Skip to main content
  • 4222 Accesses

Zusammenfassung

Bis 1970 finanzierte sich die damalige Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) im Wesentlichen aus Beiträgen ihrer Mitgliedstaaten. Art. 200 EWGV enthielt den so genannten Aufbringungsschlüssel, der die Anteile festlegte. Danach hatten von den sechs Gründerstaaten Deutschland, Frankreich und Italien jeweils 28 % zu tragen. Belgien und die Niederlande zahlten je 7,9 %. Die restlichen 0,2 % der Beiträge entfielen auf Luxemburg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ausführlich zur Beitragsfinanzierung Meermagen, Beitrags- und Eigenmittelsystem, 2002, S. 17 ff., 130 ff.

  2. 2.

    Zur Entwicklung Häde, Finanzausgleich, 1996, S. 425 ff., 442; Raddatz, Das Eigenmittelsystem der Europäischen Union, 2005, S. 21 ff.; Lienemeyer, Die Finanzverfassung der Europäischen Union, 2002, S. 179 ff.

  3. 3.

    Näher dazu Häde (Fn. 2), S. 429 ff. m. w. N. Ebenso Wilms, EuR 2007, 707 (710), mit Hinweis darauf, dass die Kommission die Eigenmittelbeschlüsse als Sekundärrecht einstuft. A. A. z. B. Lienemeyer (Fn. 2), S. 207; Niedobitek, in: Streinz (Hrsg.), EUV/EGV, 2003, Art. 269 EGV Rn. 11.

  4. 4.

    Beschluss des Rates vom 21. 4. 1970 über die Ersetzung der Finanzbeiträge der Mitgliedstaaten durch eigene Mittel der Gemeinschaften (70/243/EGKS, EWG, Euratom), ABl. EG L 94/19.

  5. 5.

    Beschluss des Rates vom 7. 5. 1985 über das System der eigenen Mittel der Gemeinschaften (85/257), ABl. EG L 128/15; vom 24. 6. 1988 (88/376), ABl. EG L 185/24; vom 31. 10. 1994 (94/728), ABl. EG L 293/9; vom 29. 9. 2000 (2000/597) ABl. EG L 253/42.

  6. 6.

    Beschluss 2007/436, ABl. EG L 163/17. S. dazu auch das deutsche Zustimmungsgesetz vom 10. 7. 2008, BGBl. II S. 726.

  7. 7.

    So der 6. Erwägungsgrund des Eigenmittelbeschlusses 2007.

  8. 8.

    Vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Finanzierung der Europäischen Union, Bericht der Kommission über das Funktionieren des Eigenmittelsystems, KOM (2004) 505 endgültig/2 – Bd. I, S. 2, 3, 9, 11. Die Literatur verwendet gelegentlich auch die Bezeichnung „originäre Eigenmittel“; vgl. Messal, Wirtschaftsdienst 1988, 210; Ohler, Die fiskalische Integration in der Europäischen Gemeinschaft, 1997, S. 386.

  9. 9.

    Europäische Kommission, Haushalt 2007 – Finanzbericht, 2008, S. 43 f.

  10. 10.

    S. dazu Feld/Schnellenbach, Wirtschaftsdienst 2007, 114 (116).

  11. 11.

    Dazu und zu weiteren Nachteilen der MwSt-Eigenmittel Traub, Einkommensteuerhoheit für die Europäische Union?, 2005, S. 75. S. auch Wieland, JZ 2004, 774 (775).

  12. 12.

    Art. 2 Abs. 1 Buchst. c) des Eigenmittelbeschlusses 2000.

  13. 13.

    Europäische Kommission (Fn. 9), S. 44.

  14. 14.

    Art. 2 Abs. 4 UAbs. 1 Eigenmittelbeschluss 2007.

  15. 15.

    Wilms, EuR 2007, 707 (720).

  16. 16.

    Vgl. Wilms, EuR 2007, 707 (720).

  17. 17.

    Vgl. Euler, Wirtschaftsdienst 2005, 455 (456).

  18. 18.

    Art. 5 Eigenmittelbeschluss 2007.

  19. 19.

    Art. 2 Abs. 1 Buchst. c) Eigenmittelbeschluss 2007.

  20. 20.

    Art. 2 Abs. 7 des Eigenmittelbeschlusses 2007 definiert das BNE als „das BNE eines Jahres zu Marktpreisen“ nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 2223/96, ABl. EG L 310/1. Frühere Eigenmittelbeschlüsse stellten auf das Bruttosozialprodukt (BSP) ab.

  21. 21.

    Europäische Kommission (Fn. 9), S. 44.

  22. 22.

    Rechtsgrundlage ist Art. 13 Abs. 1 des Protokolls über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Gemeinschaften vom 8. 4. 1965, abgedruckt in ABl. EG 2006 C 321E/318; BGBl. II 1965, S. 1482.

  23. 23.

    S. dazu Bergfeld, Lenkungsabgaben im Europäischen Finanzrecht, 2008, S. 161 ff.; Meermagen (Fn. 1), S. 175 ff.

  24. 24.

    Vgl. z. B. Kommission, Die öffentlichen Finanzen der Gemeinschaft in der Zeit bis 1997, KOM (92) 2001/2, S. 41; Entschließung des Europäischen Parlaments vom 29. März 2007 zur Zukunft der Eigenmittel der Europäischen Union, 2006/2205 (INI), Ziffer 37 ff. Für eine EU-Steuer plädiert z. B. auch Wieland, ZRP 2002, 503 (507).

  25. 25.

    So u. a. Caesar, in: Zohlnhöfer (Hrsg.), Europa auf dem Wege zur Politischen Union? 1996, S. 145 (158); Fuest, in: Streit/Voigt (Hrsg.), Europa reformieren, 1996, S. 166 (171); Henke/Milbradt, in: Caesar/Scharrer (Hrsg.), Die Zukunft Europas im Lichte der Agenda 2000, 1999, S. 119 (128 f.); Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Neuordnung des Finanzierungssystems der Europäischen Gemeinschaft, 1999, S. 13. S. auch Huber, ZfW 50 (2001), 49 (55 ff.). Aus rechtspolitischer Sicht ablehnend Hölscheidt/Baldus, DÖV 1997, 866 (868).

  26. 26.

    Vgl. Schachtschneider/Emmerich-Fritsche/Beyer, JZ 1993, 751 (753).

  27. 27.

    BVerfGE 89, 155 (194 ff.).

  28. 28.

    Vgl. Häde (Fn. 2), S. 375 f., 457; Vogel/Waldhoff, Grundlagen des Finanzverfassungsrechts, 1999, Rn. 647 m. w. N.

  29. 29.

    Ebenso zu der im Wesentlichen gleich lautenden Vorschrift im Verfassungsvertrag Magiera, in: Bröhmer u. a. (Hrsg.), FS für G. Ress, 2005, S. 626; Rossi, in: Vedder/Heintschel von Heinegg (Hrsg.), Europäischer Verfassungsvertrag, 2007, Art. I-54 Rn. 4. Skeptischer Caesar, ZSE 2004, 411 (422).

  30. 30.

    Vgl. Häde (Fn. 2), S. 453 ff.; Magiera (Fn. 29), S. 623 (628); Storr, EuR 2001, 846 (857 f.). S. auch Klein, in: Grusevaja u. a. (Hrsg.), FS für N. Eickhof, 2008, S. 339 (350). A. A. Waldhoff, ZEuS 2000, 201 (228). Deutlich zurückhaltender auch Traub (Fn. 11), S. 63 ff.

  31. 31.

    Zu Möglichkeiten für neue Einnahmequellen vgl. Euler, Ansatzpunkte für eine Reform des Finanzierungssystems der Europäischen Union, 2005, S. 235 ff.

  32. 32.

    Vgl. dazu Eckhoff, in: Coen/Hölscheidt/Pieper (Hrsg.), FS für A. Bleckmann, 1993, S. 13 (24); Hölscheidt/Baldus, DÖV 1997, 866 (867); Magiera, in: Randelzhofer/Scholz/Wilke (Hrsg.), GS für E. Grabitz, 1995, S. 409 (413).

  33. 33.

    Vgl. Bieber, in: v.d. Groeben/Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Bd. 4, 6. Aufl. 2004, Art. 269 EG Rn. 41; Häde (Fn. 2), S. 470 m. w. N. Ausführlich dazu Scheibe, Die Anleihekompetenzen der Gemeinschaftsorgane nach dem EWG-Vertrag, 1988. S. auch Gesemann-Nuissl, Die Verschuldungsbefugnis der Europäischen Union, 1999.

  34. 34.

    Niedobitek (Fn. 3), Art. 268 EGV Rn. 22; Wilms, EuR 2007, 707 (708).

  35. 35.

    Vgl. Waldhoff, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/EGV, 3. Aufl. 2006, Art. 268 EGV Rn. 25 m. w. N.

  36. 36.

    Häde (Fn. 2), S. 471. Ebenso Bieber (Fn. 33), Rn. 14, und wohl auch Rossi (Fn. 29), Art. I-53 Rn. 10.

  37. 37.

    Vgl. nur Haratsch/Koenig/Pechstein, Europarecht, 6. Aufl. 2009, Rn. 166 ff.; Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 4. Aufl. 2009, § 12, Rn. 3 ff.

  38. 38.

    Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung, KOM (1993) 799 endg.

  39. 39.

    Vgl. dazu den Bericht der Kommission, Überprüfung der Fazilität des mittelfristigen finanziellen Beistands zur Stützung der Zahlungsbilanzen der Mitgliedstaaten nach Artikel 119 EG-Vertrag, KOM (2005) 331 endg.

  40. 40.

    S. dazu den Bericht der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über die Durchführung der Finanzhilfen für Drittländer im Jahr 2006, KOM (2007) 493 endg.

  41. 41.

    Überblick bei Waldhoff (Fn. 35), Art. 269 EGV Rn. 15 ff. S. auch den Bericht der Kommission über die Anleihe- und Darlehenstätigkeit der Gemeinschaft im Jahr 2006, KOM (2007) 486 endg.

  42. 42.

    So schon die Verordnung (EWG) Nr. 397/75 des Rates vom 17. 2. 1975 über Gemeinschaftsanleihen, ABl. EG L 46/1. Ebenso die Verordnung (EG) Nr. 332/2002 des Rates zur Einführung einer Fazilität des mittelfristigen finanziellen Beistands zur Stützung der Zahlungsbilanzen der Mitgliedstaaten, ABl. EG L 53/1.

  43. 43.

    A. A. Lienemeyer (Fn. 2), S. 255; Storr, EuR 2001, 846 (861).

  44. 44.

    Zu diesen Grenzen vgl. nur Häde/Puttler, EuZW 1996, 13.

  45. 45.

    Häde (Fn. 2), S. 472 ff. Ebenso Griese, EuR 1998, 462 (465), und wohl auch Vogel/Waldhoff (Fn. 28), Rn. 653. Anders z. B. Bieber (Fn. 33), Art. 269 EG Rn. 40; Magiera, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Bd. 3, Loseblatt, Stand November 2008, Art. 269 EGV Rn. 37, und – wenn auch mit Einschränkungen – Storr, EuR 2001, 846 (862 ff.).

  46. 46.

    Häde (Fn. 2), S. 471. Ebenso, allerdings bezogen auf die Kreditaufnahme als allgemeines Deckungsmittel, Bieber (Fn. 33), Art. 269 EG Rn. 40.

  47. 47.

    Vgl. auch Meermagen (Fn. 1), S. 225 ff.; Traub (Fn. 11), S. 80 ff.

  48. 48.

    Vgl. Siuts, Die öffentlichen Finanzen der Europäischen Union, 2001, S. 57 f.

  49. 49.

    ABl. EG 2000 L 130/1.

  50. 50.

    Vgl. Häde (Fn. 2), S. 186; Meermagen (Fn. 1), S. 213; Ohler (Fn. 8), S. 401.

  51. 51.

    Vgl. Klein (Fn. 30), S. 339 (345); Magiera (Fn. 32), S. 419; Waldhoff, ZEuS 2000, 201 (209); Wieland, ZRP 2002, 503 (504).

  52. 52.

    Vgl. Wilms, EuR 2007, 707 (722).

  53. 53.

    Vgl. Häde (Fn. 2), S. 124 f.

  54. 54.

    Vgl. Lienemeyer (Fn. 2), S. 241, der davon ausgeht, dass alle Mitgliedstaaten gemeinschaftsrechtlich verpflichtet seien, die Eigenmittel im eigenen Haushalt nur als Durchlaufposten einzustellen.

  55. 55.

    Vgl. EuGH, Rs. C-19/05 Slg. I 2007, 8626 – Kommission/Dänemark; Rs. C-392/02, Slg. I 2005, 9811 – Kommission/Dänemark; Rs. C-348/97, Slg. I 2000, 4429 – Kommission/Deutschland; Rs. C-96/89, Slg. I 1991, 2461 – Kommission/Niederlande.

  56. 56.

    VO 1605/2002 vom 25. 6. 2002, ABl. EG L 248/1, mit nachfolgenden Änderungen.

  57. 57.

    Näher zum Haushaltsverfahren Draheim, Probleme der finanzpolitischen Willensbildung in Europa, 2004, S. 215 ff.; Mähring, JA 1999, 777.

  58. 58.

    Vgl. Schoo, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, 2. Aufl. 2009, Art. 272 EGV Rn. 26. Ausführlich zu den Kompetenzen des Parlaments in diesem Bereich Rossi, Europäisches Parlament und Haushaltsverfassungsrecht, 1997, S. 72 ff.

  59. 59.

    Näher zu den Änderungen s. Rossi (Fn. 29), Art. III-404 Rn. 21 ff.; Schoo (Fn. 58), Art. 272 EGV Rn. 37 ff.

  60. 60.

    Vgl. Schoo, in: Schwarze (Hrsg.), Der Verfassungsentwurf des Europäischen Konvents, 2004, S. 127 (133).

  61. 61.

    Vgl. Schoo (Fn. 58), Art. 270 EGV Rn. 1.

  62. 62.

    ABl. EG 2006 C 139/1. S. dazu Eiselt/Pollak/Slominski, ELJ 13 (2007), 75; Timmann, EuR 1988, 273.

  63. 63.

    Näher dazu Holzwart, Der rechtliche Rahmen für die Verwaltung und Finanzierung der gemeinschaftlichen Strukturfonds am Beispiel des EFRE, 2003, S. 136 ff.; Storr, EuR 2001, 846 (852 ff.), der interinstitutionelle Vereinbarungen als Rechtsakte sui generis einordnet und auch von einem „interinstitutionellen Vertrag“ spricht. S. auch v.Alemann, Die Handlungsform der interinstitutionellen Vereinbarung, 2006, S. 191 ff.; Niedobitek (Fn. 3), Art. 271 EGV Rn. 13.

  64. 64.

    Zur Entstehungsgeschichte Rossi (Fn. 29), Art. I-55 Rn. 9.

  65. 65.

    Näher dazu Freytag, Der Europäische Rechnungshof, 2005.

  66. 66.

    Vgl. Europäische Kommission (Fn. 9), S. 18.

  67. 67.

    Vgl. Häde, EuR 2009, 200 (212); Scheller, Die Europäische Zentralbank, 2006, S. 138.

  68. 68.

    Näher dazu Bendiek/Whitney-Steele, SWP-Aktuell 31, Juli 2006.

  69. 69.

    S. dazu Häde (Fn. 2), S. 412 ff.

  70. 70.

    Zur Solidarität als Ziel der Gemeinschaft vgl. Marias, Legal Issues of European integration 1994/2, 85 ff.; Tomuschat, in: Capotorti u. a. (Hrsg.), FS für P. Pescatore, 1987, S. 729 ff.; Volkmann, StWuStP 1998, 17.

  71. 71.

    Vgl. Magiera (Fn. 32), S. 420. S. aber auch Selmer, in: Götz/Selmer/Wolfrum (Hrsg.), FS für G. Jaenicke, 1998, S. 833 (850 ff.).

  72. 72.

    Verordnung (EG) Nr. 1080/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. 7. 2006 über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, ABl. EG L 210/1.

  73. 73.

    Verordnung (EG) Nr. 1081/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. 7. 2006 über den Europäischen Sozialfonds, ABl. EG L 210/12.

  74. 74.

    S. dazu die Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates vom 11. 7. 2006, ABl. EG L 210/25, die die allgemeinen Bestimmungen zu diesen Fonds enthält.

  75. 75.

    Vgl. dazu Konow, ZG 2005, 328; Puttler, in: Magiera/Sommermann (Hrsg.), Verwaltung in der Europäischen Union, 2001, S. 171; Tetsch, WSI-Mitteilungen 1999, 371. S. auch Evans, Legal Issues of Economic Integration 30 (2003), S. 201.

  76. 76.

    Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. 9. 2005, ABl. EG L 277/1.

  77. 77.

    Verordnung (EG) Nr. 1198/2006 des Rates vom 27. 7. 2006, ABl. EG L 223/1.

  78. 78.

    Rechtsgrundlage war die Verordnung (EG) Nr. 1164/94 des Rates vom 16. 5. 1994 zur Errichtung des Kohäsionsfonds, ABl. EG L 130/1. Sie wurde abgelöst durch die Verordnung (EG) Nr. 1084/2006 vom 11. 7. 2006, ABl. EG L 210/79.

  79. 79.

    Vgl. Diekmann/Breier, Wirtschaftsdienst 1993, 258; Häde (Fn. 2), S. 499.

  80. 80.

    Europäischer Rat von Berlin, 24./25. 3. 1999, Schlussfolgerungen des Vorsitzes, Teil I, Abschnitt II, Bull.EU 3/1999, S. 7 ff.

  81. 81.

    Vgl. Caesar, List Forum 25 (1999), 138 (150), mit dem Hinweis darauf, dass jedes Transfersystem generell ein Risiko der Perpetuierung in sich berge.

  82. 82.

    Kohl/Bergmann, Europäischer Finanzausgleich?, 1998, S. 107 ff.

  83. 83.

    Kritisch dazu Seiler, Wirtschaftsdienst 2006, 175 f. Vgl. auch die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion, BT-Drs. 16/566, S. 6 zu Frage 15.

  84. 84.

    S. o. Fn. 42.

  85. 85.

    Näher dazu Häde, EuZW 2009, 399 ff.; ders., EuR 2010, 854 ff.; ders. ZG, 2011 1 ff.

  86. 86.

    Vgl. nur Löhr, WSI-Mitteilungen 1997, S. 320 (325); Horn, in: ders. (Hrsg.), German Banking Law and Practice in International Perspective, 1999, S. 14 (27).

  87. 87.

    Hattenberger, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, 2. Aufl. 2009, Art. 100 EGV Rn. 5.

  88. 88.

    Vgl. Häde, Der Finanzausgleich in der Europäischen Union, in: Europäisches Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis, Diskussionspapiere zu Staat und Wirtschaft 41/2003, S. 13; ders., in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, 4. Aufl., 2011, Art. 122 AEUV, Rn. 17; Ohler (Fn. 8), S. 288 f.

  89. 89.

    BVerfGE 116, 327.

  90. 90.

    Vgl. Werner, Zur anstehenden Finanzreform der Europäischen Union, 2009, S. 109 ff.

  91. 91.

    Europäischer Rechnungshof, Stellungnahme Nr. 8/99, ABl. EG 1999 C 310/1, S. 2 unter Ziffer 3.

  92. 92.

    Vgl. Traub (Fn. 11), S. 84 ff.

  93. 93.

    S. dazu Becker, in Maurer/Nickel (Hrsg.), Das Europäische Parlament, 2005, S. 179 ff.

  94. 94.

    Wieland, ZRP 2002, 503 (507); Wilms, EuR 2007, 707 (732).

  95. 95.

    Ausführlicher dazu Götz, in: Osterloh/Schmidt/Weber (Hrsg.), FS für P. Selmer, 2004, S. 641 ff.; Häde (Fn. 2), S. 482 f.

  96. 96.

    Näher dazu Feld/Schnellenbach, Wirtschaftsdienst 2007, 114 ff. S. auch Lienemeyer (Fn. 2), S. 304 ff.

  97. 97.

    Näher dazu Hausner, Wirtschaftsdienst 2006, 180 ff.; Maas/Schmitz, Wirtschaftsdienst 2007, 94 ff.

  98. 98.

    Vgl. z. B. Kuhn, ZfW 50 (2001), 59 ff.; Miehe-Nordmeyer, Wirtschaftsdienst 2007, 656 ff.; Südekum, ZfW 51 (2002), 121 (138 f.).

  99. 99.

    Europäische Kommission (Fn. 9), S. 32 f.

  100. 100.

    Vgl. Lammers, Wirtschaftsdienst 2007, 101 (104).

  101. 101.

    So z. B. Caesar, ZSE 2004, 411 (425 ff.); ders., Wirtschaftsdienst 2008, 317 (318); Heinemann, Die Finanzverfassung und Kompetenzausstattung der Europäischen Union nach Maastricht, 1995, S. 147 ff.; Werner (Fn. 90), S. 46, 58.

  102. 102.

    Vgl. insbesondere Heinemann, EU-Finanzreform 1999, 2. Aufl. 1998, S. 57 ff.

  103. 103.

    Dokument SEK (2007) 1188 endgültig, < http://ec.europa.eu/budget/reform/library/issue_paper/consultation_paper_de.pdf > .

  104. 104.

    Publiziert unter: < http://ec.europa.eu/budget/reform/issues/read_de.htm > . Eine Zusammenfassung der Positionen der Mitgliedstaaten und deutscher Stellen bietet Becker, SWP-Aktuell 57 (Juni 2008), S. 9 ff.

  105. 105.

    Die Dokumente der Konferenz sind veröffentlicht unter: < http://ec.europa.eu/budget/reform/conference/documents_de.htm > .

  106. 106.

    Vgl. dazu Caesar, Wirtschaftsdienst 2008, 317 (320 f.).

  107. 107.

    Vgl. Becker, Integration 2006, 106 (120).

  108. 108.

    Vgl. Kommission, Mitteilung: Gemeinsame Maßnahmen für Wachstum und Beschäftigung: Das Lissabon-Programm der Gemeinschaft, KOM (2005) 330 endg.

  109. 109.

    BVerfGE 123, 267 (358 f.).

Schrifttum

  • P. Becker, Auf dem Weg zur Reform des EU-Haushalts, SWP-Aktuell 57, Juni 2008

    Google Scholar 

  • K. Bergfeld, Lenkungsabgaben im Europäischen Finanzrecht, 2008

    Google Scholar 

  • R. Caesar, Der Haushalt der Europäischen Union – auf dem Weg zu neuen Verteilungskonflikten, ZSE 2004, 411 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Der „Budget Review“ 2008/2009: Durchgreifende Reformen im EU-Haushalt, Wirtschaftsdienst 2008, 317 ff.

    Google Scholar 

  • V. Götz, Beitragsgerechtigkeit im EU-Finanzierungssystem, in: L. Osterloh/K. Schmidt/H. Weber (Hrsg.), FS für P. Selmer, 2004, S. 641 ff.

    Google Scholar 

  • U. Häde, Finanzausgleich – Die Verteilung der Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen im Recht der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union, 1996

    Google Scholar 

  • S. Hölscheidt/Chr. Baldus, Bestandsaufnahme und Perspektiven der europäischen Finanzordnung, DÖV 1997, 866 ff.

    Google Scholar 

  • E. Klein, Zur Modernisierung des Finanzierungssystems der Europäischen Union – Die Entschließung des Europäischen Parlaments vom 29. März 2007 zur Zukunft der Eigenmittel der Europäischen Union, in: K. Grusevaja u. a. (Hrsg.), FS für N. Eickhof, 2008, S. 339 ff.

    Google Scholar 

  • M. Lienemeyer, Die Finanzverfassung der Europäischen Union, 2002

    Google Scholar 

  • S. Magiera, Die Finanzordnung im Verfassungsvertrag der Europäischen Union, in: J. Bröhmer u. a. (Hrsg.), FS für G. Ress, 2005, S. 623 ff.

    Google Scholar 

  • B. Meermagen, Beitrags- und Eigenmittelsystem, 2002

    Google Scholar 

  • Chr. Ohler, Die fiskalische Integration in der Europäischen Gemeinschaft, 1997

    Google Scholar 

  • G. K. Raddatz, Das Eigenmittelsystem der Europäischen Union, 2005

    Google Scholar 

  • M. Rossi, Europäisches Parlament und Haushaltsverfassungsrecht, 1997

    Google Scholar 

  • P. Selmer, Der Finanzausgleich innerhalb der Europäischen Union, in: V. Götz/P. Selmer/R. Wolfrum (Hrsg.), FS für G. Jaenicke, 1998, S. 833 ff.

    Google Scholar 

  • H.-P. Stölben, Der Eigenmittelbeschluss vom 29. 9. 2000 in der Entwicklung des Finanzierungssystems der Europäischen Union, SächsVBl. 2002, 198 ff.

    Google Scholar 

  • St. Storr, Die Bewältigung defizitärer Haushaltslagen in der EU, EuR 2001, 846 ff.

    Google Scholar 

  • M. Traub, Einkommensteuerhoheit für die Europäische Union?, 2005

    Google Scholar 

  • Chr. Waldhoff, Probleme des europäischen Finanzausgleichs im Lichte der Erweiterung der Europäischen Union, ZEuS 2000, 201 ff.

    Google Scholar 

  • G. Werner, Zur anstehenden Finanzreform der Europäischen Union, 2009

    Google Scholar 

  • J. Wieland, Erweitern und Teilen – Die künftige Finanzordnung der Europäischen Union, ZRP 2002, 503 ff.

    Google Scholar 

  • G. Wilms, Die Reform des EU-Haushaltes im Lichte der Finanziellen Vorausschau 2007–2013 und des Vertrages von Lissabon – neue Perspektiven für die Europäische Union? EuR 2007, 707 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Häde .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Häde, U. (2012). §90 Das Finanzsystem der Europäischen Union. In: Härtel, I. (eds) Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16883-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-16883-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-16882-6

  • Online ISBN: 978-3-642-16883-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics