Skip to main content

Zusammenfassung

Eine der Überlebensgarantien für Organisationen im weltweiten Wettbewerb ist: »Die richtigen Mitarbeiter, gut qualifiziert und hoch motiviert an der richtigen Stelle im Unternehmen einsetzen, mit Aufgaben, die im Sinne der Unternehmensstrategie richtungsweisend sind.« Dies muss die Zielsetzung eines strategischen Bildungsmanagements sein! Bei der derzeitigen dynamischen Entwicklung von Technologie, Märkten und Gesellschaft, bei den gleichzeitig immer häufigeren Auf- und Abschwüngen und den daraus häufig resultierenden Organisationsänderungen ist dieser Anspruch immer schwerer zu erfüllen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allinger, G. M., & Janak, E.A. (1989). Kirkpatrick’s levels of training criteria. Thirty years later.Personnel Psychology, 42, 331–342.

    Article  Google Scholar 

  • Bernecker, M. (2007).Bildungsmarketing, 3. Aufl. Köln: Johanna.

    Google Scholar 

  • Bernecker, M. (2009).Studie Bildungsmarkt. Deutsches Institut für Marketing.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1991).Das Konzept integriertes Management. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2009).Lernen vor Ort. Eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit deutschen Stiftungen. Projektträger des BMBF im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Bonn.

    Google Scholar 

  • CapGemini (2009). HR-Barometer 2009.Die Umsetzung der HR-Strategie wird vor allem durch handwerkliche Defizite und persönliche Dissonanzen erschwert. S. 26. Verfügbar unterhttp://www.at.capgemini.com/m/at/tl/HR-Barometer_2009. pdf. Zugriff am 03.09.2009.

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993).Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223–228.

    Google Scholar 

  • Deming, W. E.(1986).Out of the Crisis. Cambridge, Massachusetts: Institute of Technology, Center for Advanced Studies.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R. (2009):Netzwerke erfolgreich nutzen – Mehrwert für die berufliche Bildung schaffen. Vortrag auf der Veranstaltung »Netzwerke fördern – berufl iche Bildung optimieren« des ESF Hessen

    Google Scholar 

  • Drumm, H. J. 2008).Personalwirtschaft, 6. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (2003).Qualitätsmanagement für Schulen. St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • EFQM (Hrsg.). (2009).EFQM Excellence Modell für. Brüssel: European Foundation for Quality Management.

    Google Scholar 

  • Endres, E. (2008). Grenzgänger – ein neuer Managementtypus. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.),Grenzgänger, Pfadfinder, Arrangeure. Mittlerorganisationen zwischen Unternehmen und Gemeinwohlorganisationen(S. 46–58). Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1983)Sexualität und Wahrheit. 1. Band. Nördlingen: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Götz, K. (1997).Management und Veränderung. Hohengehren: von Schneider.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. H., & Pechlaner, H. (2002). Innovatives Unternehmertum durch innovatives Human Resource Management. In Götz, K. (Hrsg.),Personalarbeit der Zukunft(S. 39–57). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Imai, M. (1986). Kaizen.The key to Japan’s competitive success. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • ISO (Hrsg). (2008). International Organization for Standardization: Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 9001:200.

    Google Scholar 

  • Kauff eld, S., Bates, R. Holton III, E. F., & Müller, A. (2008). Das deutsche Lerntransfer-System-Inventar (GLTSI): psychometrische Überprüfung der deutschsprachigen Version.Zeitschrift für Personalpsychologie,7 (2), 50–69.

    Article  Google Scholar 

  • Kirkpatrick, D. L. (2007).Implementing the four levels. A practical guide for eff ective evaluation of training programs. San Francisco:Berret- Koehler.

    Google Scholar 

  • Kirkpatrick, D. L., & Kirkpatrick, J. D. (2006).San Francisco:Berrett-Kohler.

    Google Scholar 

  • Kotler, P., & Bliemel, F (2007).Marketing- Management, Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Landwehr N., & Steiner, P. (2003). Q2E: Qualität durch Evaluation und Entwicklung. Bern: Hep.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2000).Marketing, Grundlagen marketingorientierter Unternehmensführung, 9., überarb. und erweit. Aufl..Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., & Bruhn, M. (2006).Dienstleistungsmarketing. Grundlagen, Konzepte, Methoden,5. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Mentzel, W. (1997).Unternehmenssicherung durch Personalentwicklung, 7., aktual. Aufl. Freiburg i. Br.: Verlag für Akademische Texte.

    Google Scholar 

  • Meyer, A., &. Hugh Davidson, J. (2001).Offensives Marketing. München: Haufe.

    Google Scholar 

  • Müller, U. (2007). Bildungsmanagement – Skizze zu einem orientierenden Rahmenmodell. In G. Schweizer, U. Iberer & H. Keller (Hrsg.),Lernen am Unterschied. Bildungsprozesse gestalten – Innovationen vorantreiben. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Pedler, M., Burgoyne, J. G., & Boydell, T. (1994). Das Lemende Unternehmenmen: Potentiale freilegenWettbewerbsvorteile sichern. Frankfurt, Campus, 1994.

    Google Scholar 

  • Phillips, J. J., & Schirmer, F. (2005).Return on Investment in der Personalentwicklung. Der 5-Stufen-Evaluationsprozess. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Seghezzi, H. D. (2003). Integriertes Qualitätsmanagement – Das St. Galler Konzept, 2. Aufl München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Senge, P. (1990).The fifth discipline. New York: Doubleday. Deutsche Ausgabe: Senge, P. (1996).Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta).

    Google Scholar 

  • Stufflebeam, D. L. (2002). The CIPP Model for Evaluation. In D. L. Stufflebeam, G. F. Madaus & T. Kellaghan (Hrsg.),Evaluation models. Viewpoints on educational and human services evaluation,2nd Ed. (S. 290–317). Boston: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2003).Wie Lebensstile das Bildungsverhalten der Menschen prägen. Dokumentation der LRTL-Marketingtagung »Lernende Regionen – auf dem Weg zu einer Marke« Lernende Region Tölzer Land.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., Reich, J., Hippel, Aiga von, Barz, H., & Baum, D. (2007 / 2008):Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Praxishandbuch Milieumarketing, Milieumarketing implementieren. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R., & Nagel, R. (2002).Systemische Strategieentwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ottmayer, S., Künzli, H., Käter, A., Häfliger, B. (2010). Bildungsmanagementprozesse. In: Negri, C. (eds) Angewandte Psychologie für die Personalentwicklung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12625-3_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics