Skip to main content

Grundlagen, Positionen und semantische Kämpfe in der Orthographiediskussion

  • Chapter
Sprache

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 53))

  • 6031 Accesses

Zusammenfassung

Ob im privaten Bereich, in der Schule, in den schreibenden Berufen oder in der Wissenschaft: die Orthographie ist ein stark polarisierendes Thema. Die Diskussion um die seit 2008 gültige reformierte Schreibung zeigt daher ein großes Aussagenspektrum und einen hohen Emotionalitätsgrad.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Augst, Gerhard; Müller, Karin (1996) „Die schriftliche Sprache im Deutschen.“ In: Schrift und Schriftlichkeit. (=Flandbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft. Band 10.2.) Berlin, New York. S. 1500–1506

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1967) Schriften zur Politik und Gesellschaft. (=Gesammelte Werke Bd. 20). Frankfurt/Main. S. 333f.

    Google Scholar 

  • Duden, Konrad (1880) Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Leipzig

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter (1996b) „Sprachsystem und Schriftsystem.“ In: Schrift und Schriftlichkeit. (=Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft. Band 10.2.) Berlin, New York. S. 1368–1380

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter (2006) „Phonem und Graphem.“ In: Wermke, Matthias; Kunkel-Razum, Kathrin; Scholze-Stubenrecht, Werner (Hg.) (2006) Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. (=Duden. Band 4. Nach den Regeln der neuen deutschen Rechtsch reibung 2006 überarbeiteter Nachdruck der 7., völlig neu erarbeiteten und erweiterten Auflage). Mannheim, Leipzig. S. 19–94

    Google Scholar 

  • Eroms, Hans-Werner; Munske, Horst Haider (Hg.) (1997) Die Rechtschreibreform. Pro und Kontra. Berlin

    Google Scholar 

  • Ewald, Petra (1992) „Das, Grundgesetz der deutschen Orthographie’ bei Johann Christoph Adelung. Darstellung und Wertung.“ In: Nerius, Dieter; Jürgen Scharnhorst (Hg.) Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie. (=Germanistische Linguistik 108-109, 1992.). Hildesheim. S. 61–89

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (Hg.) (2006) Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. (=Linguistik — Impulse und Tendenzen. Herausgegeben von Susanne Günthner, Klaus-Peter Konerding, Wolf-Andreas Liebert, Thorsten Roelcke.) Berlin, New York

    Google Scholar 

  • Gardt, Andreas (1999) Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. (de Gruyter Studienbuch). Berlin, New York

    Google Scholar 

  • Hundt, Markus (2000) „Deutschlands meiste Kreditkarte — Probleme der Wortartenklassifikation.“ In: Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim. 28. Jahrgang. Berlin. S. 1–24

    Google Scholar 

  • Mattheier, Klaus Jochen (2000) „Die Herausbildung neuzeitlicher Schriftsprachen.“ In: Sprach geschichte. (=Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft. Band 2.2. 2. Auflage.) Berlin, New York. S. 1085–1107

    Google Scholar 

  • Moulin, Claudine (1992) „‚Aber wo ist die Richtschnur? wo ist die Regel? ‘Zur Suche nach den Prinzipien der Rechtschreibung im 17. Jahrhundert.“ In: Nerius, Dieter; Jürgen Scharnhorst (Hg.) (1992) Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie. (=Germanistische Linguistik 108-109, 1992.). Hildesheim. S. 23–60

    Google Scholar 

  • Nerius, Dieter (1975) „Zur Neuregelung der Groß-und Kleinschreibung in einer Reform der deutschen Orthographie.“ In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock. Gesellschafts-und Sprachwissenschaftliche Reihe 24, 5. S. 345–353. Nach: Nerius, Dieter (2000). S. 31–50

    Google Scholar 

  • Nerius, Dieter (1987) Deutsche Orthographie. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Dieter Nerius. Leipzig

    Google Scholar 

  • Nerius, Dieter (1994) „Orthographieentwicklung und Orthographiereform.“ In: Schrift und Schriftlichkeit. (=Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft. Band 10.1.) Berlin, New York. S. 720–739

    Google Scholar 

  • Nerius, Dieter (2000) „Über den linguistischen Status der Orthographie.“ In: Beiträge zur deut schen Orthographie. Herausgegeben von Petra Ewald und Bernd Skibitzki anlässlich des 65. Geburtstages von Dieter Nerius. (=Sprache. System und Tätigkeit. Herausgegeben von Inge Pohl und Karl-Ernst Sommerfeldt. Band 34.): Frankfurt, Berlin u. a. S. 133–145

    Google Scholar 

  • Nerius, Dieter; Möller, Anneliese (Hg.) (1983) „Zur Entwicklung der deutschen Orthographie im 19. Jahrhundert.“ Entstanden aus: Nerius, Dieter (Hg.) „Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert. Arbeitstagung der Bilateralen Germanistenkommission DDD —UdSSR und der Sektion Sprach-und Literaturwissenschaft der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock aus Anlaß des 125 jährigen Bestehens der Germanistik an der Universität Rostock.“ In: Linguistische Studien. Reihe A. Heft 111. Berlin. S. 78–95. Nach: Nerius, Dieter (2000). S. 117–130

    Google Scholar 

  • Raschke, Manuel (1862) Proben und Grundzüge der deutschen Schreibung auß fünf Jarhunderten. Gesammelt und erläutert fon Manuel Raschke, Lerer des Deutschen und der Geschichte am k.k. ev. Gymnasium in Teschen. Wien

    Google Scholar 

  • Rat für deutsche Rechtschreibung (Hg.) (2006) Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis: Amtliche Regelung. Tübingen

    Google Scholar 

  • Rauh, Gisa (2000) „Wi(e) der die Wortartenl Zum Problem linguistischer Kategorisierung.“ In: Linguistische Berichte 184 S. 485–507

    Google Scholar 

  • Rauh, Gisa (2001) „Wortarten und grammatische Theorien.“ In: Sprachwissenschaft 26. S. 21–39 Saussure, Ferdinand de (2001) Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. 3. Aufl. Berlin, New York

    Google Scholar 

  • Schrodt, Richard (1997) „Die neue Rechtschreibung — Ein Ziel in Sicht.“ In: Eroms, Hans-Werner; Munske, Horst Haider (Hg.) (1997) Die Rechtschreibreform. Pro und Kontra. Berlin. S. 209–217

    Google Scholar 

  • Stegmeier (in Vorbereitung) Die amtliche Rechtschreibung des Deutschen: Ein Kriterienanalyse.

    Google Scholar 

  • Stenschke, Oliver (2005) Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben — der Diskurs über die Rechtschreibreform. Eine linguistische Analyse des Streits in der Presse. (=Reihe Germanistische Linguistik RGL Bd. 258. Herausgegeben von Armin Burkhardt, Angelika Linke und Sigur Wichter.) Tübingen

    Google Scholar 

  • Stetter, Christian (1994) „Orthographie als Normierung des Schriftsystems.“ In: Schrift und Schriftlichkeit. (=Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft. Band 10.1.) Berlin, New York. S. 687–697.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hg.) (1991) Die deutsche Rechtschreibung. (=Duden. Band 1.) Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stegmeier, J. (2009). Grundlagen, Positionen und semantische Kämpfe in der Orthographiediskussion. In: Felder, E. (eds) Sprache. Heidelberger Jahrbücher, vol 53. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-00342-4_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics