Skip to main content

Akteure – PR als Beruf

  • Chapter
Grundlagen der Public Relations

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden zentrale theoretische Zugänge und empirische Befunde der PR-Berufsfeldforschung vorgestellt. Zunächst wird die in der Wissenschaft wie in der Berufspraxis geführte Diskussion um die Professionalisierung der PR aufgegriffen und theoretisch unterfüttert. Anschließend werden wesentliche Merkmale des Berufsfeldes sowie erforderliche Qualifikationen für den PR-Beruf systematisch beschrieben. Schließlich wird ein Überblick über ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit der PR gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Röttger, Ulrike (2010): Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. 2. Aufl. Wiesbaden: Kapitel 2

    Google Scholar 

  • Wienand, Edith (2003): Public Relations als Beruf. Kritische Analyse eines aufstrebenden Kommunikationsberufes. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy/Sonja B. Peters/Eva-Maria Simmelbauer (2005): Public Relations. Daten und Fakten der geschlechtsspezifischen Berufsfeldforschung. München

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2010): Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. 2. Aufl. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter/Dagmar Schütte/Katharina Urbahn (2009): Public Relations in Deutschland. Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Konstanz

    Google Scholar 

  • Zerfass, Ansgar/Ralph Tench/Piet Verhoeven/Dejan Vercic/Angeles Moreno (2010): European Communication Monitor 2010. Berlin (siehe auch: www.communicationmonitor.eu/)

  • Merten, Klaus/Sarah Schulte (2007): Begabung contra Ausbildung. In: pr-magazin. Jg. 38, Nr. 9: 55–62

    Google Scholar 

  • Wienand, Edith (2003): Public Relations als Beruf. Kritische Analyse eines aufstrebenden Kommunikationsberufes. Wiesbaden

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur zum Thema PR-Ethik

  • Avenarius, Horst/Günter Bentele (2009): Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations. Reflexionen und Dokumentation. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Förg, Brigitte (2004): Moral und Ethik der PR. Grundlagen – theoretische und empirische Analysen – Perspektiven. Wiesbaden

    Google Scholar 

Literatur

  • Avenarius, Horst (2009): Aufgaben, Struktur und Wirken des deutschen PR-Rats. In: Horst Avenarius/Günter Bentele (Hg.): Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations. Reflexionen und Dokumentation. Wiesbaden: 69–87

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1991): Zur “Feminisierung” der Öffentlichkeitsarbeit. Perspektiven und Konsequenzen eines Wandels. In: Johanna Dorer/Klaus Lojka (Hg.): Öffentlichkeitsarbeit. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations. Wien: 185–192

    Google Scholar 

  • Becher, Martina (1996): Moral in der PR? Eine empirische Studie zu ethischen Problemen im Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. (Serie Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations und Kommunikationsmanagement Bd. 1). Berlin

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Michael Brater/Hansjürgen Daheim (1980): Soziologie der Arbeit und der Berufe. Grundlagen, Problemfelder, Forschungsergebnisse. Reinbek

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1992): Ethik der Public Relations als wissenschaftliche Herausforderung. In: pr-magazin. 23, 5: 37–44

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1998): Berufsfeld Public Relations. Berlin

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2008): Ethik der Public Relations - Grundlagen und Probleme. In: Günter Bentele/Romy Fröhlich/Peter Szyszka (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlgen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 2., kor. u. erw. Aufl. Wiesbaden: 565–577

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Lars Großkurth/René Seidenglanz (2007): Profession Pressesprecher. Berlin

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Lars Großkurth/René Seidenglanz (2009): Profession Pressesprecher 2009. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin

    Google Scholar 

  • Böckelmann, Frank (1991): Pressestellen als journalistisches Tätigkeitsfeld. Eine Untersuchung der Pressearbeit in Unternehmen, Organiationen und Institutionen. In: Johanna Dorer/Klaus Lojka (Hg.): Öffentlichkeitsarbeit. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations. Wien: 170–184

    Google Scholar 

  • Broom, Glen A./David M. Dozier (1986): Advancement for Public Relations Role Models. In: Public Relations Review. 12, 1: 37–56

    Article  Google Scholar 

  • Broom, Glen A./George D. Smith (1979): Testing the Practicioner's Impact on Clients. In: Public Relations Review. 5, 3: 47–59

    Article  Google Scholar 

  • Broom, Glen M. (1982): A Comparison of Sex Roles in Public Relations. In: Public Relations Review. 8, 3: 17–22

    Article  Google Scholar 

  • CERP (1965): Code d'Athènes

    Google Scholar 

  • CERP (1978): Code de Lisbonne

    Google Scholar 

  • Cline, Carolyn G. (1989): Public Relations. The 1 Million Penalty for Being a Women. In: Pamela J. Creedon (Hg.): Women in Mass Communications. Newbury Park: 263–275

    Google Scholar 

  • Dees, Matthias (1996): Public Relations als Managementaufgabe. Eine Untersuchung des Berufsfeldes ‘Öffentlichkeitsarbeit’ und seiner zunehmenden Feminisierung. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. 41, 2: 155–171

    Google Scholar 

  • Dees, Matthias/Thomas Döbler (1997): Public Relations als Aufgabe für Manager? Rollenverständnis, Professionalisierung, Feminisierung. Eine empirische Untersuchung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Wilfried Ferchhoff/Frank-Olaf Radtke (1992): Das “Professionswissen” von Pädagogen. Ein wissenschaftstheoretischer Rekonstruktionsversuch. In: Bernd Dewe/Wilfried Ferchhoff/Frank-Olaf Radtke (Hg.): Erziehen als Profession: zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: 70–91

    Google Scholar 

  • Dozier, David M. (1988): Breaking Public Relations' Glass Ceiling. In: Public Relations Review. 14, 3: 6–14

    Article  Google Scholar 

  • Dozier, David M. (1992): The Organizational Roles of Communications and Public Relations Practitioners. In: James E. Grunig (Hg.): Excellence in Public Relations and Communication Management. Hillsdale: 327–355

    Google Scholar 

  • Dozier, David M./Glen A. Broom (1995): Evalution of the Manager Role in Public Relations Practice. In: Journal of Public Relations Research. 7, 1: 3–26

    Article  Google Scholar 

  • DPRG (2005): Öffentlichkeitsarbeit/PR-Arbeit. Berufsfeld. Qualifikationsprofil. Zugangswege. Bonn

    Google Scholar 

  • DPRG (2011): Berufsbild Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit. www.dprg.de/statische/itemshowone.php4?id=39. Abgerufen am: 15.03 2011

  • DRPR (2007): Statuten des Deutschen Rats für Public Relations. www.drpr-online.de/statische/itemshowone.php4?id=35. Abgerufen am: 02.03.2011

  • DRPR (2010): Beschwerdekammer II – Akte FDP (Ruhrbarone) – Ratsbeschluss. www.drpr-online.de/upload/downloads_110upl_file/DRPR_Ruhrbarone%20FDP_Beschluss_100719.pdf. Abgerufen am: 17.09.2010

  • Finke, Claudia (2010): Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen 2006. Statistisches Bundesamt. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Förg, Brigitte (2004): Moral und Ethik der PR. Grundlagen - theoretische und empirische Analysen - Perspektiven. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Freidson, Eliot (1970): Profession of medicine. A study of the sociology of applied knowledge. New York

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy (2008): Public Relations als Beruf: Entwicklung, Ausbildung und Berufsrollen. In: Günter Bentele/Romy Fröhlich/Peter Szyszka (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 2., kor. u. erw. Aufl. Wiesbaden: 431–443

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy/Christina Holtz-Bacha (1995): Frauen und Medien - eine Synopse der deutschen Forschung. Opladen

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy/Sonja B. Peters/Eva-Maria Simmelbauer (2005): Public Relations. Daten und Fakten der geschlechtsspezifischen Berufsfeldforschung. München

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner/Rüdiger Lautmann/Otthein Rammstedt/Hanns Wienold (2007): Lexikon zur Soziologie. 4., grundl. überarb. Aufl. Opladen

    Google Scholar 

  • Grunig, James E. (2000): Collectivism, Collaboration, and Societal Corporatism as Core Professional Values in Public Relations. In: Journal of Public Relations Research. 12, 1: 23–48

    Article  Google Scholar 

  • Grunig, James E./Jon White (1992): The effects of worldview in Public Relations. In: James E. Grunig (Hg.): Excellence in Public Relations and Communcation Management. Hillsdale (NJ): 31–64

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz (1972): Arbeit, Beruf, Profession. In: Thomas Luckmann/Walter M. Sprondel (Hg.): Berufssoziologie. Köln: 36–52

    Google Scholar 

  • Hillmann, Karl-Heinz (1994): Wörterbuch der Soziologie. 4., überarb. u. erg. Aufl. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen/Ulrike Röttger/Otfried Jarren (2007): Structural Segregation and openess: Balanced Professionalism for Public Relations. In: Studies in Communication Sciences. 7, 1: 125–146

    Google Scholar 

  • Hutton, James G. (2005): The myth of salary discrimination in public relations. In: Public Relations Review. 31, 1: 73–83

    Article  Google Scholar 

  • Klatetzki, Thomas (1993): Wissen, was man tut. Professionalität als organisationskulturelles System. Eine ethnographische Interpretation. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1998): Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. Opladen

    Google Scholar 

  • Leichty, Greg/Jeff Springston (1996): Elaborating Public Relations Roles. In: Journalism and Mass Communication Quarterly. 73, 2: 467–477

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1997): PR als Beruf. Anforderungsprofile und Trends für die PR-Ausbildung. In: pr-magazin. 28, 1: 43–50

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (1998): Das Problem zur Lösung. Inszenierung von Professionalität. In: Herbert Willems/Martin Jurga (Hg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen/Wiesbaden: 291–304

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003): Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen

    Google Scholar 

  • Pieczka, Magda/Jacquie L'Etang (2001): Public Relations and the Question of Professionalism. In: Robert L. Heath (Hg.): Handbook of Public Relations. Thousand Oaks: 223–235

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana (2009): Wie professionell ist die PR-Beratung? Ein Beitrag zu Stand und Perspektiven der Professionalisierungsdebatte in der PR-Forschung. In: Ulrike Röttger/Sarah Zielmann (Hg.): PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: 173–185

    Google Scholar 

  • Reagan, Joey/Ronald Anderson/Janine Summer/Scott Hill (1990): A factor analysis of Broom and Smith's roles scale. In: Journalism Quarterly. 67, 1: 177–183

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2010): Public Relations - Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. 2., durchges. Aufl. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike/Jochen Hoffmann/Otfried Jarren (2003): Public Relations in der Schweiz. Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Konstanz

    Google Scholar 

  • Signitzer, Benno (1994): Professionalisierungstheoretische Ansätze und Public Relations: Überlegungen zur PR-Berufsforschung. In: Wolfgang Armbrecht/Ulf Zabel (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations. Opladen: 265–280

    Google Scholar 

  • Spatzier, Astrid (2009): Berufsfeld Public Relations - Professionalisierung durch Einbeziehung der Außenperspektive? In: Medien-Journal. 33, 4: 47–60

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (1995): Öffentlichkeitsarbeit und Kompetenz: Probleme und Perspektiven künftiger Bildungsarbeit. In: Günter Bentele/Peter Szyszka (Hg.): PR-Ausbildung in Deutschland. Entwicklung, Bestandsaufnahme und Perspektiven. Opladen: 317–342

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter/Dagmar Schütte/Katharina Urbahn (2009): Public Relations in Deutschland. Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Konstanz

    Google Scholar 

  • Toth, Elizabeth L./Larissa A. Grunig (1993): The Missing Story of Women in Public Relations. In: Journal of Public Relations Research. 5, 3: 153–175

    Article  Google Scholar 

  • Toth, Elizabeth L./Shirley A. Serini/Donald K. Wright/Arthur G. Emig (1998): Trends in Public Relations Roles: 1990–1995. In: Public Relations Review. 24, 2: 145–163

    Article  Google Scholar 

  • van Ruler, Betteke (2005): Commentary: Professionals are from Venus, scholars are from Mars. In: Public Relations Review. 31, 2: 159–173

    Article  Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1990): Das „Prinzip Echternach“. Zur Einführung in das Thema „Journalismus und Kompetenz. In: Siegfried Weischenberg (Hg.): Journalismus & Kompetenz. Qualifizierung und Rekrutierung für Medienberufe. Opladen: 11–41

    Google Scholar 

  • Wienand, Edith (2003): Public Relations als Beruf. Kritische Analyse eines aufstrebenden Kommunikationsberufes. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wilensky, Harold D. (1972): Jeder Beruf eine Profession? In: Thomas Luckmann /Walter Sprondel (Hg.): Berufssoziologie. Köln: 198–215

    Google Scholar 

  • Wright, Donald K./Judy van Slyke Turk (2007): Public Relations knwoledge and professionalism: challenges to Educators and Practitioners. In: Elizabeth L. Toth (Hg.): The Future of Excellence in Public Relations and Communication Management. Mahwah NJ: 5–588

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Röttger, U., Preusse, J., Schmitt, J. (2011). Akteure – PR als Beruf. In: Grundlagen der Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93237-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93237-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16470-0

  • Online ISBN: 978-3-531-93237-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics