Skip to main content

Präferenzen, Auszahlungen und Erwartungen

  • Chapter
  • First Online:
Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung

Zusammenfassung

In ökonomischen Modellen spielt die Risikopräferenz der handelnden Akteure eine wesentliche Rolle. Deshalb befassen wir uns mit der Frage, wie Risikoverhalten in einem Laborexperiment kontrolliert werden kann und ob es möglich ist, eine bestimmte Risikopräferenz zu induzieren. Weiterhin behandeln wir die Frage, welcher Auszahlungsmechanismus gewählt werden soll und wie Erwartungen so abgefragt werden können, dass einerseits durch die Abfrage keine Beeinflussung der Versuchspersonen erfolgt und andererseits die Versuchspersonen Anreize haben, ihre Erwartungen wahrheitsgemäß zu offenbaren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Streng genommen ist hier die zweite Ableitung der Nutzenfunktion entscheidend für die Unterscheidung zwischen Risikoneutralität (zweite Ableitung gleich Null), Risikoaversion (zweite Ableitung negativ) und Risikofreude (zweite Ableitung positiv). Es gibt auch Charakterisierungen von Risikopräferenzen, die sich nach höheren Ableitungen der Nutzenfunktion richten wie beispielsweise Prudence (positive dritte Ableitung der Nutzenfunktion, siehe Kimball 1990) und Temperance (negative vierte Ableitung der Nutzenfunktion, siehe Kimball 1992).

  2. 2.

    Beispielsweise umfasst allein der Beitrag von Harrison & Rutström (2008) im Band 12 von „Research in Experimental Economics“ zu diesem Thema etwa 150 Seiten.

  3. 3.

    Die Zahlen und die nachfolgende Tabelle sind dem Beitrag von Harrison & Rutström (2008) entnommen.

  4. 4.

    Bei Hey & Orme (1994) sind dies 0, 10, 20, und 30 englische Pfund und es mussten 100 Entscheidungen getroffen werden.

  5. 5.

    Solche Vorschläge werden tatsächlich praktisch immer angenommen. Vgl. z. B. Güth & Kocher (2014).

  6. 6.

    Schotter & Trevino (2014), S. 107. Vgl. auch Holt & Smith (2009) sowie Karni (2009).

  7. 7.

    Schotter & Trevino (2014), Nyarko & Schotter (2002), Costa‐Gomes & Weizsäcker (2008) und Ivanov (2011).

  8. 8.

    Die Strategiemethode wird in Abschn. 13.1 behandelt. Bei ihr geben die Versuchspersonen komplette Strategien an, anstatt auf einen speziellen Zug einer anderen Versuchsperson zu reagieren. So müssen beispielsweise im Ultimatumspiel die Responders angeben, ab welchem Angebot des Proposer sie bereit sind das Angebot anzunehmen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Weimann Prof. Dr. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weimann, J., Brosig-Koch, J. (2019). Präferenzen, Auszahlungen und Erwartungen. In: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-32765-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-32765-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-32764-3

  • Online ISBN: 978-3-642-32765-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics