Skip to main content

Geschlechtsspezifische Differenzierung von BGF-Konzepten

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2010

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2010))

Zusammenfassung

In der Literatur zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) wird unter dem Stichwort Partizipation häufig diskutiert, ob die Konzepte geschlechtsspezifische Unterschiede im Gesundheitsstatus, -verständnis, -verhalten etc. aufgreifen müssten. Die Ottawa-Charta fordert die Partizipation und damit die Subjekt-Bezogenheit der BGF-Konzepte ausdrücklich als eines der maßgeblichen Grundprinzipien. Unzweifelhaft bestehen bezüglich gesundheitsrelevanter Kriterien zwischen Männern und Frauen nennenswerte Unterschiede. Auch im Hinblick auf die arbeitsbedingten Belastungen gibt es bedeutsame geschlechtsspezifische Unterschiede, die in den BGF-Konzepten aufgegriffen werden müssten. Dieser Beitrag geht vor dem beschriebenen Hintergrund der Frage nach, ob das (biologische) Geschlecht oder eher die Rollen von Männern und Frauen bzw. die sich daraus ergebenden Lebens- und Arbeitsumstände Kriterien für differenzielle BGF-Konzepte sein sollten. Im Ergebnis bleibt aufgrund der vorliegenden Daten festzuhalten, dass Aspekte der Prekarität von Arbeitsverhältnissen oder die Stellung im Beruf und insbesondere die Betriebsgröße einen stärkeren Zusammenhang zu Angeboten und zur Inanspruchnahme von Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung haben als das Geschlecht, wenngleich diese Aspekte nicht unabhängig vom Geschlecht zu betrachten sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badura B, Ritter W (1998) Qualitätssicherung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Ducki A, Metz AM (Hrsg) Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen, S 223–235

    Google Scholar 

  • Breuker G, Sochert R (2001) Klein, gesund und wettbewerbsfähig. Der Beitrag betrieblicher Gesundheitsförderung zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden in Kleinund Mittelunternehmen. In: Pfaff V, Slesina W (Hrsg) Effektive betriebliche Gesundheitsförderung — Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung. Juventa, Weinheim, S 213–227

    Google Scholar 

  • Beermann B, Brenscheidt F, Siefer A (2007) Unterschiede in den Arbeitsbedingungen und-belastungen von Frauen und Männern. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2007 — Arbeit, Geschlecht und Gesundheit. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, S 69–82

    Google Scholar 

  • Dressel C (2007) Die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2007 — Arbeit, Geschlecht und Gesundheit. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, S 49–68

    Google Scholar 

  • Faltermaier T (2004) Männliche Identität und Gesundheit — Warum Gesundheit von Männern? In: Altgeld T (Hrsg) Männergesundheit. Neue Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention. Juventa, Weinheim, S 11–33

    Google Scholar 

  • Faltermaier T (2005) Subjektive Konzepte und Theorien von Gesundheit und Krankheit. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie — Enzyklopädie der Psychologie C/X/1. Hogrefe, Göttingen, S 55–70

    Google Scholar 

  • Faltermaier T (2007) Geschlechtsspezifische Determinanten im Gesundheitsverständnis und Gesundheitsverhalten. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2007 — Arbeit, Geschlecht und Gesundheit, Springer Medizin Verlag, Heidelberg, S 35–46

    Google Scholar 

  • Fischer JE, Hüther G (2007) Biologische Grundlagen der Genderdifferenz. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2007 — Arbeit, Geschlecht und Gesundheit. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, S 21–34

    Google Scholar 

  • Fromm C, Pröll U (2000) Zur sozialen Konstitution von Gesundheit und Sicherheit in Kleinbetrieben — Ansatzpunkte für ressourcenorientierte Präventionskonzepte. In: Brandenburg U et al (Hrsg) Gesundheitsmanagement im Unternehmen — Grundlagen, Konzepte und Evaluation. Juventa, Weinheim, S 221–235

    Google Scholar 

  • Fuchs T (2006) Was ist gute Arbeit? Anforderungen aus der Sicht von Erwerbstätigen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin

    Google Scholar 

  • Kriener B (2005) Bei uns geht es um’s überleben — Charakteristika kleiner Unternehmen und ihre Bedeutung für die Durchführung betrieblicher Gesundheitsförderung. In: Meggeneder O, Pelster K, Sochert R (Hrsg) Betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen. Huber, Bern, S 181–188

    Google Scholar 

  • Kuhlmann E, Kolip P (2005) Gender und Public Health — Grundlegende Orientierungen für Forschung, Praxis und Politik. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Kuhn K (1997) Notwendige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung in Klein-und Mittelbetrieben. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Gesundheitsförderung als betriebliches Alltagshandeln in kleinen und mittleren Unternehmen, Bericht vom Workshop am 08.06.1996 in Berlin. Schriftenreihe der BAuA, TBB77. BAuA, Dortmund, S 76–79

    Google Scholar 

  • Matschke B (1997) Gesundheitsförderung als betriebliches Alltagshandeln. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Gesundheitsförderung als betriebliches Alltagshandeln in kleinen und mittleren Unternehmen. Bericht vom Workshop am 08.06.1996 in Berlin. Schriftenreihe der BAuA, TBB77. BAuA, Dortmund, S 8–17

    Google Scholar 

  • Merbach M, Brähler E (2004) Daten zur Krankheiten und Sterblichkeit von Jungen und Männern. In: Altgeld T (Hrsg) Männergesundheit — Neue Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention. Juventa, Weinheim, S 67–84

    Google Scholar 

  • Scharinger C, Gabriel R (2000) Statusbericht Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen in österreich. Bericht im Auftrag des Europäischen Netzwerks Betriebliche Gesundheitsförderung. Forschungsbericht der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse, Linz

    Google Scholar 

  • Schwarzer R, Renner H (1996) Risikoeinschätzung und Optimismus. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 43–66

    Google Scholar 

  • Sieverding M (2005) Geschlecht und Gesundheit. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie, Enzyklopädie der Psychologie C/X/1. Hogrefe, Göttingen, S 55–70

    Google Scholar 

  • Weinstein ND (1994) References on perceived invulnerability and optimistic biases about risk of future life events. Unpubl. Manuscript, Rutgers University

    Google Scholar 

  • WHO (1986) Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung. (http://www.who.it/AboutWHO/Policy/20010827_2)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Köper, B., Siefer, A., Beermann, B. (2010). Geschlechtsspezifische Differenzierung von BGF-Konzepten. In: Badura, B., Schröder, H., Klose, J., Macco, K. (eds) Fehlzeiten-Report 2010. Fehlzeiten-Report, vol 2010. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12898-1_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-12898-1_22

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-12897-4

  • Online ISBN: 978-3-642-12898-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics