Skip to main content

Elite und Basis im Spannungsfeld

  • Chapter
  • First Online:
Abstimmungskampagnen
  • 3538 Accesses

Zusammenfassung

Kritik an der Urteilskraft der Stimmbevölkerung bildet den Kern der Kritik an der direkten Demokratie. Eine Kritik, die ihre prominenteste Artikulation in Joseph Schumpeters Buch „Capitalism, Socialism and Democracy“ (1962) gefunden hat. Die Bürger seien zu wenig informiert und zu wenig entschlossen, deshalb müsse die volle Entscheidungsgewalt den gewählten politischen Führern übertragen werden, ist Schumpeters Kernaussage. Auch die schwächeren Formen der Kritik an der direkten Demokratie zielen letztlich auf die Urteilskraft der Stimmbevölkerung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. auch den Beitrag von Klaus Kamps zu Irlands „Nein-Ja“ zum EU-Reformvertrag in diesem Band.

  2. 2.

    Trotz großer Zustimmungsunterschiede haben Parlament und Stimmbevölkerung beide die Asyl-Initiative abgelehnt. Das zeigt, dass die 50-Prozent-Linie zwar politisch relevant ist, jedoch wenig über die tatsächliche Distanz zwischen Elite und Basis aussagt. Dem soll das verwendete Distanzmaß auf Basis der Ja-Stimmenanteile entgegenwirken.

  3. 3.

    Vgl. auch den Beitrag zur Europapolitik von Heike Scholten in diesem Band.

  4. 4.

    Dementsprechend ist das Ständemehr, also die Mehrheit der Kantone, bei Öffnungs- und Reformvorlagen schwieriger zu gewinnen als das Volksmehr. So lag die Schwelle des Ständemehrs etwa bei außenpolitischen Öffnungsvorlagen in den beiden Jahrzehnten um 4,2 Prozentpunkte über dem Volksmehr.

  5. 5.

    Vgl. auch den Beitrag von Pascal Gentinetta in diesem Band.

  6. 6.

    Vgl. auch den Beitrag von Helena Flam und Sebastian Schönemann in diesem Band.

Literatur

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, Manuel, Alex Fischer und Pascal Sciarini. 2009. Power and conflict in the Swiss political elite: an aggregation of existing network analyses. Swiss Political Science Review: 31–62.

    Google Scholar 

  • Gernet, Hilmar. 2011. (Un-)heimliches Geld. Parteienfinanzierung in der Schweiz. Zürich: NZZ Libro.

    Google Scholar 

  • Grotz, Florian. 2009. Direkte Demokratie in Europa: Erträge, Probleme und Perspektiven der vergleichenden Forschung. Politische Vierteljahresschrift 50: 286–305.

    Article  Google Scholar 

  • Hermann, Michael. 2011. Konkordanz in der Krise. Ideen für eine Revitalisierung. Zürich: NZZ Libro.

    Google Scholar 

  • Hermann, Michael, und Mario Nowak. 2012. Das politische Profil des Geldes – Wahl- und Abstimmungsfinanzierung in der Schweiz. Bern: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement.

    Google Scholar 

  • Kissau, Kathrin, und Jan Rosset. 2010. Assessing congruence between citizens and parties in Swiss referenda. Lausanne: Universität Lausanne, Swiss Foundation for Research in Social Sciences (FORS).

    Google Scholar 

  • Kobach, Kris W. 1993. The referendum: direct democracy in Switzerland. Dartmouth: Dartmouth Pub Co.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter. 2005. Direct democratic choice. The Swiss experience. Lexington.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter. 2009. Sind Abstimmungen käuflich? In Demokratie als Leidenschaft: Planung, Entscheidung und Vollzug in der schweizerischen Demokratie, Hrsg. F. Sager, 83–106. Bern: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf. 1999. Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Mach, André. 1999. Associations d’intérêts. In Handbuch der Schweizer Politik, Hrsg. Y. Papadopoulos, 359–380. Zürich: Nzz Libro.

    Google Scholar 

  • Papadopoulos, Yannis. 2001. How does direct democracy matter? The impact of referendum votes on politics and policy-making. West European Politics 24(2):35–58.

    Google Scholar 

  • Schlittler, Thomas. 2011. Politische Orientierung von Deutschschweizer Journalisten. Diplomarbeit. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1928. Verfassungslehre. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Hermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hermann, M. (2014). Elite und Basis im Spannungsfeld. In: Scholten, H., Kamps, K. (eds) Abstimmungskampagnen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93123-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93123-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16660-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93123-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics