Skip to main content

Schadstoffe

  • Chapter
  • First Online:
Umweltschutztechnik
  • 9460 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Fortschritt der Technik ist eine breite Verwendung von Chemikalien verbunden. Darunter finden sich auch „umweltgefährliche Stoffe oder Zubereitungen, die selbst oder deren Umwandlungsprodukte geeignet sind, die Beschaffenheit des Naturhaushaltes, von Wasser, Boden oder Luft, Klima, Tieren, oder Mikroorganismen derart zu verändern, dass dadurch sofort oder später Gefahren für die Umwelt herbeigeführt werden können“. Die Vermeidung bzw. Verringerung dieser Einträge in die Biosphäre ist eine Schwerpunktaufgabe der Umweltschutztechnik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Korte F (1992) Lehrbuch der ökologischen Chemie. 3. Auflage, 373 S. Georg Thieme Verlag Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Alloway BJ, Ayres DC (1996) Schadstoffe in der Umwelt – Chemische Grundlagen zur Beurteilung von Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzungen. 382 S. Spektrum Verlag Heidelberg

    Google Scholar 

  3. Bliefert C (1997) Umweltchemie. 2. Auflage. 510 S. Wiley-VCH Weinheim

    Google Scholar 

  4. Anonym (2008) Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Chemikaliengesetz – ChemG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juli 2008, BGBl. I, S. 1146, FNA 8053-6. [3.4a] Anonym (2010a) Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz (Chemikalienverbotsverordnung – ChemVerbotsV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juni 2003, BGBl. I, S. 867, FNA 8053-6-20, zuletzt geändert durch Art. 5 Abs. 10 VO zur Neufassung der Gefahrstoffverordnung und zur Änderung sprengstoffrechtlicher Verordnungen vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643. [3.4b] Anonym (2010b) Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643, Inkrafttreten gem. Art 6 Satz 1 dieser VO am 1.12.2010.

    Google Scholar 

  5. Anonym (2008) REACH-Anpassungsgesetz – Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, vom 20 Mai 2008, BGBl. 1 Nr. 21 vom 31.5.2008 S. 922. (Dieses Gesetz dient zusätzlich der Schaffung einer Europäischen Chemikalienagentur (ABl. EU Nr. L 396 S. 852, 2007 Nr. L 136 S. 281) und der Umsetzung der Richtlinie 98/24/EG des Rates vom 7. April 1998 zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische Arbeitsstoffe bei der Arbeit [vierzehnte Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG – ABl. EG Nr. 1, 131 S. 11], zuletzt geändert durch Richtlinie 2007/30/EG vom 20. Juni 2007 (ABl. EU Nr. L 165 S. 21).

    Google Scholar 

  6. Anonym (2006) Richtlinie 2006/121/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Änderung der Richtlinie 67/548/EWG des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe im Hinblick auf ihre Anpassung an die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) und zur Schaffung eines Europäischen Amtes für chemische Stoffe, ABl. EU Nr. L 396 S. 852.

    Google Scholar 

  7. Anonym (2005) Die Registrierung von Chemikalien unteer dem REACH-Regime – Prioritätensetzung und Untersuchungstiefe. Stellungnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen, Nr. 8, Oktober 2005. ISSN 1612–2968.

    Google Scholar 

  8. Anonym (2007) REACH: Die neue Chemikalienpolitik in Europa, Bundesinstitut für Risikobewertung, 2007, 40 S.

    Google Scholar 

  9. Anonym (2011) Chemikalienpolitik und Schadstoffe, REACH – Nachhaltige Chemie. http://www.umweltbundesamt.de/chemikalien/nachhaltige_chemie/index.htm. (a) Reihlen A, Bunke D, Groß R, Jepsen D, Blum C (2010) Leitfaden Nachhaltige Chemikalien – Eine Entscheidungshilfe für Stoffhersteller, Formulierer und Endanwender von Chemikalien. Öko-Institut e.V. (Freiburg), Ökopol GmbH (Hamburg) und Umweltbundesamt (Dessau-Roßlau, März 2010, 57 Seiten, (b) Bunke D, Reihlen A, Groß R, Jepsen D (2010) Entwicklung von Kriterien und Methoden für nach- haltige Chemikalien. Endbericht zum Forschungsvorhaben FKZ 3708 65 402 des Umweltbundesamtes, Januar 2010, 100 Seiten, (c) Anonym (1996) Richtlinie 96/61/EG des Rates vom 24.09.1996 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, Anhang IV. ABl. EU Nr. L257 S. 26 vom 10.10.1996

  10. Anonym (1986) Beratergremium für umweltrelevante Altstoffe (BUA): Umweltrelevante Alte Stoffe. Auswahlkriterien und Stoffliste. VCH Weinheim

    Google Scholar 

  11. Anonym (1985) Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung vom 06.02.1985, 122 S. Bundesministerium des Innern, Bonn

    Google Scholar 

  12. Anonym (2006) POPs-Konvention (Stockholmer Übereinkommen). BMU-Seite „Chemikalien“, Stand 24. Oktober 2006. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

    Google Scholar 

  13. Anonym (2004) Stockholmer Übereinkommen Persistente Organische Schadstoffe

    Google Scholar 

  14. Wassermann O (1988) Risiken durch chemische Stoffe – Umdenken und Handeln. In: Held, M. (Hrsg.) Chemiepolitik: Gespräche über eine neue Kontroverse. S. 142–150. VCH Weinheim

    Google Scholar 

  15. Dieter HH, Grohmann A (1995) Grenzwerte für Stoffe in der Umwelt als Instrument der Umwelthygiene. Bundesgesundheitsblatt 38, S. 179–186

    Google Scholar 

  16. Benecke P (1987) Die Versauerung bewaldeter Wassereinzugsgebiete. Geowissenschaften in unserer Zeit 5: 19–26

    CAS  Google Scholar 

  17. Stumm W, Schwarzenbach R, Sigg L (1983) Von der Umweltanalytik zur Ökotoxikologie – ein Plädoyer für mehr Konzept und weniger Routinemessungen. Angewandte Chemie 95: 345–355

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Pavlou SP, Dexter RN (1980) Thermodynamic aspects of equilibrium sorption of persistent organic molecules at the sediment-seawater interface: A Framework for Predicting Distribution in the Aquatic Environment. In: Baker RA (Hrsg.) Contaminants and Sediments, S. 323–329. Ann Arbor Sci. Publ., Ann Arbor/Michigan

    Google Scholar 

  19. Förstner U (1986) Chemical forms and environmental effects of critical elements in solid-waste materials – combustion residues. In: Bernhard M, Brinckman FE, Sadler PJ (Eds.) The Importance of Chemical “Speciation” in Environmental Processes. Dahlem Konferenzen. Dahlem Workshop Reports, Life Sciences Research Report 33, pp.465–491. Springer Berlin

    Google Scholar 

  20. Klein LA, Lang M, Nash N, Kirschner SL (1974) Sources of metals in New York City wastewater. J. Water Pollut. Control. Fed. 46: 2653–2662

    CAS  Google Scholar 

  21. Förstner U (1987) Demobilisierung von Schwermetallen in Schlämmen und festen Abfallstoffen. In: Straub H, Hösel G, Schenkel W (Hrsg.) Handbuch Müll- und Abfallbeseitigung Nr. 4515, 20 S. Erich Schmidt Verlag Berlin

    Google Scholar 

  22. Schöpel M, Thein J (1991) Stoffaustrag aus Bergehalden. In: Wiggering H, Kerth M (Hrsg.) Bergehalden des Steinkohlebergbaus. S. 115–128. Vieweg Braunschweig

    Google Scholar 

  23. Förstner U, Müller G (1973) Heavy metal accumulation in river sediments: a response to environmental pollution. Geoforum 14: 53–61

    Article  Google Scholar 

  24. Nriagu JO, Pacyna JM (1988) Quantitative assessment of worldwide contamination of air, water and soils with trace metals. Nature 333: 134–139

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Andreae MO, Asami T, Bertine KK, Buat-Ménard PE, Duce RA, Filip Z, Förstner U, Goldberg ED, Heinrichs H, Jernelöv AB, Pacyna JM, Thornton I, Tobschall HJ, Zoller WH (1984) Changing biogeochemical cycles. In: Nriagu JO (Hrsg.) Changing Metal Cycles and Human Health. Dahlem Konferenzen, Life Sciences Research Report 28: 359–373. Springer Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  26. Boeckx RL (1986) Lead poisoning in children. Anal. Chem. 58: 274A–286A

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Gjessing ET, Alexander J, Rosseland BO (1989) Acidification and aluminium – contamination of drinking water. In: Wheeler D, Richardson ML, Bridges J (Hrsg.) Watershed 89 – The Future for Water Quality in Europe. Band 1, S. 15–21. Pergamon Press Oxford

    Google Scholar 

  28. Kaiser G, Tölg, G (1980) Mercury. In: Hutzinger, O. (Ed.) The Handbook of Environmental Chemistry. Vol. 3 Part A, pp. 1–58. Springer-Verlag Berlin

    Google Scholar 

  29. Geldmacher-von Mallinckrodt M (1984) Akute Toxizität von Metallen beim Menschen. In: Merian E (Hrsg.) Metalle in der Umwelt – Verteilung, Analytik und biologische Relevanz. S. 223–228. Verlag Chemie Weinheim

    Google Scholar 

  30. Anonym (1982) Chlorierte Kohlenwasserstoffe - Daten der Elbe – von Schnackenburg bis zur See. Bericht der Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe. Hamburg

    Google Scholar 

  31. Anonym (1987) Luftverunreinigungen in Innenräumen. Sondergutachten des Rats von Sachverständigen für Umweltfragen. 110 S. Kohlhammer Verlag Stuttgart

    Google Scholar 

  32. Zellner R (1991) Zum atmosphärisch-chemischen Verhalten alternativer FCKW. Chemie Ingenieur Technik 63: 610–613

    Article  CAS  Google Scholar 

  33. Anonym (2000) Bundesweite Übersicht zur Altlastenerfassung – Zusammenstellung des UBA vom Dezember 2000 auf der Grundlage von Angaben aus den Bundesländern. Umweltbundesamt Berlin.

    Google Scholar 

  34. Anonym (1996) Häufigkeit von Schadstoffen bei Grundwasserschadensfällen. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Karlsruhe

    Google Scholar 

  35. Koch R (1991) Umweltchemikalien. Physikalisch-chemische Daten, Toxizitäten, Grenz- und Richtwerte, Umweltverhalten. 3. Auflage, 421 S. VCH Weinheim 1991

    Google Scholar 

  36. Drechsler W (1992) Produktionsintegrierte Abfallwirtschaft in der Chlorchemie. AbfallwirtschaftsJournal 4 (11): 882–891

    Google Scholar 

  37. Rauhut A (1987) Polychlorierte Biphenyle. In: Straub H, Hösel G, Schenkel W (Hrsg.) Handbuch Müll- und Abfallbeseitigung. Nr. 8596, 14 S. Erich Schmidt Verlag Berlin

    Google Scholar 

  38. Kruse H (1989) Bewertung der Altlasten aus toxikologischer Sicht – Grundlagen toxikologischer Bewertung. In: Franzius V, Stegmann R, Wolf K (Hrsg.) Handbuch der Altlasten-Sanierung. Abschn. 4.1.1. R.v.Decker’s Verlag G. Schenck, Heidelberg

    Google Scholar 

  39. Anonym (1989) Umweltforschung und Umwelttechnologie. Programm 1989 bis 1994. Der Bundesminister für Forschung und Technologie. 110 S. Bonn

    Google Scholar 

  40. Track T, Michels J (2000) Resümee des 1. Symposiums „Natural Attenuation – Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Sanierungsstrategien“, S. 3–15. DECHEMA Frankfurt am Main. [3.40a] Püttmann W, Martus P, Schmitt R (2000) Natural Attenuation von MKW im Grundwasser. Ibid. S. 79–94. [3.40b] Held T (2000) Natural Attenuation bei CKW-Kontaminationen. Ibid. 149–166. [3.40c] Kästner M (2000) „Humifizierung“ oder die Bildung refraktärer organischer Substanzen. S. 111–118.

    Google Scholar 

  41. Track T, Michels J (2001) Resümee des 2. Symposiums „Natural Attenuation – Neue Erkenntnisse, Konflikte, Anwendungen“ S. 3–7. DECHEMA Frankfurt am Main. [3.41a] Held T (2001) Prognose des kontrollierten natürlichen Abbaus von leichtflüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffen: Identifizierung von Kenntnislücken. Ibid. 11–34. [3.41b] Grupe S, Rößner U (2001) Quantifizierung des in-situ Transformationspotentials sprengstofftypischer Verbindungen im Grundwasserleiter. Ibid. 35–46.

    Google Scholar 

  42. Förstner U, de Haar U, Jüttner F, Müller H, SonnebornM, Winkler HA (Hrsg. 1982) Schadstoffe im Wasser: Metalle – Phenole – Algenbürtige Schadstoffe. Kurzfassung des Schwerpunktprogramms „Schadstoffe im Wasser“ (1970–1977) der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Mitteilung IV, Kommission für Wasserforschung, Bonn

    Google Scholar 

  43. Moltmann JF, Liebig M, Knacker Th, Keller M, Scheurer M, Ternes Th (2007) Gewässerrelevanz endokriner Stoffe und Arzneimittel – Neubewertung des Vorkommens, Erarbeitung eines Monitoringkonzepts sowie Ausarbeitung von Maßnahmen zur Reduzierung des Eintrags in Gewässer. F+E-Vorhaben – FKZ 20524205 – im Auftrag des Umweltbundesamtes Dessau, Abschlussbericht März 2007, 129 S.

    Google Scholar 

  44. Joss A, Klaschka U, Knacker Th, Liebig M, Lienert J, Ternes TA, Wennalm A (2006) Source control, source separation. In: Ternes TA, Joss A (Hrsg.) Human Pharmaceuticals, Hormones and Fragrances: The Challenge of Micropollutants in Urban Water Management. S. 353–384. IWA Publ. London

    Google Scholar 

  45. Philipsborn H v (1987) Radiometrie im Felde und im Labor - Teil II. Messgrößen, Geräte und Stoffe. Geowissenschaften in unserer Zeit 5: 81–91

    Google Scholar 

  46. Kiefer H, Koelzer W (1992) Strahlen und Strahlenschutz. 3. Aufl., 177 S. Springer Berlin

    Book  Google Scholar 

  47. Masters GM (1991) Introduction to Environmental Engineering and Science. Prentice Hall, Englewood Cliffs NJ

    Google Scholar 

  48. Anonym (2011) Zur Meerwasserkontamination bei Fukushima Daiichi. Kurzfassung, Stand: 06.04.2011. GRS Fukushima-Informationsportal. Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit

    Google Scholar 

  49. Leitgeb N (2000) Machen elektromagnetische Felder krank? 330 S. Springer Wien

    Google Scholar 

  50. Nimtz G, Mäcker S (1994) Elektrosmog. 128 S. B.I.-Taschenbuchverlag Mannheim

    Google Scholar 

  51. Weiß H (1991) Umwelt und Magnetismus – im Lichte der Wissenschaft / Im Dunkel des Aberglaubens. 130 S. Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin

    Google Scholar 

  52. Brinkmann K, Kärner H, Schaefer H (Hrsg.)(1995) Elektromagnetische Verträglichkeit biologischer Systeme in schwachen 50-Hz-Feldern. 277 S. VDE-Verlag Berlin Offenbach

    Google Scholar 

  53. Anonym (2001): Stichwort „Elektrosmog“ in Katalyse-Umweltlexikon. Katalyse- Institut für Angewandte Umweltforschung Köln

    Google Scholar 

  54. Stamm E (1993) Untersuchungen zur Magnetfeldexposition der Bevölkerung im Niederfrequenzbereich. 140 S. VDE-Verlag Berlin-Offenbach

    Google Scholar 

  55. Anonym (1996) Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (26. BimSchV –Verordnung über elektromagnetische Felder) vom 16. Dezember 1996. BGBl. III/FNA 2129-8-26

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Förstner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Förstner, U. (2012). Schadstoffe. In: Umweltschutztechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-22973-2_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics