Skip to main content

Sprachgeschichte trifft Medizingeschichte

Über die Aufgaben der Sprachgeschichtsschreibung

  • Chapter
Sprache

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 53))

Zusammenfassung

Zu den zentralen Aufgaben der Sprachwissenschaft gehört die Beantwortung der Frage, welche Rolle die Sprache in einer bestimmten Kultur spielt und welche Stellung sie bei der Beschreibung dieser Kultur innehat. Gegenstand der Forschung sind die verschiedenen Einzelsprachen der Welt und ihre je unterschiedlichen Darstellungs- und Ausdrucksformen. Dies zielt auf die aktuelle Gegenwart einer Sprachgemeinschaft, gleichermaßen aber auch auf die historische Entwicklung einer Sprache, die für das Verständnis einer jeden Gegenwartssprache grundlegend ist. Für die Sprachgeschichtsschreibung ergeben sich daraus verschiedene Tätigkeitsfelder, die einerseits autonom sind, andererseits aber aufeinander aufbauen und zu immer komplexeren Fragestellungen führen. Wir unterscheiden zunächst vier Aufgaben:

  1. 1.

    Den Sinn von Texten verständlich machen.

  2. 2.

    Die Struktur der (in den Texten verwendeten) Sprache verständlich machen.

  3. 3.

    Die Funktion der Texte und Diskurse sowie der in ihnen verwendeten Sprache verständlich machen.

  4. 4.

    Die Bedeutung der Sprache für die untersuchte Sprach- und Kulturgemeinschaft verständlich machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bär, Jochen A. (1999) Sprachreflexion der deutschen Frühromantik. Konzepte zwischen Universalpoesie und grammatischem Kosmopolitismus. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Brückner, Dominik/ Knoop, Ulrich (2003) Das Klassikerwörterbuch. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 31, S. 62–86

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1934) Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena. (Neudruck (1982), mit einem Geleitwort von Friedrich Kainz. Stuttgart)

    Google Scholar 

  • Bußmann, Hadumod (21990) Lexikon der Sprachwissenschaft. 2. Aufl. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (1987) Historische Semantik. Analyse eines Programms. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Cherubim, Dieter (1998) Sprachgeschichte im Zeichen der linguistischen Pragmatik. In: Besch, Werner / Betten, Anne/ Reichmann, Oskar/ Sonderegger, Stefan (Hg.) Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2. Aufl. Berlin/New York, S. 538–550

    Google Scholar 

  • Deutsches Wörterbuch. Hrsg. von Jacob Grimm-Wilhelm Grimm. Leipzig 1878

    Google Scholar 

  • Dutt, Carsten (Hg.) (2003) Herausforderungen der Begriffsgeschichte. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (2006) Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs-und Sachverhalt sfixierungs-Konkurrenzen. In: Betten, Anne/ Reichmann, Oskar/ Sonderegger, Stefan (Hg.) ders. (Hg.) Semantische Kämpfe. Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1986) Wahrheit und Methode. Tübingen

    Google Scholar 

  • Gardt, Andreas (1995a) Die zwei Funktionen von Sprache: kommunikativ und sprecherzentriert. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 23, S. 153–171

    Article  Google Scholar 

  • Gardt, Andreas (1995b) Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung. Entwürfe von Böhme bis Leibniz. Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Geier, Manfred (1998) Orientierung Linguistik. Was sie kann, was sie will. Reinbek

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob (4 1848) Geschichte der deutschen Sprache. 4. Aufl. Leipzig

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob/ Grimm, Wilhelm (1878) Deutsches Wörterbuch. Leipzig

    Google Scholar 

  • Habermann, Mechthild (2001) Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache. Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1995) Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik. In: Gardt, Andreas/ Mattheier, Klaus/ Reichmann, Oskar (Hg.) Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Berlin/New York, S. 69–101

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (2002) Dimension der Bedeutung I: Ein Überblick. In: Cruse, D. Alan/ Hundsnurscher, Franz / Job, Michael/ Lutzeier, Peter Rolf (Hg.) Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen, 1. Halbbd. Berlin/New York, S. 343–350

    Google Scholar 

  • Hinneberg, Sabrina (2003) Psycholinguistische Aspekte der Sprachbewusstheit. Aachen

    Google Scholar 

  • Höfler, Max (1899) Deutsches Krankheitsnamen-Buch. München

    Google Scholar 

  • Jänisch, Thomas (1999) Semantische Netzwerke als Abbildung geschichtlicher Zusammenhänge. Eine Studie über den Schmerz in Indien. In: Thomas Lux, Krankheit als semantisches Netzwerk. Berlin, S. 99–118

    Google Scholar 

  • Keil, Gundolf/ Rudolf, Rainer/ Schmitt, Wolfram/ Vermeer, Hans J. (Hg.) (1968) Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth (2004) Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert. München

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Erich (1992) Gleitende Sprache. Sprachbewußtsein und Poetik in der literarischen Moderne. München

    Google Scholar 

  • Konerding, Klaus-Peter (1993) Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Untersuchungen zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie. Tübingen

    Google Scholar 

  • Kotin, Michail A. (2005) Die Sprache in statu movendi. Sprachentwicklung zwischen Kontinuität und Wandel. Bd. 1: Einführung — Nomination — Deixis. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika/ Nussbaumer, Markus/ Portmann, Paul R. (1996 u. ö.) Studienbuch Linguistik, 3. Aufl. Tübingen

    Google Scholar 

  • Lux, Thomas (Hg.) (1999) Krankheit als semantisches Netzwerk. Ein Modell zur Analyse der Kulturabhängigkeit von Krankheit. Berlin

    Google Scholar 

  • Mattheier, Klaus (1995) Sprachgeschichte des Deutschen: Desiderate und Perspektiven. In: Gardt, Andreas/ Mattheier, Klaus/ Reichmann, Oskar (Hg.) Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Berlin/New York, S. 1–18

    Google Scholar 

  • Müller, Marcus (2007) Geschichte, Kunst, Nation. Die sprachliche Konstituierung einer, deutschen Kunstgeschichte aus diskursanalytischer Sicht. Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Nedoma, Robert (1997) enti danne geoze zisamne. Die althochdeutsche Fassung des Ersten Basler Rezepts (RB Ib). In: Die Sprache 39, S. 168–200

    Google Scholar 

  • Ottmer, Eva (2003) Finger, die auf den Mond zeigen. Eine Gegenüberstellung europäischer und buddhistischer Sprachtheorien am Beispiel Ferdinand de Saussures und Sakya Panditas. Göttingen

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Franz (Hg.) (1863) Zwei deutsche Arzneibücher aus dem 12. und 13. Jahrhundert. In: Sitzungsberichte der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse 42. Wien

    Google Scholar 

  • Reichmann, Oskar (1998) Sprachgeschichte: Idee und Verwirklichung. In: Besch, Werner/ Betten, Anne / Reichmann, Oskar/ Sonderegger, Stefan (Hg.) Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2. Aufl. Berlin/New York, S. 1–41

    Google Scholar 

  • Reichmann, Oskar (2001) Das nationale und das europäische Modell in der Sprachgeschichtsschreibung des Deutschen. Freiburg Schweiz

    Google Scholar 

  • Riecke, Jörg (2004) Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, 2 Bde., Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Riecke, Jörg/ Hünecke, Rainer/ Pfefferkorn, Oliver/ Schuster, Britt-Marie/ Voeste, Anja (Hg.) (2004) Einführung in die historische Textanalyse. Göttingen

    Google Scholar 

  • Riecke, Jörg (2005) Von der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen. Zum Verhältnis von Fachwortschatz und Fachtext sorten in der mittelalterlichen deutschen Fachsprache der Medizin. In: Riha, Ortrun (Hg.) Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung

    Google Scholar 

  • Riecke, Jörg (2007a) Gesund und krank im Mittelalter: Beiträge zum mittelalterlichen deutschen Wortschatz der Heilkunde. In: Meyer, Andreas/ Schulz Grobert, Jürgen (Hg.) Gesund und krank im Mittelalter. Marburger Beiträge zur Kulturgeschichte der Medizin. Leipzig, S. 89–108

    Google Scholar 

  • Riecke, Jörg (2007b) Übersetzen aus dem älteren Neuhochdeutschen? Zum Problem der (Un-) Verständlichkeit auch der klassischen Literatur. In: Reimann, Sandra/ Kessel, Katja (Hg.) Wissenschaften im Kontext. Kooperationsfelder der deutschen Sprachwissenschaft. Festschrift für Albrecht Greule. Tübingen, S. 45–51

    Google Scholar 

  • Riecke, Jörg (2007c) Zur Sprache der Chronik. In: Feuchert, Sascha/ Leibfried, Erwin/ Riecke, Jörg (Hg.) Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt, 5 Bde. Göttingen, Bd. 5, S. 191–203

    Google Scholar 

  • Scharloth, Joachim (2005) Die Semantik der Kulturen. Diskurssemantische Grundfiguren als Kategorien einer linguistischen Kulturanalyse. In: Busse, Dietrich/ Niehr, Thomas/ Wengler, Martin (Hg.) Neue Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen, S. 119–134

    Google Scholar 

  • Schnell, Bernhard (Hg.) (2003) Der deutsche, ‘Macer’. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus, ‘De viribus herbarum’. Kritisch herausgegeben in Zusammenarbeit mit William Crossgrove. Tübingen

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rudolf (5 1995). Althochdeutsches Wörterbuch. 5. Auflage. Tübingen

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rudolf (2004) Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. Tübingen

    Google Scholar 

  • Steinmeyer, Elias von (Hg.) (Neudruck 1968) Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. Dublin-Zürich

    Google Scholar 

  • Telle, Joachim (1982) Arzneikunst und der „gemeine Mann“. Zum deutsch-lateinischen Sprachenstreit in der frühneuzeitlichen Medizin. Braunschweig

    Google Scholar 

  • Vesalius, Andreas (1551) Anatomia Deudsch. Ein kurtzer Aufzug der befchreibung aller glider menschlichs Leybs aus den buchern des Hochgelerten Herrn D. Andree Vefalij von Brüssel [...] Nürnberg: Jul. Paulo Fabricio 1551. Nürnberg (Faksimile hg. v. Andreas Bäslack, Leipzig)

    Google Scholar 

  • Werlen, Iwar (2002) Sprachliche Relativität. Tübingen/Basel

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Friedrich (1960) Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts. München

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1953) Philosophical Investigations/Philosophische Untersuchungen. Oxford

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1988) Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914–1916. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Riecke, J. (2009). Sprachgeschichte trifft Medizingeschichte. In: Felder, E. (eds) Sprache. Heidelberger Jahrbücher, vol 53. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-00342-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics