Skip to main content

Max Scheler: Wesen und Formen der Sympathie / Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik

  • Chapter
Hauptwerke der Emotionssoziologie

Zusammenfassung

Max Scheler (1874-1928) ist ohne Zweifel eine der schillerndsten Gestalten in der Philosophie und Soziologie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Scheler war neben Edmund Husserl der zweite große Phänomenologe und, wie viele Zeitgenossen berichten, ein echter Philosoph, d. h. ein Fragender, der mit der Welt gekämpft und mit seinen Problemen in einem existenziellen Sinn gerungen hat, nicht bloß auf dem Papier. Kaum ein anderer Universitätsprofessor hatte eine ähnlich skandalöse Vita: Eifersuchtsdramen prägten sein Leben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bühl, Walter L. (1978): Max Scheler. In: Dirk Käsler (Hg.): Klassiker des soziologischen Denkens, Band 2. München: Beck, S. 179-225.

    Google Scholar 

  • Henckmann, Wolfhart (1994): Der Systemanspruch von Schelers Philosophie. In: Phänomenologische Forschungen 28/29: 271-312.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2003): Unsichtbarkeit. Über die moralische Epistemologie von Anerkennung. In: Ders.: Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 10-27.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1901): Logische Untersuchungen, Zweiter Teil: Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis. Halle an der Saale: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1997): Die Entstehung der Werte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus (1996): Kulturkrise und Soziologie um die Jahrhundertwende. Zur Genealogie der Kultursoziologie in Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1912): Über Ressentiment und moralisches Werturteil. Leipzig: Wilhelm Engelmann.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1913a/1916a): Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik (mit besonderer Berücksichtigung der Ethik Immanuel Kants), I. Teil und II. Teil. Halle an der Saale: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1913b): Zur Phänomenologie und Theorie der Sympathiegefühle und von Liebe und Hass. Mit einem Anhang.

    Google Scholar 

  • Über den Grund zur Annahme der Existenz des fremden Ich. Halle an der Saale: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1916): Der Krieg als Gesamterlebnis. In: Ders.: Krieg und Aufbau. Leipzig: Verlag der weißen Bücher, S. 1-20.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1923): Wesen und Formen der Sympathie (2. erw. u. umgearbeitete Auflage von Scheler 1913). Bonn: Friedrich Cohen.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1924): Probleme einer Soziologie des Wissens. In: Ders. (Hg.): Versuche zu einer Soziologie des Wissens. München/Leipzig: Duncker & Humblot, S. 1-146.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1928a): Der Mensch im Weltalter des Ausgleichs. Berlin-Grunewald: Dr. Walther Rothschild.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1928b): Die Stellung des Menschen im Kosmos. Darmstadt: Verlag Otto Reichl.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1957): Über Scham und Schamgefühl [1913]. In: Ders., Schriften aus dem Nachlaß, Band 1. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Schloßberger, Matthias (2003): Das Mitgefühl als Gefühl. In: Christian Bermes/Wolfhart Henckmann/ Heinz Leonardy (Hg.): Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens.

    Google Scholar 

  • Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 39-50.

    Google Scholar 

  • Schloßberger, Matthias (2005): Die Erfahrung des Anderen. Gefühle im menschlichen Miteinander. Berlin: Akademie.

    Book  Google Scholar 

  • Schmid, Hans Bernard (2005): Wir-Intentionalität. Kritik des ontologischen Individualismus und Rekonstruktion der Gemeinschaft. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1942): Scheler’s Theory of Intersubjektivity and the General Thesis of the Alter Ego. In: Philosophy and Phenomenological Research 2: 323-347.

    Article  Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (2007): Max Scheler. In: Rainer Schützeichel (Hg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK, S. 55-76.

    Google Scholar 

  • Vendrell Ferran, Íngrid (2008): Die Emotionen. Gefühle in der realistischen Phänomenologie. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schloßberger, M. (2013). Max Scheler: Wesen und Formen der Sympathie / Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. In: Senge, K., Schützeichel, R. (eds) Hauptwerke der Emotionssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93439-6_43

Download citation

Publish with us

Policies and ethics