeiführt. In: Knapp / Wetterer (Hrsg.) (1992): 255–286

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2000): Poststrukturalistische Soziologien. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen / Renn, Joachim (Hrsg.) (2002): Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1968): Spiegel und Masken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Thomas, William I. (1965): Person und Sozialverhalten. Hrsg. v. E. H. Volkart. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Veyne, Paul (2010): Foucault: Der Philosoph als Samurai. Ditzingen: Reclam

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. Tübingen: Mohr [1922]

    Google Scholar 

  • Wenzel, Ulrich / Bretzinger, Bettina / Holz, Klaus (Hrsg.) (2003): Subjekte und Gesellschaft. Zur Konstitution von Sozialität. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Zima, Peter (2000): Theorie des Subjekts. Tübingen: Francke

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj (2001): Die Tücke des Subjekts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Znaniecki, Florian (2010): Cultural Reality. Milton Keynes Bibliolife [1919]

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Reiner Keller Werner Schneider Willy Viehöver

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Keller, R. (2012). Der menschliche Faktor. In: Keller, R., Schneider, W., Viehöver, W. (eds) Diskurs – Macht – Subjekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93108-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93108-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16303-1

  • Online ISBN: 978-3-531-93108-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics