Skip to main content

Der Tatbestand der Aggression – Wege zur Implementierung der Ergebnisse von Kampala in das Völkerstrafgesetzbuch

  • Chapter
  • First Online:
Völkerstrafrechtspolitik

Zusammenfassung

Am 11. Juni 2010 gelang den Vertragsstaaten des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) auf der Konferenz von Kampala ein – mit Recht als historisch zu bezeichnender – Durchbruch: die Einigung auf eine Definition des Aggressionsverbrechens. Mit der Formulierung des Aggressionstatbestandes im Statut des IStGH wird nach langjährigen, kontroversen Diskussionen eine wesentliche Lücke des materiellen Völkerstrafrechts geschlossen.

Dr. Elisa Hoven (elisa.hoven@gmail.com) arbeitet derzeit im Rahmen eines Forschungsprojekts am Forschungs- und Dokumentationszentrum für Kriegsverbrecherprozesse an der Philipps-Universität Marburg (ICWC). Für interessante Anregungen und Diskussionen gebührt ein besonderer Dank Richter am IStGH Dr. h.c. Hans-Peter Kaul, Professor Dr. Claus Kreß und Oberstaatsanwalt Thomas Schwarz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Den internationalen Diskussionsprozess seit 1919 dokumentieren Barriga und Kreß 2012.

  2. 2.

    Das „VStGB-Symposium“ fand am 14. März 2012 im Bundesministerium der Justiz in Berlin statt.

  3. 3.

    Kaul (2012) Welche Folgerungen und Erwartungen für das nationale Völkerstrafrecht knüpfen sich an die Ergebnisse von Kampala aus Sicht der internationalen Strafgerichtsbarkeit?, Vortrag zum VStGB-Symposium des Bundesministeriums der Justiz, 14. März 2012 (Vortrag liegt der Autorin vor); Werle und Jeßberger 2002, S. 729.

  4. 4.

    Resolution 3314 (XXIX), 14. Dezember 1974, A/RES/3314 (XXIX).

  5. 5.

    Ambos 2005, S. 675.

  6. 6.

    Art. 16 des ILC Draft Code of Crimes against the Peace and Security of Mankind bestätigt die Aggressionshandlung als internationales Verbrechen, A/51/10 (1996).

  7. 7.

    Weder die Ad-hoc-Tribunale für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda noch die in der Folge gegründeten hybriden Gerichte sahen eine Strafbarkeit des Angriffskrieges vor.

  8. 8.

    Art. 5 Abs. 2 IStGH-Statut a. F.: „The Court shall exercise jurisdiction over the crime of aggression once a provision is adopted in accordance with articles 121 and 123 defining the crime and setting out the conditions under which the Court shall exercise jurisdiction with respect to this crime. Such a provision shall be consistent with the relevant provisions of the Charter of the United Nations“.

  9. 9.

    Siehe zum Prozess Fernandez de Gurmendi 2001–2002, S. 589–605.

  10. 10.

    Zum Princeton Process siehe Barriga et al. 2009.

  11. 11.

    RC/WGCA/1, 25.5.2010.

  12. 12.

    Report on the First Review Conference in Kampala, Uganda, Coalition for the International Criminal Court, www.uni-koeln.de/jur-fak/kress/RC_Report_finalweb.pdf.

  13. 13.

    Barriga 2010, S. 645.

  14. 14.

    Barriga 2010, S. 648.

  15. 15.

    Ausführliche Darstellungen zur Kampala-Konferenz finden sich bei Kreß und von Holtzendorff 2010; Barriga 2010; für die vollständige Dokumentation der Verhandlungen s. Barriga und Kreß 2012.

  16. 16.

    Art. 15bis und Art. 15ter IStGH-Statut normieren die Voraussetzungen für eine Verfahrenseinleitung bei Vorwurf eines Aggressionsverbrechens.

  17. 17.

    Hierzu Kreß und von Holtzendorff 2010, 1194 ff.

  18. 18.

    Die „Understandings“ wurden in einem weiteren Verhandlungsprozess unter deutscher Koordination beschlossen, siehe hierzu Kreß und Holtzendorf 2010, S. 1205 ff.

  19. 19.

    Statt aller Classen 2012, § 80 Rn. 9.

  20. 20.

    Statt aller Classen 2012, § 80 Rn. 4.

  21. 21.

    BVerwG, Urteil vom 21. 6. 2005 – 2 WD 12/04 = NJW 2006, S. 77.

  22. 22.

    BVerwG, a. a. O. S. 81.

  23. 23.

    BVerwG, a. a. O., S. 81.

  24. 24.

    Hierfür die wohl herrschende Meinung, siehe Sonnen 1986, § 80 Rn. 24; Maurach et al. 2005, § 90 Rn. 1; Sternberg-Lieben 2010, § 80, Rn. 5; auch unter Berufung auf BT-Dr V/2860, S. 2.

  25. 25.

    Schreiben des Generalbundesanwalts vom 26.01.2006, 3 ARP 8/06–3. www.grundrechtekomitee.de/node/242. (zuletzt aufgerufen am 24. Juli 2012).

  26. 26.

    Paeffgen 2010, vor § 80 Rn. 9; Laufhütte und Kuschel 2007, § 80 Rn. 13; Classen 2012, § 80 Rn. 12.

  27. 27.

    Schreiben des Generalbundesanwalts vom 26.01.2006, 3 ARP 8/06–3. www.grundrechtekomitee.de/node/242. (zuletzt aufgerufen am 24. Juli 2012).

  28. 28.

    Kreß 2004, S. 246; Schroeder 1973, S. 849.

  29. 29.

    Elements of Crimes, Art. 8bis Nr. 3.

  30. 30.

    Werle und Jeßberger 2002, S. 753. Gleichwohl fordert Werle an anderer Stelle die Beibehaltung der tatbestandlichen Einschränkung, Werle 2012, S. 379.

  31. 31.

    Classen 2012, § 80, Rn. 9.

  32. 32.

    In der Literatur wird wohl überwiegend eine entsprechende teleologische Reduktion des Tatbestandes angenommen, siehe statt aller Kreß 2003a, S. 336. Sehr differenziert hierzu Ambos 2005, S. 686 ff.

  33. 33.

    von Heintschel-Heinegg 2012, § 80 Rn. 7; Beschluss des Generalbundesanwalts vom 21.3. 2001, abgedruckt in: JZ 2003, S. 908 (911); siehe auch Beratungen des Sonderausschusses zur Strafrechtsreform, Wulf, 5. Wahlperiode, 100. Sitzung, S. 1987.

  34. 34.

    So im Ergebnis auch Kreß 2003a, S. 338.

  35. 35.

    Kreß 2003b, S. 913; ders. 2003a, S. 337.

  36. 36.

    Kreß 2003a, S. 339; hierfür auch Doehring 1992, S. 704.

  37. 37.

    Statt aller Schroeder 1969, S. 47; Paeffgen 2010, § 80 Rn. 13. Der Gesetzgeber selbst hat Bedenken an der notwendigen normativen Bestimmtheit geäußert, BT-Drucks. V/2860, S. 2.

  38. 38.

    Nach Aussage des Generalbundesanwalts seien die Zweifel jedenfalls nicht von vornherein von der Hand zu weisen, JZ 2003, S. 911.

  39. 39.

    Ambos 2005, S. 677.

  40. 40.

    Beide Vorschläge wurden auf dem Symposium des BMJ zum VStGB thematisiert.

  41. 41.

    Werle 2001, S. 889.

  42. 42.

    Bundesministerium der Justiz 2001, A.II.

  43. 43.

    Kaul (2012) Außenansichten – Das VStGB aus Sicht der internationalen Strafjustiz, Rede auf dem Symposium der Universität Hamburg vom 10. bis 12. Mai 2012, Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch Bilanz und Perspektiven eines „deutschen Völkerstrafrechts“ (Vortrag liegt der Autorin vor).

  44. 44.

    Safferling und Kirsch 2012, S. 486.

  45. 45.

    Werle 2012, S. 378.

  46. 46.

    So Werle zur Einführung des VStGB; Werle 2001, S. 889.

  47. 47.

    Werle 2001, S. 895.

  48. 48.

    Werle und Jeßberger 2002, S. 729.

  49. 49.

    Werle 2001, S. 887.

  50. 50.

    Werle und Jeßberger 2002, S. 729.

  51. 51.

    Barriga 2010, S. 644.

  52. 52.

    BVerfG Beschluss vom 23. 6. 2010 – 2 BvR 2559/08 = NJW 2010, S. 3209.

  53. 53.

    BVerfG, a. a. O.

  54. 54.

    Hierfür aber Ambos 2005. S. 677.

  55. 55.

    BVerfG, a. a. O.

  56. 56.

    BVerfG, a. a. O.; siehe auch BVerfGE 48, 56; BVerfGE 92, 12.

  57. 57.

    BVerfG, NJW 2010, S. 3210; BVerfGE 28, 183; BVerfGE 47, 109.

  58. 58.

    BVerfG, NJW 2010, S. 3210.

  59. 59.

    BVerfGE 48. 56; BVerfGE 92, 12; BVerfGE 75, 341.

  60. 60.

    BVerfG Beschluss vom 23. 6. 2010 – 2 BvR 2559/08 = NJW 2010, S. 3209; so auch Werle und Jeßberger 2002, S. 730.

  61. 61.

    BVerfG a. a. O.

  62. 62.

    Schmitz 2011, § 1 Rn. 46.

  63. 63.

    BVerfGE 87, 222 und BVerfGE 26, 41.

  64. 64.

    BayVerfGH v. 9. 5. 1953 – Vr. VII – 52, BayGVOBl. 1953, 76.

  65. 65.

    Hassemer und Kargl 2010, § 1 Rn. 19.

  66. 66.

    BVerfG, NJW 2010, S. 3211.

  67. 67.

    BVerfGE 28, 183.

  68. 68.

    Werle 2009, Einführung Rn. 37.

  69. 69.

    So angedeutet in BVerfG, Beschl. v. 12. Dezember 2000, 2 BvR 1290/99, NJW 2001, S. 1848. Satzger erkennt den Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit grundsätzlich als einschränkendes Kriterium an, betont jedoch, dass das Prinzip der Bestimmtheit nicht partiell aufgegeben werden dürfe; Satzger 2002, S. 130.

  70. 70.

    Werle 2009, Einführung Rn. 37.

  71. 71.

    Satzger spricht in Bezug auf die bestehenden Tatbestände des VStGB von einem „Privileg für den Gesetzgeber im Hinblick auf den anzuwendenden Bestimmtheitsmaßstab“, Satzger 2002, S. 130.

  72. 72.

    BVerfG 15. 3. 1978 – 2 BvR 927/76, NJW 1978, S. 1423.

  73. 73.

    Die Kampala-Definition beschränkt den Täterkreis in Art. 8bis Abs. 1 und Art. 25 Abs.3bis IStGH-Statut explizit auf Personen in Führungspostionen („a person in a position effectively to exercise control over or to direct the political or military action of a State“). Während Werle eine solche Lösung auch für die deutsche Umsetzung favorisiert (Werle 2012, S. 379), sprechen sich Safferling und Kirsch für die Ausgestaltung des Tatbestandes als „Jedermannsdelikt“ aus (Safferling und Kirsch 2012, S. 486). Die Frage nach der personellen Reichweite des Aggressionstatbestandes wird der Gesetzgeber im Rahmen der Umsetzung zu beantworten haben. Grundsätzlich spricht wenig gegen die Übernahme eines restriktiven Adressatenkreises nach der Kampala-Definition. Gesetzestechnisch ließe sich die Normierung eines absoluten Sonderdelikts durch eine Spezialregelung gemäß § 2 VStGB realisieren. Um die Wirkung des § 28 StGB – die Möglichkeit einer Teilnahmestrafbarkeit für Personen außerhalb der Führungsebene – auszuschließen, müsste eine am Wortlaut Art. 25 Abs. 3bis orientierte Sondervorschrift geschaffen werden.

  74. 74.

    Satzger 2002, S. 127.

  75. 75.

    BVerfG, NJW 2010, S. 3211.

  76. 76.

    BVerfG NJW 2004, S. 2218.

  77. 77.

    Werle und Jeßberger 2002, S. 730.

  78. 78.

    So Satzger 2002, S. 131.

  79. 79.

    BVerfG 15. 3. 1978 – 2 BvR 927/76, NJW 1978, S. 1423; so bereits BVerGE 26, 204.

  80. 80.

    Die understandings 6 und 7 enthalten nähere Ausführungen zum Verständnis der Schwellenklausel: „6: It is understood that aggression is the most serious and dangerous form of the illegal use of force; and that a determination whether an act of aggression has been committed requires consideration of all the circumstances of each particular case, including the gravity of the acts concerned and their consequences, in accordance with the Charter of the United Nations. 7. It is understood that in establishing whether an act of aggression constitutes a manifest violation of the Charter of the United Nations, the three components of character, gravity and scale must be sufficient to justify a „ manifest“ determination. No one component can be significant enough to satisfy the manifest standard by itself“.

  81. 81.

    Hiermit sind beispielsweise vorübergehende Grenzscharmützel gemeint.

  82. 82.

    Kreß 2009; Ambos 2010, S. 655; Kreß und von Holtzendorff 2010, S. 1200.

  83. 83.

    Paulus 2009, S. 1124; Murphy 2009, S. 361 ff.

  84. 84.

    Ambos 2010, S. 655 m. w. N.; Clark 2010, S. 698 f., Dascalopoulou-Livada 2004, S. 83.

  85. 85.

    Statt aller Kreß 2003a, S. 308 m. w. N.

  86. 86.

    Paulus 2009, S. 1121; Murphy 2009, S. 1150 f.; Heinsch 2010, S. 726 f.

  87. 87.

    Ambos 2010, S. 65.

  88. 88.

    So auch Kreß 2011, S. 161.

  89. 89.

    Herdegen 2012, Art. 26 Rn. 42. Diese Auffassung teilen Weber 1979, S. 1283; Kurth 2005, S. 66.

  90. 90.

    § 60 StGB und § 326 VI StGB stellen keine Straftatbestände dar. Gleichwohl müssen auch sie sich am Bestimmtheitsgebot messen lassen.

  91. 91.

    Bay NStZ-RR 02, 76; so auch BGH v. 23.11. 1977 – 3 StR 397/77, BGHSt 27, 298, 301 = NJW 1978, 768; vgl. auch OLG Celle v. 14.3. 1989 – 1 Ss 41/89 = NStZ 1989, 385; BGH v. 3.9. 1996 – 1 StR 475/96 = NStZ 1997, 121.

  92. 92.

    von Arnauld 2012, S. 16.

  93. 93.

    Hassemer und Kargl 2010, § 1 Rn. 40.

  94. 94.

    Werle 2001, S. 892.

  95. 95.

    Barriga und Kreß 2012, S. 571; Kreß und von Holtzendorff 2010, 1191; a. A. Ambos 2010, S. 657.

  96. 96.

    Eisele 2004, S. 444 ff.

  97. 97.

    §§ 315 I Nr. 4; 315 b I Nr. 3 StGB stellen „einen ähnlichen, ebenso gefährlichen Eingriff“ unter Strafe.

  98. 98.

    Die Autorin bezieht sich an dieser Stelle auf die Diskussionen während des VStGB-Symposiums.

  99. 99.

    Maiwald 1973, S. 152 ff.; Eisele 2004, S. 228.

  100. 100.

    Siehe hierzu Kreß 2007, S. 515.

  101. 101.

    Safferling und Kirsch 2012, S. 486.

  102. 102.

    Werle 2012, S. 379.

  103. 103.

    Statt aller: Randall 1988, S. 788; vgl. auch Art. 1 Resolution Universal criminal jurisdiction with regard to the crime of genocide, crimes against humanity and war crimes, Institut de Droit International, 2005.

  104. 104.

    Principle 1, Abs. 1, Princeton Principles on Universal Jurisdiction, (lapa.princeton.edu/hosteddocs/unive_jur.pdf. (Stand 27.06.13).

  105. 105.

    IGH, Case concerning the Arrest Warrant of 11 April 2000, 14.2. 2002, Dissenting Opinion Van den Wyngaert, Rn. 44.

  106. 106.

    Bassiouni 2001, S. 95.

  107. 107.

    IGH, The Case of the S.S. „Lotus“ (France v Turkey) Series A, No. 10 (1927).

  108. 108.

    IGH, The Case of the S.S. „Lotus“(France v Turkey) Series A, No. 10 (1927), S. 18–19: „Far from laying down a general prohibition to the effect that States may not extend the application of their laws and the jurisdiction of their courts to persons, property and acts outside their territory, it leaves them in this respect a wide measure of discretion which is only limited in certain cases by prohibitive rules; as regards other cases, every State remains free to adopt the principles which it regards as best and most suitable“.

  109. 109.

    Ablehnend bspw. Yee 2011, S. 525 sowie Kreß 2006, S. 572; offengelassen von Böse und Meyer 2011, S. 338.

  110. 110.

    IGH, Case concerning the Arrest Warrant of 11 April 2000, 14.2.2002 (Democratic Republic of the Congo v. Belgium).

  111. 111.

    Ambos 2009, § 1 Rn. 12.

  112. 112.

    Von den insgesamt sechzehn Richtern haben elf Sondervoten abgegeben.

  113. 113.

    IGH, Case concerning the Arrest Warrant of 11 April 2000, 14.2.2002 (Democratic Republic of the Congo v. Belgium) Separate Opinion of President Guillaume, Rn. 15.

  114. 114.

    IGH, Case concerning the Arrest Warrant of 11 April 2000, 14. 2. 2002 (Democratic Republic of the Congo v. Belgium) Dissenting Opinion Van den Wyngaert, Rn. 56 ff.

  115. 115.

    IGH, Case concerning the Arrest Warrant of 11 April 2000, 14.2. 2002 (Democratic Republic of the Congo v. Belgium) Joint Separate Opinion of Judges Higgins, Koojmans and Buergenthal, Rn. 50.

  116. 116.

    IGH, Case concerning the Arrest Warrant of 11 April 2000, 14.2. 2002 (Democratic Republic of the Congo v. Belgium) Joint Separate Opinion of Judges Higgins, Koojmans and Buergenthal, Rn. 60.

  117. 117.

    IGH, Case concerning the Arrest Warrant of 11 April 2000, 14.2. 2002 (Democratic Republic of the Congo v. Belgium) Joint Separate Opinion of Judges Higgins, Koojmans and Buergenthal, Rn. 59–61. Die Anwendung des Weltrechtsprinzips muss insbesondere die Immunitäten der Tatverdächtigten sowie die vorrangige Strafverfolgung durch den Territorialstaat berücksichtigen.

  118. 118.

    Ambos 2009, § 1 Rn. 12.

  119. 119.

    Statt aller Ambos 2009 § 1 Rn. 12: „Die Mehrheit der bislang veröffentlichten Stellungnahmen verlangt eine völkerrechtliche Erlaubnisnorm zur Anwendung“.

  120. 120.

    Der Besonderheit dieser Konstellation trägt auch § 153 f. StPO Rechnung.

  121. 121.

    Ambos 2009, § 1 Rn. 12.

  122. 122.

    Kreß 2006, S. 572.

  123. 123.

    Safferling und Kirsch 2012, S. 486; Brownlie 2008, S. 307; Yee 2011, S. 506.

  124. 124.

    Safferling und Kirsch 2012, S. 486.

  125. 125.

    Ambos 2006, S. 434.

  126. 126.

    Brownlie 2008, S. 307.

  127. 127.

    American Law Institute, Restatement of the Law, Third, Foreign Relations Law of the United States (ALI, Restatement Third), § 404 and the associated comments and notes; IDI Resolution, n.3 above; and the IDI deliberations, IDI, 71(II) Annuaire, n.4 above, 199–284; International Association of Penal Law (AIDP), XVIIII Congress in 2009, Resolution on Universal Jurisdiction (www.penal.org/?page=mainaidp&id_rubrique=24&id_article=95, Stand 27.06.13).

  128. 128.

    Ambos 2009, § 1 Rn. 8.

  129. 129.

    de Hoogh 1996, S. 165; Fastenrath 2003, S. 383 f.

  130. 130.

    Yee 2011, S. 506.

  131. 131.

    Bothe und Fischer-Lescano 2006, S. 3.

  132. 132.

    Böse und Meyer 2011, S. 343.

  133. 133.

    Kreß 2006, S. 572.

  134. 134.

    Bassiouni 2001, S. 156.

  135. 135.

    Hierzu Kreß 2006, S. 569 ff.

  136. 136.

    Bassiouni 2001, S. 105.

  137. 137.

    Simma und Paulus 1999, S. 306; Kreß 2007, S. 516.

  138. 138.

    Kreß 2007, S. 516.

  139. 139.

    Kreß 2006, S. 574.

  140. 140.

    Kreß 2006, S. 574.

  141. 141.

    Ambos 2005, S. 674; Ambos 2010, S. 652 m. w. N.; Safferling und Kirsch 2012, S. 487; Kreß 2003a, S. 297. Cassese 2008, S. 113; Gaja 2002, S. 431; Griffiths 2002, S. 303 ff.

  142. 142.

    UN Doc. A/RES/95 (1946), 11 December 1946, Rn. 1.

  143. 143.

    Boister und Cryer 2008, S. 115.

  144. 144.

    Van Schaack 2012, S. 141 f.

  145. 145.

    Scharf 2011, S. 163.

  146. 146.

    Stahn und Sluiter 2009, S. 751.

  147. 147.

    Art. 11 Abs. 3 Moldawien Criminal Code; Art. 6 Abs. 1 Bulgarian Criminal Code; Art. 14 Abs. 4 Croatian Criminal Code; Art. 4 Abs. 1 lit. c Hungarian Criminal Code; Art. 5 Abs. 1 lit. b Portuguese Criminal Code.

  148. 148.

    Art. 15 Armenien Criminal Code; § 8 Estonian Criminal Code; Art. 5 Georgian Criminal Code; Art. 6 Abs. 4 Kazakh Criminal Code; Art. 15 Abs. 2 Tajik Criminal Code.

  149. 149.

    Scharf 2011, S. 163.

  150. 150.

    Entsprechende Pläne hat derzeit wohl bereits Schottland geäußert; Scharf 2011, S. 164.

  151. 151.

    Kreß 2006, S. 575.

  152. 152.

    Werle 2001, S. 886.

  153. 153.

    Res. 6, Annex III.

  154. 154.

    Kreß und von Holtzendorff 2010, S. 1216.

  155. 155.

    Van Schaack 2012, S. 161; Scharf 2011, S. 163.

  156. 156.

    Van Schaack 2012, S. 161; Scharf 2011, S. 163.

  157. 157.

    Scharf 2011, S. 163.

  158. 158.

    Ein weiteres Argument gegen die Anerkennung des Weltrechtsprinzips für das Aggressionsverbrechen könnte in der Diskussion um die Befugnis zur Feststellung eines acts of aggression zu sehen sein. Zwischen den Beteiligten in Kampala war umstritten, ob – anstelle des IStGH selbst – der Sicherheitsrat oder die Generalversammlung der Vereinten Nationen abschließend zur Entscheidung über das Vorliegen einer Angriffshandlung ermächtigt werden sollten. Diese Kontroverse könnte als Indikator gegen die Annahme einer universellen Jurisdiktion zu sehen sein, die jedem Staat eine entsprechende Entscheidungskompetenz einräumen würde. Auch hier gilt es jedoch die politischen Hintergründe der Diskussion zu beachten. Die Forderung nach einer Einbeziehung externer Organe wurde primär von Nicht-Vertragsstaaten erhoben und konnte sich im Ergebnis nicht durchsetzen; siehe hierzu Van Schaack 2011, S. 154.

  159. 159.

    Scharf 2011, S. 163 f.

  160. 160.

    Hierfür spricht insbesondere die Aussage des Internationalen Militärgerichtshof, das Gericht „tue nur, was auch jeder Staat hätte tun können“, International Military Tribunal Nuremberg, Judgment and Sentences, 1947, AJIL 41 S. 216.

  161. 161.

    Scharf 2011, S. 164.

  162. 162.

    Ambos 2009, § 1 Rn. 8.

  163. 163.

    Princeton Principles on Universal Jurisdiction, 2001, lapa.princeton.edu/hosteddocs/unive_jur.pdf. (Stand 27.06.13).

  164. 164.

    Hierzu ausführlich Macedo 2004, S. 30 ff.

  165. 165.

    Van Schaack 2012, S. 148.

  166. 166.

    Report of the International Law Commission on the Work of its Forty-Eighth Session, GAOR 51st Sess., Suppl. No. 10, UN Doc. A/51/10, S. 30, untreaty.un.org/ilc/reports/english/A_51_10.pdf (zuletzt besucht am 23.5.12).

  167. 167.

    Scharf 2011, S. 165.

  168. 168.

    Scharf 2011, S. 165.

  169. 169.

    Scharf 2011, S. 165.

  170. 170.

    Macedo 2004, S. 28.

  171. 171.

    Aus systematischer Sicht ist eine unterschiedliche Behandlung der Tatbestände indes unproblematisch möglich. Bereits im StGB erfasste das Weltrechtsprinzip in § 6 Nr. 1 StGB allein den Völkermord gemäß § 220a a. F. StGB, nicht jedoch die Vorbereitung eines Angriffskriegs nach § 80 StGB.

  172. 172.

    Safferling und Kirsch 2012, S. 486.

  173. 173.

    Macedo 2004, S. 28.

  174. 174.

    McHenry 2011, S. 159.

  175. 175.

    Der von Scharf angenommene Schutz durch völkerrechtlich geltende Immunitäten ist hingegen weniger überzeugend (Scharf 2011, S. 165). Zum einen ist die Reichweite persönlicher Immunität nicht unumstritten. Zum anderen stellt sich das Problem einer Strafverfolgung spätestens mit Ende des Amtes; Bothe und Fischer-Lescano 2006, S. 13.

  176. 176.

    Werle und Jeßberger 2002, S. 733.

  177. 177.

    Kreß 2007, S. 517.

  178. 178.

    Van Schaack 2012, S. 163.

  179. 179.

    Kreß 2007, S. 515.

  180. 180.

    Hingegen ist der von van Schaack genannte Vorteil einer Kontrolle durch den Sicherheitsrat nicht zwingend positiv zu sehen. Auch die Einbeziehung des Sicherheitsrates birgt die Gefahr politischer Einflussnahme; Van Schaack 2012, S. 151.

  181. 181.

    Kreß 2000, S. 625; Ambos 2009, § 1 Rn. 23.

Literatur

  • Ambos K (2005) Strafrecht und Krieg: strafbare Beteiligung der Bundesregierung am Irak-Krieg? In: Arnold, Eser (Hrsg) Menschengerechtes Strafrecht, Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag. Beck Verlag, München, S 671–690

    Google Scholar 

  • Ambos K (2006) Völkerrechtliche Kernverbrechen, Weltrechtsprinzip und § 153 f. stpo. 26 NStZ: 434–438

    Google Scholar 

  • Ambos K (2009) § 1. In: Joecks W, Miebach K (Hrsg) Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Völkerstrafgesetzbuch, Bd 6/2, Nebenstrafrecht III. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Ambos K (2010) Das Verbrechen der Aggression nach Kampala. 5 ZIS: 649–668

    Google Scholar 

  • Arnauld A von (2012) Völkerrecht. C.F. Müller, Heidelberg u. a.

    Google Scholar 

  • Barriga S (2010) Der Kompromiss von Kampala zum Verbrechen der Aggression. 5 ZIS: 644–648

    Google Scholar 

  • Barriga S, Kreß C (2012) Traveaux Préparatoires of the Crime of Aggression. CUP, Cambridge

    Google Scholar 

  • Barriga S, Danspeckgruber W, Wenaweser C (2009) The Princeton process on the crime of aggression: materials of the special working group on the Crime of Aggression, 2003–2009. Lynne Rienner Publishers

    Google Scholar 

  • Bassiouni M (2001) Universal jurisdiction for International Crimes, Historical Perspectives and Contemporary Practice. 42 VJIL: 81–162

    Google Scholar 

  • Boister N, Cryer R (2008) The Tokyo International Military Tribunal: A Reappraisal. OUP, Oxford

    Google Scholar 

  • Böse M, Meyer F (2011) Die Beschränkung nationaler Strafgewalten als Möglichkeit zur Vermeidung von Jurisdiktionskonflikten in der Europäischen Union. 6 ZIS: 336–344

    Google Scholar 

  • Bothe M, Fischer-Lescano A (2006) Die Bedeutung völkerrechtlicher Bestrafungspflichten und der völkergewohnheitsrechtlichen Jurisdiktions- und Immunitätsregeln für Verfahren nach dem Völkerstrafgesetzbuch, Kurzgutachten. www.rav.de/fileadmin/user_upload/rav/aktivitaeten/rumsfeld/zweite_anzeige/Gutachten_Bothe_Fischer_Lescano_dt.pdf. Zugegriffen: 24. Juli 2012

  • Brownlie I (2008) Principles of Public International Law. OUP, Oxford

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (2001) Arbeitsentwurf eines Gesetzes zur Einführung des Völkerstrafgesetzbuchs – mit Begründung. Erstellt von der vom Bundesministerium der Justiz eingesetzten Arbeitsgruppe Völkerstrafgesetzbuch. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Cassese A (2008) International Criminal Law. OUP, Oxford

    Google Scholar 

  • Clark R (2010) Amendments to the Rome Statute of the Inter-national Criminal Court considered at the first review conference on the court. Kampala. 31 May–11 June 2010. 2 GoJIL: 689–711

    Google Scholar 

  • Classen (2012) § 80. In: Joecks W, Miebach K (Hrsg) Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Bd 2, §§ 38–79b. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Dascalopoulou-Livada P (2004) Aggression and the ICC: views on certain ideas and their potential for a solution. In: Politi M, Nesi G (Hrsg) The International Criminal Court and the crime of aggression. Ashgate, S 79–86

    Google Scholar 

  • Doehring K (1992) § 178. Das Friedensgebot des Grundgesetzes. In: Isensee J, Kirchhof P (Hrsg) Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd VII. C.F. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Eisele J (2004) Die Regelbeispielmethode im Strafrecht. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Fastenrath U (2003) Möglichkeiten und Grenzen repressiven Menschenrechtsschutzes durch weltweite Strafverfolgung: Internationale Strafgerichtsbarkeit – Weltrechtsprinzip – Immunität. In: von Schorlemer S (Hrsg) Praxishandbuch Vereinte Nationen. Springer, Berlin, S 369–396

    Google Scholar 

  • Fernandez de Gurmendi SA (2001–2002) The working group on aggression at the preparatory commission for the International Criminal Court. 25 FILJ: 589–605

    Google Scholar 

  • Gaja G (2002) The long journey towards repressing aggression. In: Cassese A, Gaeta P, Jones J (Hrsg) The Rome Statute of the ICC, A Commentary, Bd I. OUP, Oxford, S 427–441

    Google Scholar 

  • Griffiths RL (2002) The crime of aggression and the ius ad bellum. 2 ICLR: 301–373

    Google Scholar 

  • Hassemer W, Kargl W (2010) § 1. In: Kindhäuser U, Neumann U, Paeffgen HU (Hrsg) Strafgesetzbuch, Bd 1

    Google Scholar 

  • Heinsch R (2010) The crime of aggression after. Kampala: success or burden for the future? 2 GoJIL: 713–743

    Google Scholar 

  • Heintschel-Heinegg B von (2012) § 80. In: Heintschel-Heinegg B von (Hrsg) Beck-Online Kommentar Strafrecht, 22. Edition

    Google Scholar 

  • Herdegen M (2012) Art. 26. In: Maunz T, Dürig G (Hrsg) Grundgesetz Kommentar, Bd 2. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Hoogh A de (1996) Obligations erga omnes and International Crimes. Kluwer Law Internat, Den Haag

    Google Scholar 

  • Kaul H-P (2012) Welche Folgerungen und Erwartungen für das nationale Völkerstrafrecht knüpfen sich an die Ergebnisse von Kampala aus Sicht der internationalen Strafgerichtsbarkeit? Vortrag zum VSTGB-Symposium des Bundesministeriums der Justiz. 14. März 2012 (Vortrag liegt der Autorin von)

    Google Scholar 

  • Kreß C (2000) Völkerstrafrecht in Deutschland. 20 NStZ: 617–626

    Google Scholar 

  • Kreß C (2003a) Strafrecht und Angriffskrieg im Licht des „Falles Irak“. 115 ZStW: 294–350

    Google Scholar 

  • Kreß C (2003b) Anmerkung zur Entschließung des Generalbundesanwalts. 58 JZ: 911–916

    Google Scholar 

  • Kreß C (2004) The German Chief Federal Prosecutor’s decision not to investigate the alleged crime of preparing aggression against Iraq. 2 JICJ: 245–264

    Google Scholar 

  • Kreß C (2006) Universal Jurisdiction over International Crimes and the Institut de Droit international. 4 JICJ: 561–585

    Google Scholar 

  • Kreß C (2007) Nationale Umsetzung des Völkerstrafgesetzbuchs. 2 ZIS: 515–525

    Google Scholar 

  • Kreß C (2009) Time for decision: some thoughts on the immediate future of the crime of aggression. 20 EJIL: 1129–1146

    Google Scholar 

  • Kreß C (2011) Remarks. Annual Benjamin Ferencz Session: integrating the crime of aggression into International Criminal Law and Public International Law. In: American Society of International Law, Proceedings of the 105th annual meeting, Washington DC, Vol 105, S 160–162

    Google Scholar 

  • Kreß C, Holtzendorff L von (2010) The Kampala compromise on the crime of aggression. 8 JICJ: 1179–1217

    Google Scholar 

  • Kurth (2005) Der Angriffskrieg und seine völkerrechtliche Bewertung. 47 NZWehrR: 59–67

    Google Scholar 

  • Laufhütte HW, Kuschel A (2007) § 80. In: Laufhütte HW, Rissing-van-Saan R, Tiedemann K (Hrsg) Leipziger Kommentar zum StGB, Bd 4, §§ 80–109k. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Macedo S (2004) The Princeton Principles, Commentary. In: Macedo S (Hrsg) Universal Jurisdiction: National Courts and the Prosecution of Serious Crimes Unter International Law. University of Pennsylvania Press, Philadelphia, S 26–38

    Google Scholar 

  • Maiwald M (1973) Bestimmtheitsgebot, tatbestandliche Typisierung und die Technik der Regelbeispiele. In: Lackner K, (Hrsg) Festschrift für Wilhelm Gallas zum 70. Geburtstag, de Gruyter, Berlin, S 137–162

    Google Scholar 

  • Maurach R, Schroeder FC, Maiwald M (2005) Strafrecht Besonderer Teil, Teilband 2, Straftaten gegen Gemeinschaftswerte. C.F. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

  • McHenry T (2011) Complementary issues. In: Annual Benjamin Ferencz Session: integrating the crime of aggression into International Criminal Law and Public International Law. American Society of International Law, Proceedings of the 105th Annual Meeting, Washington DC, S 157–160

    Google Scholar 

  • Murphy SD (2009) The International Criminal Court and the crime of aggression: criminalizing humanitarian intervention. 47 CWRJIL: 341–364

    Google Scholar 

  • Paeffgen HU (2010) In: Kindhäuser U, Neumann U, Paeffgen HU (Hrsg) Strafgesetzbuch, Bd 1

    Google Scholar 

  • Paulus A (2009) Second thoughts on the crime of aggression. 20 EJIL: 1117–1128

    Google Scholar 

  • Randall KC (1988) Universal Jurisdiction under International Law. 66 TLR: 785–788

    Google Scholar 

  • Safferling C, Kirsch S (2012) Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch. 44 JA: 481–487

    Google Scholar 

  • Satzger H (2002) Das neue Völkerstrafgesetzbuch – Eine kritische Würdigung. 22 NStZ: 125–132

    Google Scholar 

  • Scharf M (2011) Remarks. In: Annual Benjamin Ferencz Session: integrating the crime of aggression into International Criminal Law and Public International Law, American Society of International Law. Proceedings of the 105th Annual Meeting, Washington DC, S 162–165

    Google Scholar 

  • Schmitz R (2011) In: Joecks W, Miebach K (Hrsg) Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Völkerstrafgesetzbuch, Bd. 1, §§ 1–37. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Schroeder FC (1969) Der Schutz des äußeren Friedens im Strafrecht. 24 JZ: 41–48

    Google Scholar 

  • Schroeder FC (1973) Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen den Frieden und Menschlichkeit im Recht beider deutscher Staaten. Deutschland Archiv 11: 845–851

    Google Scholar 

  • Simma B, Paulus AL (1999) The responsibility of individuals for human rights abuses in internal conflicts: a Positivist view. 93 AJIL: 302–316

    Google Scholar 

  • Sonnen B-R (1986) In: Kommentar zum Strafgesetzbuch. Reihe Alternativkommentare, Bd. 3 Hermann Luchterhand Verlag Neuwied

    Google Scholar 

  • Stahn C, Sluiter G (2009) The ermerging practice of the International Criminal Court. Martinus Nijhoff Publishers, Den Haag

    Google Scholar 

  • Sternberg-Lieben D (2010) § 80. In: Schönke A, Schröder H (Hrsg) Strafgesetzbuch. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Van Schaack B (2011) The aggression amendments: points of consensus and dissension. In: Annual Benjamin Ferencz Session: integrating the crime of aggression into International Criminal Law and Public International Law, American Society of International Law. Proceedings of the 105th Annual Meeting, Washington DC, S 155–157

    Google Scholar 

  • Van Schaack B (2012) Par in Parem Imperium Non Habet – Complementarity and the Crime of Aggression. 10 JICJ: 133–164

    Google Scholar 

  • Weber K-H (1979) Die Genehmigungspflicht nach dem neuen Kriegswaffenkontrollgesetz. 32 NJW: 1282–1289

    Google Scholar 

  • Werle G (2001) Konturen eines deutschen Völkerstrafrechts. 56 JZ: 885–895

    Google Scholar 

  • Werle G (2009) Einführung. In Münchener Kommentar zum StGB, Völkerstrafgesetzbuch

    Google Scholar 

  • Werle G (2012) Völkerstrafrecht und deutsches Völkerstrafgesetzbuch. 55 JZ: 373–380

    Google Scholar 

  • Werle G, Jeßberger F (2002) Das Völkerstrafgesetzbuch. JZ: 725–734

    Google Scholar 

  • Yee S (2011) Universal jurisdiction: concept, logic, reality. Chinese 10 JIL: 503–530

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisa Hoven .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hoven, E. (2014). Der Tatbestand der Aggression – Wege zur Implementierung der Ergebnisse von Kampala in das Völkerstrafgesetzbuch. In: Safferling, C., Kirsch, S. (eds) Völkerstrafrechtspolitik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-28934-7_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-28934-7_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-28933-0

  • Online ISBN: 978-3-642-28934-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics