Skip to main content

Vernetzungen und Publikumskonstruktionen im Internet

  • Chapter
Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke

Zusammenfassung

In der modernen, zunehmend ausdifferenzierten Gesellschaft scheinen soziale Netzwerke ein allgemeiner Gegenstand zu sein, auf den die Soziologie beständig trifft. Der Gegenstand zerfällt jedoch in vielfältige, heterogene Phänomene sozialer Netzwerke. Darauf reagiert die Soziologie durch wiederum ganz unterschiedliche Zugriffs und Reflexionsweisen: Netzwerke können als spezielle Phänomene unter anderen erscheinen, Netzwerkanalysen können als eine bestimmte Methode der Sozialforschung, als empirische Beschreibung eines bestimmten Typs sozialer Phänomene oder aber als Ausgangspunkt für die Arbeit an einer allgemeinen Sozialtheorie begriffen werden (vgl. Bommes und Tacke 2010a). In der modernen Gesellschaft gibt es neben Interaktionen, Organisationen und Funktionssystemen eine Vielzahl an sozialen Netzwerken. Man mag von einer Netzwerkgesellschaft sprechen, wenn man damit ebenso wie bei der Medien-, Informations oder Risikogesellschaft nichts weiter als eine Analyseperspektive bezeichnet. Der Begriff der „Netzwerkgesellschaft“ (Castells) ist eben nur der zeitdiagnostische Beginn und keinesfalls ein Resultat der soziologischen Aufklärung neuer gesellschaftlicher Organisationsweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Solchen Fragen gehen wir nach in unserem DFG-Projekt Sumerische Inklusion – Medien, Messungen und gesellschaftlicher Wandet’, das im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms ,Mediatisierte Welten" gefördert wird. Siehe dazu auch http://www.mediatisiertewelten.de

  2. 2.

    So beschreibt Katia Mayer (2010), wie Vorstellungen über soziale Strukturen, die der Netzwerkanalyse entstammen, in die Entwicklung und Funktionsweise der Suchmaschinen-Algorithmen eingeflossen sind.

Literatur

  • Abboltt, Andrew. 2001. Time Matters. On Theory andMethod. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Abboltt, Andrew. 2007. Mechanismus and Relations. Sociologica 2, http://www.sociologica.mulino.it/doi/10.2383/24750

  • Akrich, Madeleine. 1992. The De-Scription of Technical Objects. In Shaping Technology, Building Society. Studies in Sociotechnical Change, Hrsg. Wiebe E. Bijker und John Law, 205–224. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Ang, len. 1991. Desparately Seeking the Audience. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Barnes, John A. 1954. Class and Committees in a Norwegian Island Parish. Human Relations 7, 39–58.

    Article  Google Scholar 

  • Beher, Stefan, Christian Hilgert, und Thorben Mämecke. 2010. Netz-Werke. Funktionale Differenzierung, Selbstdarstellung und Beziehungsgeflechte auf Social Networking Platforms. In Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft, Hrsg. Michael Bommes und Veronika Tacke, 289–315. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bermejo, Fernando. 2007. The Internet Audience: Constitution and Measurement. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bloor, David. 1976. Knowledge and Social Imagery. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bloor, David. 1983. Wittgenstein. A Social Theory of Knowledge. Columbia University Press, New York.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael, und Veronika Tacke (Hrsg.). 2010. Netzwerke in derfunktional differenzierten Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael; Tacke, Veronika(2010a): Einleitung. In Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft, Hrsg. dies., 7-22. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Busemann, Katrin, und Christoph Gscheidle. 2010. Web 2.0: Nutzung steigt – Interesse an aktiver Teilhabe sinkt. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010.Media Perspektiven 7/8, 359-368.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa. 1997. Manifeste for a Relational Sociology. American Journal of Sociology 103,2,281-317.

    Article  Google Scholar 

  • Fuhse, Jan. 2009. The Meaning Structure of Social Networks. Sociological Theory 27, 51-73.

    Article  Google Scholar 

  • Fuhse, Jan. 2010. Zu einer relationalen Ungleichheitssoziologie. In Relationale Soziologie: Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung, Hrsg. Jan Fuhse und Sophie Mützel, 179-205. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuhse, Jan, und Sophie Mützel (Hrsg.). 2010. Relationale Soziologie. Zur kulturellen Wende in der Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuhse, Jan, und Christian Stegbauer (Hrsg.). 2011. Kultur und mediale Kommunikation in sozialen Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gad, Christopher, und Casper Bruun Jensen. 2010. On the Consequences of Post-ANT. In Science, Technology & Human Values 35, 1, 55-80.

    Article  Google Scholar 

  • Grassmuck, Volker R. 1995. Die Turing-Galaxis. Das Universalmedium auf dem Weg zur Welt-Simulation. In Lettre International, Nr. 28,48-55.

    Google Scholar 

  • Gscheidle, Christoph, und Martin Fisch. 2007. Onliner 2007: Das „MitmachNetz“ im Breitbandzeitalter. PC-Ausstattung und Formen aktiver Internetnutzung: Ergebnisse der ARD/ZDF-Online-Studie 2007. In Media Perspektiven 8, 393-405.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holzer, Boris. 2006. Netzwerke. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Holzer, Boris. 2010. Von der Beziehung zum System – und zurück? Relationale Soziologie und Systemtheorie. In Relationale Soziologie. Zur kulturellen Wende in der Netzwerkforschung, Hrsg. Jan Fuhse und Sophie Mützel, 97116. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea. 2006. Einführung in die Netzwerkanalyse. 3. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kiousis, Spiro. 2002. Interactivity: A Concept Explication. In New Media & Society, Vol. 4, 355-383.

    Article  Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin. 1981. The Manufacture of Knowledge. An Essay on the Constructivist and Contextual Nature of Science. Oxford: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin, und Michael Joseph Mulkay. 1993. Science Observed. Perspectives on the Social Study of Science. Thousand Oaks, CA/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1998. On Recalling ANT. In The Sociological Review 46,15-25.

    Article  Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno, und Steve Woolgar. 1979. Laboratory Life: The Social Construction of Scientific Facts. Thousand Oaks, CA/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Law, John. 2002. Aircraft Stories. Decentering the Object in Technoscience. Durham, NC: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Law, John, und John Hassard. 1999. Actor Network Theory and After. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Lorrain, Fran$ois, und Harrison White. 1971. Structural Equivalence of Individuais in Social Networks. In Journal of Mathematical Sociology 1, S. 49.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1996. Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mayer, Katia. 2010. Zur Soziometrik der Suchmaschinen. Ein historischer Überblick der Methodik. In Deep Search. Politik des Suchens jenseits von Google,Hrsg. K. Becker und F. Stalder, 64-84. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Mehler, Alexander, und Tilmann Sutter. 2008. Interaktive Textproduktion in Wikibasierten Kommunikationssystemen. In Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum, Hrsg. Ansgar Zerfaß, Martin Welker und Jan Schmidt, 267-300. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Mol, Annemarie. 2005. The Body Multiple. Ontology in Medical Practice. Durham, NC: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Radcliffe Brown, Alfred. 1952. Structure and Function in Primitive Society. London: Cohen & West.

    Google Scholar 

  • Röhle, Theo. 2010. Der Google Komplex. Über Macht im Zeitalter des Internets. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan. 2009. Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela, und Isabell Otto (Hrsg.). 2007. Formationen der Mediennutzung II. Strategien der Verdatung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schräge, Dominik. 2005. Anonymes Publikum. Massenkonstruktion und die Politiken des Radios. In Politiken der Medien, Hrsg. D. Gethmann und M. Stauff, 173-194. Berlin, Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Schräge, Dominik. 2007. Von der Hörerpost zur Publikumsstatistik. In Formationen der Mediennutzung II. Strategien der Verdatung, Hrsg. Irmela Schneider und Isabell Otto, 133-151. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian. 2001. Grenzen virtueller Gemeinschaft. Strukturen internetbasierter Kommunikationsformen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian. 2009. Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 1988. Inklusion in Funktionssystemen der modernen Gesellschaft. In Differenzierung und Verselbständigung – zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme, Hrsg. Renate Mayntz, Bernd Rosewitz und Uwe Schimank, 261-293. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Sunstein, Cass R. 2007. Republic.com 2.0. Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann. 2010. Der Wandel von der Massenkommunikation zur Interaktivität neuer Medien. In Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen, Hrsg. ders. und Alexander Mehler, 83-105. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann. 2010a. „Interaktivität“ neuer Medien – Illusion und Wirklichkeit aus der Sicht einer soziologischen Kommunikationsanalyse. In Medienanalyse und Medienkritik. Forschungsfelder einer konstruktivistischen Soziologie der Medien, ders., 154-166. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wehner, Josef. 1997. Interaktive Medien – Ende der Massenkommunikation? In Zeitschrift für Soziologie, 26 (2), 96-114.

    Google Scholar 

  • Wehner, Josef. 2008. Social Web – Rezeptions und Produktionsstrukturen im Internet. In Medien und Macht, Hrsg. Michael Jäckel und Manfred Mai, 197218. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehner, Josef. 2010. Numerische Inklusion. Medien, Messungen und Modernisierung. In Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen, Hrsg. Tilmann Sutter und Alexander Mehler, 183-210. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wellman, Barry. 1988. Structural Analysis: from Method and Metaphor to Theory and Substance. In Social Structures: A Network Approach, Hrsg. Barry Wellman und S. D. Berkowitz, 19-61. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. 1966. Notes on Coupling-Decoupling. Harvard University, Social Relations Department, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. 1992. Identity and Control. A Structural Theory of Social Action. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. 2008. Identity and Control. How Social Formations Emerge. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C., Jan Fuhse, Matthias Thiemann, und Larissa Buchholz. 2007. Networks and Meaning: Styles and Switchings. In Soziale Systeme 13, 514526.

    Google Scholar 

  • Woolgar, Steve. 1992. Configuring the User: The Case of Usability Trials. In A Sociology of Monsters: Essays on Power, Technology, and Domination, Hrsg. John Law, 57-59. London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Passoth, J., Sutter, T., Wehner, J., Sutter, T., Wehner, J. (2013). Vernetzungen und Publikumskonstruktionen im Internet. In: Frank-Job, B., Mehler, A., Sutter, T. (eds) Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93336-8_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics