Skip to main content

Methoden im Physikunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Physikdidaktik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Über Unterrichtsmethoden sind viele Ausdrücke im Umlauf, die Gleiches oder fast Gleiches bedeuten, von Universität zu Universität, von Studienseminar zu Studienseminar.

Es werden fünf Methodenebenen unterschieden und für den Physikunterricht interpretiert; sie werden zum Teil an Beispielen ausführlich erläutert (s. Kap. 9, 10, 11):

Methodische Großformen (5.1): Offener Unterricht- Freiarbeit, Spiele, Projekte, Kurs.

Physikdidaktische Unterrichtskonzepte (5.2): Exemplarischer Unterricht, genetischer Unterricht

Artikulationsschemata (5.3)

Sozialformen (5.4): Gruppenunterricht, individualisierter Unterricht, Frontalunterricht

Handlungsformen (5.5): Es wird eine Kurzfassung von Wodzinski übernommen, die sich auf „Mädchen im Physikunterricht“ (in „Physikdidaktik – Theorie und Praxis 2. Auflage 2010, 583 ff.) bezieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Verwendete Literatur

  • Aufschnaiter, S., v. et al. (1980). Spielorientierung im naturwissenschaftlichen Unterricht. NiU – P/C, Heft 12, 405 – 407.

    Google Scholar 

  • Ausubel, D. P. (1974). Psychologie des Unterrichts. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ausubel, D.P., Novak, J.D. & Hanesian, H. (19813). Psychologische und pädagogische Grenzen des entdeckenden Lernens. In: Neber, H. (Hrsg.). Entdeckendes Lernen. Weinheim: Beltz, 30 – 44.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Lehmann, R. (1997). TIMSS – Mathematisch naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Baumert, J. et al. (2000). Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Bd. 1: Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Berge, O.E. (1993). Offene Lernformen im Physikunterricht der Sekundarstufe I. NiU Physik, 4, Heft 17, 4 – 11.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H. (1998): Öffnung des Unterrichts. In: Jahrbuch Grundschule. Seelze: Friedrich, 8 – 42.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1970) Gedanken zu einer Theorie des Unterrichts. In G.Dohmen, , F..Maurer, & W. Popp (Hrsg.). Unterrichtsforschung und didaktische Theorie. München: Piper, 188 – 218.

    Google Scholar 

  • Bürger, W. (1978). Teamfähigkeit im Gruppenunterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Comenius, J.A. (1960). Große Didaktik. Düsseldorf: Küppers. dt. Übersetzung von A. Flitner (1954).

    Google Scholar 

  • Dahncke, H., Götz, R. & Langensiepen, F. (Hrsg.) (1995). Handbuch des Physikunterrichts Sekundarbereich I Band 4/II Optik. Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Duit, R. (Hrsg.) (2002). Aufgaben. NiU Physik ,13, Heft 67.

    Google Scholar 

  • Duit, R. (2009). http://www.ipn.uni-kiel.de/aktuell/stcse/stcse.html

  • Duit, R., Häußler, P. & Kircher, E. (1981). Unterricht Physik. Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Duit, R., Hepp, R. & Rincke, K. (2013). Guter Frontalunterricht. NiU Physik, Heft 135/136, 4 ‐ 12.

    Google Scholar 

  • Dussler, P.H. (1932). Didaktische Verwertung von Spiel und Spielzeug im Physikunterricht höherer Lehranstalten. Dissertation, Uni Würzburg.

    Google Scholar 

  • Einsiedler W. (1991). Das Spiel der Kinder. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Frey, K. (1982). Die Projektmethode. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Spielsysteme (1984). Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Strategien zur Initiierung und Absicherung von Spielsystemen innerhalb des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Uni Bremen.

    Google Scholar 

  • Günther, J. & Labudde, P. (2012). Formen und Facetten des fächerübergreifenden Unterrichts. Unterricht Physik, Heft 132, 4 – 8.

    Google Scholar 

  • Gutte, R. (1976). Gruppenarbeit. Theorie und Praxis sozialen Lernens. Frankfurt: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Haspas, K. (1970). Methodik des Physikunterrichts. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Häußler, P. (1981). Denken und Lernen Jugendlicher beim Erkennen funktionaler Beziehungen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Herzog, W., Labudde, P. et al. (1997). Koedukation im Physikunterricht. Schlussbericht des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wiss. Forschung Bern: Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Hentig, H., v. (1985). Die Menschen stärken, die Sachen klären. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hepp, R. (1999). Lernen an Stationen im Physikunterricht: Elektrizitätslehre. NiU Physik, 10, Heft 51/52, 4 – 14.

    Google Scholar 

  • Hepp, R. et al. (1997). Umwelt: Physik – das Projektbuch. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Huizinga, J. (1956). Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Keim, W. (1987). Kursunterricht – Begründungen, Modelle, Erfahrungen. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kircher, E. (1995). Studien zur Physikdidaktik. Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Kircher, E. & Hauser, W. (1995). Analogien zum Spannungsbegriff in der Hauptschule. Niu‐Physik, 27, Heft 3, 18 – 22.

    Google Scholar 

  • Köhnlein, W. (1982). Exemplarischer Physikunterricht. Bad Salzdetfurt: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1976). Soziales Lernen im Spiel. In H.Frommberger, u. a. (Hrsg.). Lernendes Spielen – Spielendes Lernen. Hannover, 42 – 47.

    Google Scholar 

  • Labudde, P. (1993). Erlebniswelt Physik. Bonn: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Lind, G. (1975). Sachbezogene Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayer, G. (1992). Freie Arbeit in der Primarstufe und in der Sekundarstufe bis zum Abitur. Heinsberg.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (1987a). UnterrichtsMethoden Bd. 1: Theorieband. Frankfurt: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (1987b). UnterrichtsMethoden Bd. 2: Praxisband. Frankfurt: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. & Meyer, M. (1997). Lob des Frontalunterrichts, Argumente und Anregungen. Friedrich Jahresheft XV, Lernmethoden – Lehrmethoden, Wege zur Selbständigkeit. Seelze: Friedrich Verlag, 34 – 37.

    Google Scholar 

  • Mie, K & Frey, K. (Hrsg.) (19944). Physik in Projekten. Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • MNU, Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V. (2001). Physikunterricht und naturwissenschaftliche Bildung – aktuelle Anforderungen ‐. MNU, 54, Heft 3 (Beilage).

    Google Scholar 

  • Mothes, H. (19688). Methodik und Didaktik der Physik und Chemie. Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Niegemann, H.M. et al. (2008). Kompendium multimediales Lernen. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. (197717). Moderne Entwicklungspsychologie. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. (1993). Psychologie des Spiels. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Otto, G. (1974). Das Projekt – Merkmale und Realisationsschwierigkeiten einer Lehr‐Lernform. In K. Frey, & K.Blänsdorf (Hrsg.). Integriertes Curriculum Naturwissenschaft in der Sekundarstufe I: Projekte und Innovationsstrategien. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Peterßen, W.H. (1997). Methodenlexikon. In: Friedrich Jahresheft XV, Lernmethoden – Lehrmethoden, Wege zur Selbständigkeit. Seelze: Friedrich, 120 – 128.

    Google Scholar 

  • Redeker, B. (1979). Untersuchungen über Begriffsbildungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Wiss. Reihe Bd. 2. Bielefeld: B.K. Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1963). Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Rottmann, K. (2004). Ein Spielprojekt im Physikunterricht einer 6. Klasse im Bereich Optik. Schriftl. Hausarbeit, Uni Würzburg.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, H. (199412). Das Spiel Bd. 1. Weinheim Beltz.

    Google Scholar 

  • Schmidkunz, H. & Lindemann, F. (1992). Das forschend‐entwickelnde Unterrichtsverfahren. Essen: Westarp.

    Google Scholar 

  • Schorch, G. (1998). Grundschulpädagogik – eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schuldt, C. (1988). Zur Genese des genetischen Unterrichts. phys. did. 15, Heft 3/4, 3 – 19.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (19694). Unterricht – Analyse und Planung. In: Heimann, P., Otto, G. & Schulz, W. Unterricht – Analyse und Planung. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (19813). Unterrichtsplanung. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Schwedes, H. (1982). Spielorientierte Unterrichtsverfahren im Physikunterricht. In H. Fischler (Hrsg.). Lehren und Lernen im Physikunterricht.

    Google Scholar 

  • Sigler‐Held, (1997). Wir bauen Fahrzeuge. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Treitz, N. (19964). Spiele mit Physik! Frankfurt: Harri Deutsch.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1965). Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken. I. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1968). Verstehen lehren. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (19764). Die pädagogische Dimension der Physik. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M., Banholzer, A., Thiel, S. (1973). Kinder auf dem Wege zur Physik. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Walter, M. (1996). Spiele im Physikunterricht der Hauptschule. Schriftl. Hausarbeit, Uni Würzburg.

    Google Scholar 

  • Wegener‐Spöhring, G. (1995). Aggressivität im kindlichen Spiel. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Wodzinski, R. (2010). Mädchen im Physikunterricht. In E. Kircher, R. Girwidz & P. Häußler (Hrsg.). Physikdidaktik – Theorie und Praxis. Heidelberg: Springer, 583 ‐ 604.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, H.D. (1994) (Hrsg.). Freies Arbeiten. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Zorn, C. (1999). Aspekte des offenen Unterrichts am Beispiel „Elektrischer Stromkreis“ in der 5. Jahrgangsstufe der Hauptschule. Schriftl. Hausarbeit, Uni Würzburg.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Hilscher et al. (2000). Physikalische Freihandversuche. Scheidegg: Multimedia Physik Verlag.

    Google Scholar 

  • KMK (2004). Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kircher, E. (2015). Methoden im Physikunterricht. In: Kircher, E., Girwidz, R., Häußler, P. (eds) Physikdidaktik. Springer-Lehrbuch. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41745-0_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics