Skip to main content

Nachhaltigkeit als kulturelle Erneuerung

Evolutionstheoretische Überlegungen zum Beitrag sozialer Innovationen

  • Chapter
Indikatoren des Neuen

Part of the book series: Innovation und Gesellschaft ((INNOVAT))

Zusammenfassung

So viel Innovation wie heute war nie. „460.000 Innovationen. Und das Patentamt haben wir auch gebaut“, so plakatierte im Herbst 2010 das deutsche Handwerk. Am stärksten von der grassierenden Innovationsbegeisterung erfasst scheint mittlerweile allerdings der Umweltschutz. Hier wird ein „Megatrend Umweltinnovation“ konstatiert und propagiert (Jänicke 2008). Ohne eine grundlegende ökologische Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sei – so das zentrale Argument – der Umstieg zu einer nachhaltigen Entwicklung nicht zu erreichen. Und dazu bedarf es der Innovationen: auf allen Gebieten, mit zügiger Umsetzung und ohne Angst vor grundlegenden Veränderungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aderhold, J. (2010): Probleme mit der Unscheinbarkeit sozialer Innovationen in Wissenschaft und Gesellschaft. In: J. Howaldt / H. Jacobsen (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innnovationsparadigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 109–126.

    Google Scholar 

  • BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (Hrsg.) (1992): Dokumente der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro: Agenda 21. Bonn.

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, B. / Ebner, A. (Hrsg.) (2009): Innovationssysteme. Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bühl, W. L. (1981): Ökologische Knappheit. Gesellschaftliche und technologische Bedingungen ihrer Bewältigung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Chartier, R. (1992): Die unvollendete Vergangenheit. Geschichte und die Macht der Weltauslegung. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J. (1988): Der Verlust des Fortschrittsglaubens und die Verwissenschaftlichung der Soziologie. In: Rammstedt, O. (Hrsg): Simmel und die frühen Soziologen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 222–274.

    Google Scholar 

  • Diefenbacher, H. / Zieschank, R. (2010): Wohlfahrtsmessung in Deutschland. Ein Vorschlag für einen nationalen Wohlfahrtsindex. Reihe Texte 02/2010. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Fichter, K. (2010): Nachhaltigkeit: Motor für schöpferische Zerstörung? In: J. Howaldt / H. Jacobsen (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innnovationsparadigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 181–198.

    Google Scholar 

  • Gay, P. (2008): Die Moderne. Eine Geschichte des Aufbruchs. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hage, J./ Hollingsworth, R. (2000): A strategy for the analysis of idea innovation networks and institutions. In: Organization Studies, 21 (5), 971–1004

    Article  Google Scholar 

  • Honneth, A. (2005): Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huber, J. (2001): Ökologische Konsistenz. Zur Erläuterung und kommunikativen Verbreitung eines umweltinnovativen Ansatzes. In: Umweltbundesamt (Hrsg.) (2001): Perspektiven für die Verankerung des Nachhaltigkeitsleitbildes in der Umweltkommunikation. Chancen, Barrieren und Potenziale der Sozialwissenschaften: Berlin: Erich Schmidt Verlag. 80–100.

    Google Scholar 

  • Hüther, M. / Straubhaar, T. (2008): Die gefühlte Ungerechtigkeit. Warum wir Ungleichheit aushalten müssen, wenn wir Freiheit wollen. Berlin: Econ/Ullstein. Innovationsindikator. www.innovationsindikator.de (Stand: 20.02.2011).

    Google Scholar 

  • Jänicke, M. (2008): Megatrend Umweltinnovation: zur ökologischen Modernisierung von Wirtschaft und Staat. München: ökom-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jörissen, J. (2005): Konzepte von Nachhaltigkeit im Vergleich. In D. Rink / G. Hardmuth / K. Huber (Hrsg.): Raum für Nachhaltigkeit. Zur Kontextualisierung des Leitbildes. Berlin: edition sigma. 11–35.

    Google Scholar 

  • John, R. (2005): Innovationen als irritierende Neuheiten. Evolutionstheoretische Perspektiven. In: J. Aderhold / R. John (Hrsg.): Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Komar, R. / Pfriem R. (2005): Cultural Turn in Ökonomie und Design. In: R. Komar (Hrsg.): Grünes Bauhaus. Wir brauchen völlig neue Formen. Oldenburg: Deutscher Buchverlag. 207–223

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (2006): Zur Begriffsgeschichte der Zeitutopie. In: R. Koselleck (Hrsg.): Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 252–273.

    Google Scholar 

  • Kruse, P. (2004): next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung. Offenbach: GABAL Verlag.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. / Welzer, H (2009): Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. Frankfurt: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Lehmann, H. (2007): Reif für den industriellen Neuanfang. In: Politische Ökologie 105. 50–52.

    Google Scholar 

  • Merkel, A. (2009): Wachstum. Bildung. Zusammenhalt. Deutschland zu neuer Stärke führen. Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag. Berlin: Presse und Informationsamt der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2009): Aufbruch in die ökologische Moderne. In: Politische Ökologie 115–116. 64–66.

    Google Scholar 

  • Otto, K.-S. / Nolting, U. / Bässler, C. (2007): Evolutionsmanagement. Von der Natur lernen. Unternehmen entwickeln und langfristig steuern. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2005): Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Plumpe, W. (2010): Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2010): Die Innovationen der Gesellschaft. In: J. Howaldt / H. Jacobsen (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innnovationsparadigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 21–51.

    Google Scholar 

  • Rapp, F. (1994): Die Dynamik der modernen Welt. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Rusch, G. / Schmidt, S. J. (Hrsg) (1994): Konstruktivismus und Sozialtheorie. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schäfer, L. (1993): Das Bacon-Projekt. Von der Erkenntnis, Nutzung und Schonung der Natur. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1993a): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. 8. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1993b): Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. 7. Auflage. Tübingen/ Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Sauer, D. / Lang, C. (Hrsg.) (1999): Paradoxien der Innovation. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2010): Die Idee der Gerechtigkeit. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Smith, A. / Voß, J.-P. / Grin, J. (2010): Innovation studies and sustainability transitions: The allure of the multi-level perspective and its challenges. In: Research Policy 39. 435–448.

    Article  Google Scholar 

  • Steffen, A. (Hrsg.) (2008): World Changing. Das Handbuch der Ideen für eine bessere Zukunft. München: Knesebeck.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (2007): Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2006): Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vattimo, G. (1990): Das Ende der Moderne. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wehrspaun, C. / Wehrspaun, M. (2002): Von der Paradoxie des Fortschritts zum unvermittelten Leitbild der Nachhaltigkeit. In: G. Altner / H. Leitschuh-Fecht / G. Michelsen / U. E. Simonis / E.U. von Weizsäcker (Hrsg.): Jahrbuch Ökologie 2003. München: Beck. 38–59

    Google Scholar 

  • Wehrspaun, M. (1994): Kommunikation und (soziale) Wirklichkeit. Weber, Elias, Goffman. In: Rusch/Schmidt (1994). 11–46.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1987): Unsere postmoderne Moderne. Weinheim: VHC.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (Hrsg.) (1997): Nachhaltiges Deutschland. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (Hrsg.) (2002): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wehrspaun, M. (2012). Nachhaltigkeit als kulturelle Erneuerung. In: Bormann, I., John, R., Aderhold, J. (eds) Indikatoren des Neuen. Innovation und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94043-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94043-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17913-1

  • Online ISBN: 978-3-531-94043-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics