Skip to main content

Reflektion in der Mediation

  • Chapter
  • First Online:
Mediation

Zusammenfassung

Zur Qualitätssicherung in der Mediation werden die Instrumente des Feedbacks, der Supervision und der Intervision sowohl zur Selbstreflexion des Mediators, als auch als Mittel innerhalb der Mediation erörtert. Zugleich wird auf die Wichtigkeit des Feedbacks auch in der Mediation hingewiesen und dessen Anwendbarkeit zur Überprüfung der Mediationsergebnisse, vor allem zur nachträglichen Überprüfung einer potentiellen Abschlussvereinbarung sowie zur Vermeidung potentieller späterer Konflikte anhand von Beispielen dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Patrzek (2008), S. 111 ff.

  2. 2.

    Feedback = Rückspiegelung der Wirkung des eigenen Verhaltens auf andere, vgl. Patrzek (2008), S. 113; oder auch allgemeiner definiert, als Rückmeldung über zwischenmenschliche Vorgänge, vgl. Fengler (2004), S. 7.

  3. 3.

    Vgl. zum Thema Feedback in der Mediation auch Ade/Gläßer (2009), S. 60–63.

  4. 4.

    Ade/Gläßer (2009), S. 60.

  5. 5.

    Ade/Gläßer (2009), S. 60.

  6. 6.

    So die Formulierung der Ziele bei Ade/Gläßer (2009), S. 60.

  7. 7.

    Ade/Gläßer (2009), S. 60 f.

  8. 8.

    Ade/Gläßer (2009), S. 61.

  9. 9.

    Patrzek (2008), S. 114.

  10. 10.

    Ade/Gläßer (2009), S. 61.

  11. 11.

    Ade/Gläßer (2009), S. 61. Zahlreiche Übungen und Strategien zum Thema Feedback finden sich bei Fengler (2004), S. 26 ff.

  12. 12.

    Patrzek (2008), S. 114. So auch Fengler (2004), der jedoch auch Ausnahmefälle als gegeben betrachtet, in denen Feedback gegeben werden muss, ohne diese jedoch näher zu erläutern, S. 22.

  13. 13.

    Zur Feedback-Haltung ausführlich Ade/Gläßer (2009), S. 62–63.

  14. 14.

    Beispiele für negatives Feedback: Patrzek (2008), S. 115.

  15. 15.

    So bezeichnet Fengler (2004) unter ausdrücklichem Hinweis auf die vier Seiten einer Botschaft nach Schulz von Thun Feedback als spezielle Form der Kommunikation, S. 19.

  16. 16.

    Vgl. zu den vier Schritten: Patrzek (2008), S. 115. Ade/Gläßer (2009) gehen von fünf Schritten aus, S. 62.

  17. 17.

    Patrzek (2008), S. 114.

  18. 18.

    Diese vier Schritte werden von Patrzek (2008) auch mit „VIEW“ für 1. Verhaltenswahrnehmung, 2. Interpretation, 3. Empfindung und 4. Wunsch bezeichnet, vgl. S. 115.

  19. 19.

    Ade/Gläßer (2009), S. 62.

  20. 20.

    Blickhan (2000), S. 137; Patrzek (2008), S. 114.

  21. 21.

    Vgl. Blickhan (2000), S. 137.

  22. 22.

    Patrzek (2008), S. 114.

  23. 23.

    Lippmann (2009), S. 12. Zu den Unterschieden zwischen Intervision und Supervision vgl. auch das Schaubild bei Hendriksen (2011), S. 29.

  24. 24.

    Beispielhaft sei hier verwiesen auf: Mutzeck (2008), Hendriksen (2011) oder auch Tietze (2012).

  25. 25.

    Tietze (2012), S. 60 ff.

  26. 26.

    Die Beschreibung der sechs Phasen ist entnommen: Tietze (2012), S. 62.

  27. 27.

    Tietze (2012), S. 60.

  28. 28.

    Abweichend findet sich in der Literatur auch ein 5-Phasenmodell, Hendriksen, S. 24 ff. Hier gilt sinngemäß das Gleiche wie bei den Phasenmodellen der Mediation, dass nämlich inhaltlich die gleichen Punkte bearbeitet werden, es aber nummerisch unterschiedliche Darstellungen gibt.

  29. 29.

    Vgl. auch den deutlich umfangreicheren Zeitrahmen bei Hendriksen (2012), S. 24 ff.

  30. 30.

    Lippmann (2009), S. 11.

  31. 31.

    Schreyögg (2009), Sonderheft 3, S. 179.

  32. 32.

    Ausführlich zu den einzelnen Supervisionssettings und den jeweiligen Zielrichtungen: Lippmann (2009), S. 11 ff.

  33. 33.

    Kritisch zur Teamsupervision, Schreyögg (2009), Sonderheft 3, S. 179.

Literatur

  • Ade J, Gläßer U (2009) Lehrmodul 12: Feedback in der Mediation. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement, 2/2009:60–63

    Google Scholar 

  • Blickhan C (2000) Die sieben Gesprächsförderer. Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Fengler J (2004) Feedback geben, 3. Aufl. Weinheim

    Google Scholar 

  • Hendriksen J ( 2011) Intervision, 3. Aufl. Weinheim

    Google Scholar 

  • Lippmann E (2009) Intervision, 2. Aufl. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Mutzeck W (2008) Kooperative Beratung, 6. Aufl. Weinheim

    Google Scholar 

  • Patrzek A (2008) Wer das Sagen hat, sollte reden können. Paderborn

    Google Scholar 

  • Schreyögg A (2009) „Teamsupervision“- ein Mythos? Ein kritischer Essay In: Schreyögg A, Schmidt-Lellek C (Hrsg) Die Organisation in Supervision und Coaching, OSC 2009, Sonderheft 3, S 179–188

    Google Scholar 

  • Tietze K-0 (2012) Kollegiale Beratung, 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rabe, C., Wode, M. (2014). Reflektion in der Mediation. In: Mediation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38130-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-38130-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-38129-4

  • Online ISBN: 978-3-642-38130-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics