Skip to main content

Bodenbeurteilung und Probenahme an Ort und Stelle sowie die hierfür in Frage kommenden Untersuchungsgeräte

  • Chapter
Der Boden als oberste Schicht der Erdoberfläche

Zusammenfassung

Beobachtungsmomente in ihrer Bedeutung für die Bodenbeurteilung. Die Bodenbeurteilung an Ort und Stelle kann aus den verschiedensten Gründen angestellt werden, so in Hinblick auf die Bodenentstehung und Bodeneinteilung, auf die landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Nutzungsfähigkeit oder auch in Hinsicht auf die technische Verwendungsmöglichkeit der Böden. Die direkte Beobachtung in der Natur ist für die Bodenforschung immer von der allergrößten Bedeutung. Sie vermittelt nicht nur die Übersicht über die gegebenen Verhältnisse, sondern ermöglicht auch in erster Linie Zusammenhänge zu ermitteln, die bei der späteren Untersuchung der Böden im Laboratorium und bei der Interpretation der Untersuchungsergebnisse von Wert sein dürften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vater, H.: Die Beschreibung des Standorts als Grundlage zur Beurteilung seines Einflusses auf den Pflanzenwuchs. Internat. Mitt. Bodenkde. 6, 159–160 (1916).

    Google Scholar 

  2. Mitscherlich, E. A.: Bodenkunde für Land-und Forstwirte, 3. Aufl., S. 8. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  3. Vgl. K. Glinka: Die Typen der Bodenbildung, ihre Klassifikation und geographische Verbreitung. Berlin: Gebr. Bornträger 1914.

    Google Scholar 

  4. Hilgard, E. W.: Soils, their formation, properties, composition and relations to climate and plant growth in the humid and arid regions. New York 1906.

    Google Scholar 

  5. Vgl. H. Stremme: Grundzüge der praktischen Bodenkunde. Berlin: Gebr. Bornträger 1926, wie desgleichen in früheren Arbeiten.

    Google Scholar 

  6. Vgl. FERD. Freiherr v. RICHTHOFEN: Führer für Forschungsreisende. Berlin: R.Oppenheim 1886. — G. NEUMAYER: Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen. (In Gemeinschaft mit einer Anzahl von Forschern herausgegeben.) 2. Aufl., 1 u. 2. Berlin: R. Oppenheim 1888. — K. KEILHACK: Lehrbuch der praktischen Geologie, 4. Aufl., 1, 1921; 2, 1922. Stuttgart: Ferd. Enke. — S. PASS ARGE: Die Grundlagen der Landschaftskunde, 1 u. 2, 1919; 3, 1920. Hamburg: L. Friederichsen & Co. — O. STUTZER: Tropisches Buschleben. Berlin: D. Reimer 1927.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu diesen Beitrag, S. 199, Anm. 1, und S. 205, Anm. 1.

    Google Scholar 

  8. Hierzu vgl. die zahlreichen Literaturangaben in Bd. 3 des Handbuchs, ferner W. Graf zu LEININGEN: Internat. Mitt. Bodenkde. 7, 192 (1917). — E. BLANCK, F. KUNZ u. F. PREISS: Über mährische Roterden. Landw. Versuchsstat. 1923, 246. — E. BLANCK u. W. GEILMANN: Chemische Untersuchungen über Verwitterungserscheinungen im Buntsandstein, insbesondere über die Natur der im Gestein wandernden Lösungen und deren Ausscheidungen. Tharandter Forstl. Jb. 75, 89 (1924). — E. BLANCK u. H. PETERSEN: Über die Verwitterung des Granits am Wurmberge bei Braunlage im Harz. J. Landw. 1924, 181. — E. BLANCK u. F. SCHEFFER: Rote Erden im Gebiet des Gardasees. Chem. Erde 2, 149 (1925). — E. BLANCK: Vorläufiger Bericht über die Ergebnisse einer bodenkundlichen Studienreise im Gebiet der südlichen Etschbucht und des Gardasees 2, 175 (1925). — F. KLANDER: Über die im Buntsandstein wandernden Verwitterungslösungen in ihrer Abhängigkeit von äußeren Einflüssen. Inaug.-Dissert., Göttingen 1925. — E. BLANCK, F. ALTEN u. F. HEIDE: Über rotgefärbte Bodenbildungen und Verwitterungsprodukte im Gebiet des Harzes, ein Beitrag zur Verwitterung der Culm-Grauwacke. Chem. Erde 2, 115 (1925). — E. BLANCK u. F. SCHEFFER: Über rotgefärbte Verwitterungsböden der mio-zänen Nagelfluh von Bregenz am Bodensee. Chem. Erde 2, 141 (1925). — H. JENNY: Die alpinen Böden. Denkschr. Schweiz. naturforsch. Ges. Zürich 63, (1926). — L. ZAPFF: Über Tiefenverwitterungserscheinungen im mittleren Buntsandstein des Reinhardswaldes. Inaug.-Dissert., Göttingen 1926. — E. BLANCK u. F. GIESECKE, unter Mitwirkung von A. RIESER u. F. SCHEFFER: Über die Entstehung der Roterde im nördlichsten Verbreitungsgebiet ihres Vorkommens. Chem. Erde 3, 44 (1927). — A. A. J. VON’ SIGMOND: Hungarian Soils. Berkeley 1927. — H. H. BENNET u. R. V. ALLISON: The Soils of Cuba. Washington 1928. — E. BLANCK u. A. RIESER, mit einem Beitrag von H. MORTENSEN: Die wissenschaftlichen Ergebnisse einer bodenkundlichen Forschungsreise nach Spitzbergen. Chem. Erde 3, 588 (1928). — E. BLANCK, F. GIESECKE u. H. KEESE: Beiträge zur chemischen Verwitterung auf Hindö, Vesteraalen, Nordnorwegen. Chem. Erde 4, 76 (1928). — F. GIESECKE: Bodenkundliche Beobachtungen in Anatolien und Ostthrazien unter Berücksichtigung geologischer, klimatischer und landwirtschaftlicher Verhältnisse. Chem. Erde 4, 551. 1930.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu S. Passarge: Geologische Beobachtungen in den Tropen und Subtropen, in K. KEILHACK: Lehrbuch der praktischen Geologie 1, a. a. O., S. 253f. — A. ROTPLETZ: Geologische Beobachtungen im Hochgebirge, ebenda S. 247.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu diesen Band, S. 1ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu u. a. K. GLINKA: a. a. O., S. 9f. — H. STREMME: a. a. O., S. 4. — A. ORTH: Die geologischen Verhältnisse des norddeutschen Schwemmlandes. Habilitationsschrift, Halle 1870. — E. RAMANN: (Bodenkunde, 3. Aufl., S. 501. Berlin: Julius Springer 1911) weist auch darauf hin, daß Hinweise über die Wichtigkeit des Bodenprofils von W. SCHüTZE veröffentlicht wurden, der 1875 in Wien eine größere Anzahl von typischen Bodenprofilen des norddeutschen Flachlandes ausstellte. — D. VILENSKY: Die Einteilung der Böden auf Grund analoger Reihen in der Bodenbildung. Internat. Agricult. Wiss. Rdsch., N. F. 1, 1140f. (1925). — S. SACHAROW: Bodenmorphologie und Agronomie. Pédologie (russ.) 1924, Nr. 1 u. 2. — E. BLANCK: Vorläufiger Bericht über die Ergebnisse einer bodenkundlichen Studienreise im Gebiete der südlichen Etschbucht und des Gardasees. Chem. Erde 2, 175 (1925); dazu die Ergebnisse der Laboratoriumsuntersuchungen zu den an Ort und Stelle gemachten Beobachtungen bei E. BLANCK u. F. GIESECKE: Über die Entstehung der Roterde im nördlichsten Verbreitungsgebiet ihres Vorkommens. Chem. Erde 3, 44 t. (1927). — E. BLANCK u. A. RIESER, mit einem Beitrag von H. MORTENSEN: Die wissenschaftlichen Ergebnisse einer bodenkundlichen Forschungsreise nach Spitzbergen im Sommer 1926. Chem. Erde 3, 588 (1928). — H. HARRASSOWITZ: Studien über mittel-und südeuropäische Verwitterung. STEINMANN-Festschr., S.124. Berlin 1926. — R. LANG: Über die Bildung von Roterde und Laterit. Verh. 4. Internat. Konf. Bodenkde. Rom 1926, I. Komm., S. 9. — A. v. NOSTITZ: Bodenprofilfragen. Fortschr. Landw. 3, 399 (1928).

    Google Scholar 

  12. Siehe hierzu K. Keilhack: Lehrbuch der praktischen Geologie 1, 52f. Stuttgart 1916.

    Google Scholar 

  13. Passarge, S.: Landschaftskunde 3, a.a.O., S. 132ft.

    Google Scholar 

  14. Daneben können auch gewisse, dem Gestein im allgemeinen nicht eigene Verbindungen durch den Geruch festgestellt werden; so berichtet z. B.N.SCHADLUN(BU11. Acad.St. Petersbourg 1916, 417), daß der Dolomit von Marjelan beim Verreiben Schwefelwasserstoff abgibt.

    Google Scholar 

  15. Vgl. H. Harrassowitz: Die Anwendung der Farbnormen OSTWALDS in der Geologie. Z. prakt. Geol. 30, 93 (1922).

    Google Scholar 

  16. Vgl. E. Blanck u. F. Giesecke, unter Mitwirkung von A. Rieser u. F. Scheffer: Über die Entstehung der Roterde im nördlichsten Verbreitungsgebiete ihres Vorkommens. Chem. Erde 3, 53 (1927).

    Google Scholar 

  17. Vgl. u.a. E. Ramann: Bodenkunde, 3. Aufl. Berlin: Julius Springer 1911. — K. GLINKA: a. a. O., S. 37ff. — R. LANG: Verwitterung und Bodenbildung als Einführung in die Bodenkunde. Stuttgart 1920. — G. WIEGNER: Boden und Bodenbildung, 3. Aufl., S. 46! Dresden u. Leipzig: TH. Steinkopff 1924. — A.MEYER: Über einige Zusammenhänge zwischen Klima und Boden in Europa. Chem. Erde 3, 210 (1927). — H. HARRASSO-WITZ: Laterit, Material und Versuche erdgeschichtlicher Auswertung. Fortschr. Geol. u. Paläontol. (Berlin) 1926, 377. — A. REIFENBERG: Die Entstehung der Mediterranroterde, S. 5f. Dresden u. Leipzig: Th. Steinkopff 1929. — F. GIESECKE: Bodenkundliche Beobachtungen in Anatolien usw. Chem. Erde 4, 551 (1930).

    Google Scholar 

  18. Als Beispiel sei angegeben: E. BLANCK, A. RIESER u. H. MORTENSEN: Die wissenschaftlichen Ergebnisse einer bodenkundlichen Forschungsreise nach Spitzbergen im Sommer 1926. Chem. Erde 3, 588 (1928). Hier werden die Verwitterungserscheinungen unter Zugrundelegung der klimatischen Verhältnisse eines kleinen Teilgebiets und an Hand der an Ort und Stelle gemachten Beobachtungen auf Grund der im Laboratorium durchgeführten Untersuchungen vollständiger Profile studiert.

    Google Scholar 

  19. Stremme, H., mit Beiträgen von K. SCHLACHT: Über Steppenböden des Rheinlandes. Chem. Erde 3, 28 (1927).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bd. 3 dieses Handbuches und L. RüGERS Beitrag über: „Das Bodenprofil“ in diesem Bande.

    Google Scholar 

  21. Vgl. H. Stremme: dieses Handbuch 3, 120 (1930).

    Google Scholar 

  22. Leinigen, W. Graf zu: Mitt. geol. Ges. Wien 3/4, 157 (1915); desgl. dieses Handbuch 3, 201, 202 (1930).

    Google Scholar 

  23. Vgl. u. v. a. Artur Winkler: Die Bodenbeweglichkeit und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft. Fortschr. Landw. 2, 255 (1927).

    Google Scholar 

  24. Blanck, E.: Vorläufiger Bericht über die Ergebnisse einer bodenkundlichen Studienreise im Gebiet der südlichen Etschbucht und des Gardasees. Chem. Erde 2, 186 (1925).

    Google Scholar 

  25. Nach Zitat von A. REIFENBERG: Die Bodenbildung im südlichen Palästina in ihrer Beziehung zu den klimatischen Faktoren des Landes. Chem. Erde 3, 18 (1927).

    Google Scholar 

  26. Ebenda S. 18.

    Google Scholar 

  27. Ebenda S. 18.

    Google Scholar 

  28. Ebenda S. 19.

    Google Scholar 

  29. Harrassowitz, H.: Laterit, a.a.O., S. 320, betont dieses ebenfalls.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu E. Blanck u. F. Giesecke: Über die Entstehung der Roterde usw., a. a. O., S. 84f

    Google Scholar 

  31. Vgl. u. a. A. v. Nostitz: Anleitung zur praktischen Bodenuntersuchung und Bodenbeurteilung, S. 47. Berlin: Paul Parey 1929. — VAN BAREN: Medd. van de Landbouwhooge-school Wageningen 16, 10 (1919), nach H. HARRASSOWITZ: Z. prakt. Geol. 30, 91 (1922).

    Google Scholar 

  32. Ramann, E.: Bodenkunde, a.a.O., S. 318.

    Google Scholar 

  33. Stremme, H.: Grundzüge der praktischen Bodenkunde, a.a.O., S. 54, 137.

    Google Scholar 

  34. Fallou, F. A.: Pédologie oder allgemeine und besondere Bodenkunde, S. 85, Anm. Dresden: C.A.Werner 1862.

    Google Scholar 

  35. Vgl. H. Puchner: Bodenkunde für Landwirte, 2. Aufl., S. 338. Stuttgart: Ferd. Enke 1926.

    Google Scholar 

  36. Trommer, C.: Die Bodenkunde, S. 444. Berlin: G. Bosselmann 1857.

    Google Scholar 

  37. Trommer, C.: Ebenda S. 446–537.

    Google Scholar 

  38. Stremme, H.: Praktische Bodenkunde, a.a.O., S. 52, 73.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Handbuch d. Bodenl. Bd. 8., ferner seien erwähnt: O. v. LINSTOW: Bodenanzeigende Pflanzen, 2. Aufl. 1929, gibt unter Hinweis auf die äußerst umfangreiche Literatur eine Zusammenstellung derjenigen Pflanzen, „die mehr oder weniger auf einen Boden von bestimmter chemischer Zusammensetzung angewiesen sind“. — Vgl. ferner E. J. RüSSEL: Boden und Pflanze, bearbeitet von H. BREHM, S. 163f. Dresden u. Leipzig: Th. Steinkopff 1914. — F. E. CLEMETS: Plant indicators. Carnegie Inst. Washington 1920. — E. RAMANN: a. a. O., S. 460. — E. RUBEL: Geobotanische Untersuchungsmethoden, S. 167. Berlin: Gebr. Bornträger 1922.— A. v. NOSTITZ: a. a. O., S. 33f. — H. LUNDEGARDH: Klima und Boden, S. 196f Jena: Gustav Fischer 1925. — H. STREMME: a. a. O., S. 73. — H. KAPPEN: Die Bodenazidität, S. 220f. Berlin: Julius Springer 1929. — W. KUBIENA: Boden und Bodenbildung glazialer Moränen und Schottergebirge. Fortschr. Landw. 3, 734 (1928). — K. KEILHACK: a.a.O. 1, 153f.

    Google Scholar 

  40. Linstow, O. v.: a. a. O., S. 178.

    Google Scholar 

  41. Stremme, H.: a. a. O., S. 73.

    Google Scholar 

  42. Vgl. N. C. Nielsen, nach Angabe von A. EICHINGER: Die Unkrautpflanzen des kalkarmen Bodens, S. 48. Berlin 1927. — H. HOFFMANN: Über Kalk-und Salzpflanzen. Landw. Versuchsstat. 13, 269 (1870). — H. J. LANGELOH: Landw. Jb. 66, 943 (1927). — H. KAPPEN: a. a. O., S. 224 u. v. a. m. — O. ARRHENIUS: Kalkfrage, Bodenreaktion usw. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  43. Vgl. besonders H. KAPPEN, a. a. O., S. 220. — M. TRéNEL: Z. Pflanzenernährg. usw. B 5, 169 (1926)

    Google Scholar 

  44. Cannon, W. A., u. E. E. Free: SCI. N. S. 45, 178 (1917); nach L. G. ROMELL: Medd. Stat. Skogsförsökanst. Stockholm 1922, 345.

    Google Scholar 

  45. Über die wichtigsten Pflanzen der Moore vgl. K. KEILHACK: a.a.O. 1, 353, 354.

    Google Scholar 

  46. Ramann, E.: a.a.O., S. 460f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. H. Stremme: dieses Handbuch, 3. Bd., S. 139, 270.

    Google Scholar 

  48. Glinka, K.: a.a.O., S. 238-263, 280, 302, 3301.

    Google Scholar 

  49. Kotilainen, M. J.: Untersuchungen über die Beziehungen zwischen der Pflanzendecke der Moore und der Beschaffenheit, besonders der Reaktion des Torfbodens (in deutscher Sprache). Wiss. Veröff. d. Finnischen Moorkulturvereins, Nr. 7, 1–219. Helsinki 1927.

    Google Scholar 

  50. Shantz, H. L., u. C. F. Marbut: The vegetation and soils of Africa. New York 1923.

    Google Scholar 

  51. Vgl. hierzu die Literaturangaben bei MAX TROMMER: Fortschr. Landw. 1, 218 (1926).

    Google Scholar 

  52. Vgl. F. Giesecke: Bodenkundl. Beobachtungen in Anatolien, a.a.O., S. 558.

    Google Scholar 

  53. Vgl. G. Hess: Die Stereophotographie, ein Hilfsmittel für den pflanzenbaulichen Versuchsansteller und den Pflanzenzüchter. Fortschr. Landw. 5, 166 (1930).

    Google Scholar 

  54. Vgl. F. Giesecke: Chemie d. Erde 4, 573 (1930).

    Google Scholar 

  55. Grandeau, L.: Handbuch für agrikulturchemische Analysen, S. 100–102. Berlin 1879. — WIEGNER, G.: Anleitung zum quantitativen agrikultur-chemischen Praktikum, S. 119f. Berlin: Gebr. Bornträger 1926. — HEINE, E.: Die praktische Bodenuntersuchung, 2. Aufl., S. 27. Berlin: Gebr. Bornträger 1928. — NOSTITZ, A. Freiherr v.: Anleitung zur praktischen Bodenuntersuchung und Bodenbeurteilung, S. 2ff. Berlin: Paul Parey 1929. — HILGARD, E. W.: Soils, S. 553. New York 1906. — KöNIG, J.: Untersuchung landwirtschaftlich wichtiger Stoffe, a.a.O., S. 5, 6.

    Google Scholar 

  56. Glinka, K.: Die Typen der Bodenbildung, S. 9f. Berlin: Gebr. Bornträger 1914. — STREMME, H.: Grundzüge der praktischen Bodenkunde, S. 3f. Berlin: Gebr. Bornträger 1926.

    Google Scholar 

  57. Stremme, H.: a. a. O., S. 3. — B. RAMSAUER: Bodenkartierung im Lande Salzburg. Fortschr. Landw. 4, 423f. (1929). — GEIKIE, A.: Anleitung zu geologischen Aufnahmen. Deutsch von K. v. TERZAGHI. Leipzig u. Wien: Fr. Deuticke 1906. — BERG, A.: Einführung in die Beschäftigung mit der Geologie. Jena: G. Fischer 1909.

    Google Scholar 

  58. Grandeau, L.: a.a.O., S. 100.

    Google Scholar 

  59. Bersch, W.: Handbuch der Moorkultur, S. 53f. Wien u. Leipzig: W. Frick 1909.

    Google Scholar 

  60. Wahnschaffe, F., u. F. Schucht: Anleitung zur wissenschaftlichen Bodenuntersuchung, 4. Aufl., S. 109. Berlin: Paul Parey 1924.

    Google Scholar 

  61. Keilhack, K.: a. a. O., S. 346f.

    Google Scholar 

  62. Tacke, B.: Untersuchung von Moorböden. In J. KöNIG: Untersuchung landwirtschaftlich wichtiger Stoffe, 5. Aufl., 1, 150. Berlin: Paul Parey 1923.

    Google Scholar 

  63. Warming, E., u. M. Vahl: Öcology of plants. Kopenhagen 1909.

    Google Scholar 

  64. Lundegardh, H.: Klima und Boden in ihrer Wirkung auf das Pflanzenleben. Jena: G. Fischer 1925.

    Google Scholar 

  65. Rubel, E.: Geobotanische Untersuchungsmethoden. Berlin: Gebr. Bornträger 1922.

    Google Scholar 

  66. Markgraf, F.: Kleines Praktikum der Vegetationskunde. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  67. Vgl. hierzu auch die Ausführungen K. KEILHACKS über die Ausrüstung der Geologen, a. a. O. 1, 1f.

    Google Scholar 

  68. Whitney, M., F.D. Gardner u. L. J. Briggs: Exp. Stat. Rec. 9, 535 (1898). — Ferner L. J. BRIGGS: Bull. U. S.A. Dep. Agricult. Washington 15 (1899).

    Google Scholar 

  69. Görz, G.: Über ein tragbares Gerät zur elektrischen Bestimmung der Bodenfeuchtigkeit im Felde. Internat. Mitt. Bodenkde. 14, 35 (1924).

    Google Scholar 

  70. Nach frdl. schriftlicher Mitteilung von Dr. G. GöRZ.

    Google Scholar 

  71. Nitzsch, W.: Fortschr. Landw. 2, 283 (1927).

    Google Scholar 

  72. Dojarenko: J. landw. Wiss. 1, 1–5 (1924).

    Google Scholar 

  73. Mütterlein: Untersuchungen über Bodenbearbeitung, S. 14. Halle: H. John 1929.

    Google Scholar 

  74. Vgl. H. Kappen: Die Bodenazidität, S. 54. Berlin: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  75. Trénel, M.: Ein tragbares Gerät zur elektrometrischen Bestimmung der Bodenazidität. Internat. Mitt. Bodenkde. 14, 27 (1924). — Vgl. hierzu A. UHL: Über eine neue Zelle zum Azidimeter von TRéNEL. Fortschr. Landw. 2, 516 (1927). — E. TORNOW: Eine Vorrichtung zum Ersatz der Tonzelle des TRéNELSchen Azidimeters. Ebenda 3, 544 (1928).

    Google Scholar 

  76. Diese Abbildung stellt den TRéNELschen Apparat neuester Konstruktion dar.

    Google Scholar 

  77. Uhl, A.: Ein neuer, einfacher Apparat zur pH-Messung. Fortschr. Landw. 3, 973 (1928).

    Google Scholar 

  78. Buxtone, P. A.: The temperature of the surface of deserts. J. of Geol. 12, Nr. 1 (1924).

    Google Scholar 

  79. Rubel, E.: Geobotanische Untersuchungsmethoden. Berlin: Gebr. Bornträger 1922.

    Google Scholar 

  80. Aufnahmen, die mit diesen Apparaten gemacht wurden, finden sich in diesem Handbuche verschiedentlich; mit der Tropen-Adoro von H. MORTENSEN u. F. GIESECKE in Bd. 3, Abb. 3 mit dem Leika-Apparat von F. GIESECKE: Bd. 2, Abb. 23 u. Bd. 3, Abb. 35.

    Google Scholar 

  81. Auch A. D. Hall u. E. J. Rüssel (Bodenübersicht und Bodenanalyse, Ref. Biederm. Zbl. 42, 148 [1913]) weisen auf die Wichtigkeit der Sorgfalt der Probenahme hin.

    Google Scholar 

  82. Vgl. K. M AI Wald u. E. Ungerer: Agrikulturchemische Übungen, S. 54. Dresden u.Leipzig 1926. — A. v. NOSTITZ: Anleitung zur praktischen Bodenuntersuchung und Bodenbeurteilung, S. 58ff. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  83. Ramann, E.: Bodenkunde, 3. Aufl., S. 265. Berlin: Julius Springer 1911.

    Google Scholar 

  84. Mitscherlich, E. A.: Bodenkunde, a.a.O., S. 290.

    Google Scholar 

  85. Floess, R.: Die Hygroskopizitätsbestimmung, ein Maßstab zur Bonitierung des Ackerbodens. Landw. Jb. 42, 255 (1912). — Vgl. auch H. WIESSMANN: Agrikulturchemisches Praktikum, S. 219. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  86. Wahnschaffe, F., u. F. Schucht: Anleitung zur wissenschaftlichen Bodenuntersuchung, S. 13–15. Berlin 1924. — MAIWALD, K. u. E. UNGERER: a. a. O., S. 54-56. — WIEGNER, G.: Anleitung zum quantitativen, agrikulturchemischen Praktikum, S. 120, 121. Berlin 1926. — WIESSMANN, H.: a.a.O., S. 219-221. — STREMME, H.: Grundzüge der praktischen Bodenkunde, a. a. O., S. 15ff. — HEINE, E.: Die praktische Bodenuntersuchung, 2. Aufl., S. 371f. Berlin: Gebr. Bornträger 1928. — NOSTITZ, A. v.: a.a.O., S. 58f. — KRISCHE, P.: Die Untersuchung und Begutachtung von Düngemitteln, Futtermitteln, Saatwaren und Bodenproben, 2. Aufl., S. 362. Berlin 1929. — MITSCHERLICH, E. A.: Die Bestimmung des Düngebedürfnisses des Bodens, S. 62-64. Berlin: Paul Parey 1930. — HILGARD, E. W. (Soils, S. 553. New York 1906) gibt eine Vorschrift für die Bodenprobenahme.

    Google Scholar 

  87. Landw. Versuchsstat. 38, 290-293 (1891).

    Google Scholar 

  88. Mitscherlich, E. A.: Die Bestimmung des Düngebedürfnisses des Bodens, a. a. O., S. 62, 63.

    Google Scholar 

  89. NOSTITZ, A. v.: a. a. O., S. 53.

    Google Scholar 

  90. Aus A. v. Nostitz: Praktische Bodenuntersuchung und Bodenbeurteilung, S. 54. Abb. 21. Berlin: Paul Parey 1929.

    Google Scholar 

  91. Aus der Liste 360, S. 41 der Fa. P. Funke & Co., Berlin N 4.

    Google Scholar 

  92. Ebenda.

    Google Scholar 

  93. Ebenda.

    Google Scholar 

  94. Ebenda.

    Google Scholar 

  95. Dresdner Erdbohrer, beschrieben von E. RUBEL: Geobotanische Untersuchungsmethoden, S. 110, Abb. 42. Berlin: Gebr. Bornträger 1922.

    Google Scholar 

  96. KEILHACK, K.: a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  97. Aus K. KEILHACK: a.a.O., S. 6, Abb. 5. Stuttgart: Ferd. Enke 1929.

    Google Scholar 

  98. KEILHACK, K.: a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  99. Aus K. KEILHACK: a. a. O., S. 6, Abb. 4. Stuttgart: Ferd. Enke 1921.

    Google Scholar 

  100. Aus E. Heine: Die praktische Bodenuntersuchung, S. 39, Abb. 6b. Berlin: Gebr. Bornträger 1928.

    Google Scholar 

  101. Aus F. Wahnschaffe u. F. Schucht: Anleitung zur wissenschaftlichen Bodenuntersuchung, 4. Aufl., S. 13, Abb. 2, 3. Berlin: Paul Parey 1924.

    Google Scholar 

  102. Aus Katalog Nr. 360, S. 41 der Fa. P. Funke & Co., Berlin N 4.

    Google Scholar 

  103. Rotmistroff, W. G.: Das Wesen der Dürre, ihre Ursache und Verhütung. Übersetzt von ERNST V. RIESEN, S. 16, 17. Dresden u. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  104. EOTMISTROFF, W. G.: a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  105. Blohm, G.: Einfluß der Bodenbearbeitung auf die Wasserführung des Bodens. Kühn-Arch. 12, 359 (1926).

    Google Scholar 

  106. Ramann, E.: Bodenkunde, 3. Aufl., S. 451. Berlin: Julius Springer 1911.

    Google Scholar 

  107. Vgl. hierzu auch J. Kopecky: Die Bodenuntersuchung zum Zwecke der Drainage-arbeiten, S. 6, 7. Prag 1901.

    Google Scholar 

  108. Aus Katalog Nr. 360, S. 42 der Fa. P. Funke & Co., Berlin N 4.

    Google Scholar 

  109. Aus E. HEINE: a. a. O., S. 39, Abb. 6a.

    Google Scholar 

  110. Aus K. Keilhack: Lehrbuch der praktischen Geologie 2, 194, Abb. 87. Stuttgart: Ferd. Enke 1922.

    Google Scholar 

  111. Aus F. Wahnschaffe u. F. Schucht: Anleitung zur wissenschaftlichen Bodenuntersuchung, 4. Aufl., S. 14, Abb. 5. Berlin: Paul Parey 1924.

    Google Scholar 

  112. Scheligowsky, W. A.: J. landw. Wiss. (russ.) 2, 203 (1925).

    Google Scholar 

  113. BLOHM, G.: a. a. O., S. 359.

    Google Scholar 

  114. NOSTITZ, A. v.: a. a. O., S. 60.

    Google Scholar 

  115. Vgl. hierzu die zahlreichen Profilanalysen in Bd. 3 dieses Handbuches.

    Google Scholar 

  116. Aus Sonderliste Nr. 125, Abb. 125/3 der Fa. C. Gerhardt, Bonn a. Rh.

    Google Scholar 

  117. Nekrasov, P. A.: Ein Bohrer zur Entnahme von Bodenproben. (Russ. mit dtsch. Zusammenfassung.) J. wiss. Landw. 4, 134 (1927).

    Google Scholar 

  118. Rubel, E.: Geobotanische Untersuchungsmethoden, a.a. O., S. 109.

    Google Scholar 

  119. Aus E. Rubel: Geobotanische Untersuchungsmethoden, S. 109, Abb. 41. Berlin: Gebr. Bornträger 1922.

    Google Scholar 

  120. KEILHACK, K.: a.a.O. 2, 193.

    Google Scholar 

  121. Ramann, E.: Bodenkunde, a.a.O., S. 264.

    Google Scholar 

  122. HEINE, E.: a. a. O., S. 37.

    Google Scholar 

  123. NOSTITZ, A. v.: a. a. O., S. 52.

    Google Scholar 

  124. Nach A. v. Nostitz: Anleitung zur praktischen Bodenuntersuchung und Bodenbeurteilung, S. 52, Abb. 20. Berlin: Paul Parey 1929 umgezeichnet. Die vorliegende Zeichnung bringt das Räumliche der ausgehobenen Grube besser zur Darstellung.

    Google Scholar 

  125. Aus F. WAHNSCHAFFE u. F. SCHUCHT: a. a. O., S. 14, Abb. 4.

    Google Scholar 

  126. Ramann, E.: Bodenkunde, a. a. O., S. 264.

    Google Scholar 

  127. Nowacki, A.: Praktische Bodenkunde, 7. Aufl., S. 61. Berlin: Paul Parey 1920.

    Google Scholar 

  128. RAMANN, E.: a.a.O., S. 265.

    Google Scholar 

  129. LöHNIS, F.: a.a.O., S. 717. 4 LöHNIS, F.: a.a.O., S. 717.

    Google Scholar 

  130. KEILHACK, K.: a.a.O. 1, 346ff. — TACKE, B.: in J.KöNIG: Untersuchung landwirtschaftlicher und landwirtschaftlich gewerblich wichtiger Stoffe, 5. Aufl., 1, 150I Berlin: Paul Parey 1923. — Vgl. auch M. FLEISCHER: Die Bodenkunde auf chemisch-physikalischer Grundlage, in CH. A. VOGLER: Grundlehren der Kulturtechnik, 4. Aufl., 1, T. 1, 195. Berlin: Paul Parey 1909. — W. BERSCH: Handbuch der Moorkultur, S. 53. Wien u. Leipzig: W. Frick 1909.

    Google Scholar 

  131. Aus K. KEILHACK, a. a. O. 1, Abb. 184, S. 347.

    Google Scholar 

  132. Hoering, P.: Moornutzung und Torfverwertung, S. 179. Berlin: Julius Springer 1915.

    Book  Google Scholar 

  133. Aus J. KöNIG: a. a. O., S. 153, Abb. 26.

    Google Scholar 

  134. Aus J. KöNIG: a. a. O., S. 153, Abb. 27.

    Google Scholar 

  135. Aus G. Lundquist: Bodenablagerungen und Entwicklungstypen der Seen, S. 7, Abb. 3. Stuttgart: E. Schweizerbart 1927.

    Google Scholar 

  136. Tacke, BR.: Ein für Moorbodenuntersuchungen geeigneter Erdbohrer. Mitt. Ver. Fördg. Moorkultur i. Dtsch. Reich 34, 277, 278 (1916).

    Google Scholar 

  137. Aus H. Puchner: Bodenkunde. 2. Aufl., S.536, Abb. 157 (rechts). Stuttgart: Ferd. Enke 1926.

    Google Scholar 

  138. Aus Mitt. Ver. Fördg. Moorkultur i. Dtsch. Reich 34, 278 (1916).

    Google Scholar 

  139. Siehe diesen Beitrag S. 223.

    Google Scholar 

  140. Vgl. u. a. G. Wiegner: Anleitung zum quantitativen, agrikulturchemischen Praktikum, S. 119. Berlin: Gebr. Bornträger 1926.

    Google Scholar 

  141. KEILHACK, K.: a.a.O. 1, 2; 2, 533. — HUMMEL, K.: Einiges über die Feldausrüstung der Geologen. Der Geologe 1929, Nr. 45, 1278.

    Google Scholar 

  142. Richthofen, FERD. Freiherr v.: a. a. O., S. 15, Abb. 1. — Vgl. auch K. KEILHACK: a. a. O. 1, 2.

    Google Scholar 

  143. KEILHACK, K. (a. a. O. 1, 2) beschreibt auch die bequemste Tragweise des Hammers; vgl. auch hierzu die Abb. 3 auf S. 5 seiner Abhandlung und diese Abhandlung S. 220, Abb. 66.

    Google Scholar 

  144. Aus dem Agrikulturchem. u. Bodenkdl. Institut d.Univ. Göttingen (phot. F.GIESECKE).

    Google Scholar 

  145. Blohm, G.: Kühn-Archiv 12, 359 (1926).

    Google Scholar 

  146. Glinka, K.: Die Typen der Bodenbildung, S. 13. Berlin: Gebr. Bornträger 1914.

    Google Scholar 

  147. Aus K. Glinka: Typen der Bodenbildung, S. 11, Abb. 1. Berlin: Gebr. Bornträger 1914.

    Google Scholar 

  148. GLINKA, K.: a. a. O., S. 12.

    Google Scholar 

  149. Stremme, H.: Grundzüge der praktischen Bodenkunde, a.a.O., S. 16, 17.

    Google Scholar 

  150. GLINKA, K.: a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  151. STREMME, H.: a. a. O., S. 17.

    Google Scholar 

  152. STREMME, H.: a. a. O., S. 17.

    Google Scholar 

  153. Schlacht, K.: Eine neue Methode zur Konservierung von Bodenprofilen. Z. Pflanzenernährg. usw. A 13, 426 (1929). — SCHLACHT erwähnt noch andere Versuche zum Erhalt gut transportabler Monolithen und zitiert: D.VILENSKY: Pédologie (russ.), S. 59. Moskau 1927 und J. SPIRHANZL: Die Bodenmonolithen. STOKLASA-Festschr., S. 381. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  154. Aus K. Glinka: Typen der Bodenbildung, Abb. 2. Berlin: Gebr. Bornträger 1914.

    Google Scholar 

  155. SCHLACHT, K.: a.a.O., S. 428.

    Google Scholar 

  156. Vgl. hierzu A. v. NOSTITZ: Anleitung zur praktischen Bodenuntersuchung und Bodenbeurteilung, S. 61. Berlin: P. Parey 1929. — G. THOMS: Zur Wertschätzung der Ackererden auf naturwissenschaftlich-statistischer Grundlage. J. Landw. 42, 30 (1894). — G. WIEGNER: Anleitung zum quantitativen agrikultur-chemischen Praktikum, S.119, Berlin: Gebr. Bornträger 1926. — K. KEILHACK: Lehrbuch der praktischen Geologie. 4. Aufl., 1, 230. Stuttgart: Ferd. Enke 1921. — K. GLINKA: Die Typen der Bodenbildung, S. 13. Berlin: Gebr. Bornträger 1914. — Für Moorbodenuntersuchungen: W. BERSCH: Handbuch der Moorkultur, S. 58. Wien u. Leipzig: W. Frick 1909. — Für geobotanische Untersuchungen: E. RÜBEL: Geobotanische Untersuchungsmethoden, S. 179f. Berlin: Gebr. Bornträger 1922.

    Google Scholar 

  157. Hummel, K.: Einiges über die Feldausrüstung des Geologen. Der Geologe 45, 1277/78 (1929).

    Google Scholar 

  158. Aus K. HUMMEL: a. a. O., S. 1277.

    Google Scholar 

  159. Thoms, G.: Zur Wertschätzung der Ackererden, 3. Mitt., S. 112, 113. Riga: N. Kymmel 1900.

    Google Scholar 

  160. Thoms, G.: Zur Wertschätzung der Ackererden, 2. Mitt, S. 114. Riga 1893.

    Google Scholar 

  161. Aus W. Bersch: Handbuch der Moorkultur, S. 58, Abb. 5. 1909.

    Google Scholar 

  162. RUBEL, E.: a.a.O., S. 180.

    Google Scholar 

  163. KEILHACK, K.: a.a.O. 2, 154f

    Google Scholar 

  164. Keilhack, K.: Lehrbuch der prakt. Geologie, 4. Aufl., Stuttgart: Ferd. Erike 1921.1, 9.

    Google Scholar 

  165. Vgl. H. Harrassowitz: Z. prakt. Geologie 30, 88 (1922).

    Google Scholar 

  166. Aus K. KEILHACK: a. a. O., S. 5, Abb. 3.

    Google Scholar 

  167. Giesecke, F.: Bodenkundliche Beobachtungen in Anatolien. Chem. d. Erde 4, 551 (130).

    Google Scholar 

  168. Aus K. Keilhack: Lehrbuch der prakt. Geologie, 4. Aufl., S. 9, Abb. 8. Stuttgart: Ferd. Enke 1921.

    Google Scholar 

  169. Kopecky, J.: Die physikalischen Eigenschaften des Bodens. Internat. Mitt. Bodenkde. 4, 180 (1914).

    Google Scholar 

  170. Hierher gehören in erster Linie die Arbeiten E. WOLLNYS, die zum größten Teil in den Forschgn. Geb. Agrikult.-Phys. niedergelegt sind und auf denen zahlreiche Forscher aufgebaut haben.

    Google Scholar 

  171. Vgl. hierzu F. Giesecke: Z. Pflanzenernähr g. u. Düng. usw. A 8. 222f. (1926/27).

    Google Scholar 

  172. Burger, H.: Physikalische Eigenschaften der Wald-und Freilandböden. Mitt. Schweiz. Zentralanst. forstl. Vereinswes. 13, H. 1, 5 (1922).

    Google Scholar 

  173. Schumacher, W.: Die Physik des Bodens. Berlin 1864.

    Google Scholar 

  174. Ramann, E.: Untersuchungen über Waldböden. 1. Abh. Forschgn Geb. Agrikult.-Phys. 11, 300 (1888).

    Google Scholar 

  175. Ramann, E.: Bodenkunde, a. a. O., S. 308; Z. Forst-u. Jagdwes. 1898, 451.

    Google Scholar 

  176. Vgl. G. Krauss: Internat. Mitt. Bodenkde. 13, 158 (1923).

    Google Scholar 

  177. Lyon, F. L., E. O. Fippin u. H. O. Buckmann: Soils, their properties and management, S. 114. New York 1924.

    Google Scholar 

  178. Zimmermann, FR.: Der Einfluß verschiedenen Porenvolumens (verschiedener Struktur) auf die größte und kleinste Wasserkapazität verschiedenartig zusammengesetzter Boden, S. 23. Inaug.-Dissert., Halle 1928.

    Google Scholar 

  179. Leistner, K.: Die Standortsuntersuchung beim forstlichen Versuchswesen. Allg. Forst-u. Jagdztg. 1912, H. 1 u. 2.

    Google Scholar 

  180. Vgl. H. Burger: Physikalische Eigenschaften der Wald-und Freilandböden. Mitt. Schweiz. Zentralanst. forstl. Versuchswes. 13, H. 1, 16 (1922).

    Google Scholar 

  181. Heinrich, R.: Grundlagen zur Beurteilung der Ackerkrume, S. 218f. Wismar 1882.

    Google Scholar 

  182. Ramann, E.:Forschgn. Geb. Agrikult.-Phys. 11, 300 (1888). Diese Methode wurde nachher nicht nur zur Volumbestimmung, sondern auch zur Ermittelung der Wasserkapazität verwandt.

    Google Scholar 

  183. King, F. H.: Wisconsin Rep. 6, Rep. 196, nach Angabe von G. BLOHM: Kühn-Arch. 12, 334 (1926).

    Google Scholar 

  184. Vgl. hierzu F. Wahnschaffe u. F. Schucht: Anleitung zur wissenschaftlichen Bodenuntersuchung, 4. Aufl., S. 165, 166. Berlin: P. Parey 1924. — K. KEILHACK: Lehrbuch der praktischen Geologie, 4. Aufl., 2, 238. Stuttgart: Ferd. Enke 1922.

    Google Scholar 

  185. Albert, R.: Z.Forst-u. Jagdwes. 1912, 2f, 655f; 1913, 221.

    Google Scholar 

  186. Engler, A.: Mitt. Schweiz. Zentralanst. forstl. Versuchswes. 12 (1919).

    Google Scholar 

  187. BURGER, H.: a. a. O., S. 17; vgl. hierzu Bd. 6 dieses Handbuches, S. 129.

    Google Scholar 

  188. BURGER, H.: a. a. O., S. 59.

    Google Scholar 

  189. Deutschländer, W.: Untersuchung der Wirkung verschiedener Walzen, S. 10. Inaug.-Dissert., Halle 1926.

    Google Scholar 

  190. Nitzsch, W.: Eine Methode zur physikalischen Untersuchung von Ackerböden in natürlicher Lagerung. Pflanzenbau 2, 245 (1926). — Vgl. ferner W. NITZSCH: Eine vereinfachte Methode zur Untersuchung der Bodenstruktur an großen und sehr großen Bodenproben ohne Abhängigkeit vom Laboratorium. Fortschr. Landw. 5, 4 (1930). — HOLLDACK u. W. NITZSCH: Die Beurteilung des Bearbeitungserfolges auf Ackerböden durch physikalische Bodenuntersuchungen. Fortschr. Landw. 5, 13 (1930). — GADE: Einfluß von Fräse und Pflug auf Bodenzustand und Ertrag, S. 93. Inaug.-Dissert., Halle 1929.

    Google Scholar 

  191. Holldack: Neue Anschauungen in der Bodenbearbeitung. Mitt. dtsch. Landw.-Ges. Stück 9, 791 (1929).

    Google Scholar 

  192. Vgl. hierzu W. Nitzsch: Fortschritte auf dem Gebiete der landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung. Dtsch. landw. Presse, Sonderabdr. aus Nr. 9, if., 1926.

    Google Scholar 

  193. Blohm, G.: Der Einfluß der Bodenstruktur auf die physikalischen Eigenschaften des Bodens. Landw. Jb. 66, 151, 152 (1927). — Vgl. auch E. G. MANGELSDORFF: Experimentelle Beiträge zur Bodenbearbeitung. Landw. Jb. 69, 511 (1929).

    Google Scholar 

  194. Andrianow, P.: Ein Bohrer zur Gewinnung von Bodenproben mit natürlicher Lagerung. J. wiss. Landw. (russ. mit dtsch. Zusammenfassung) 2, 198 (1925).

    Google Scholar 

  195. Krauss, G.: Internat. Mitt. Bodenkde. 13, 159 (1923).

    Google Scholar 

  196. Pieper, G.: Der Einfluß der Lockerung auf die Wasserführung und Durchlüftung verschiedener Böden, S. 167. Inaug.-Dissert., Halle 1929.

    Google Scholar 

  197. Dojarenko, A. G.: Die Struktur des Bodens, ihre Bestimmung als Verhältnis von kapillarer Porosität, ihre Bedeutung als Fruchtbarkeitsfaktor (russ. mit dtsch. Zusammenfassung). Journ. Landw. Wiss. 1, 450 (1924).

    Google Scholar 

  198. Kopecky, J.: Die physikalischen Eigenschaften des Bodens. Internat. Mitt. Bodenkde. 4, 150 (1914). — J. SPIRHANZL [Über die Untersuchungsmethoden in der Natur bei den agropedologischen Kartographierungsarbeiten in Böhmen. Internat. Mitt. Bodenkde. 13, 183, 191 (1923)] berichtet, daß die J. KoPECKYSche Methode bei der Durchführung der Kartierungs-arbeiten benutzt wird. — B. TACKE u. TH. ARND [Physikalische und chemische Studien an schweren Tonböden. Internat. Mitt. Bodenkde. 13, 7, 10, 11 (1923)] weisen darauf hin, daß bei ihren Versuchen infolge starker Quellung des Bodens derselbe aus dem Ring des KOPECKY-schen Apparates herausdrang, wodurch Ungenauigkeiten in den Ergebnissen entstanden.

    Google Scholar 

  199. Krauss, G.: Ergänzender Bericht über eine dem Prager bodenkundlichen Kongreß vorgetragene neue Methode der mechanischen Bodenanalyse, sowie ein einfaches graphisches Verfahren zur Bestimmung der Kornoberfläche, ferner praktisches Gerät zur Probeentnahme zwecks Ermittelung der Lagerungsweise. Internat. Mitt. Bodenkde. 13, 158 (1923).

    Google Scholar 

  200. Dieses Handbuch 6, 45, 46, 128, 129.

    Google Scholar 

  201. Dieses Handbuch 6, 47.

    Google Scholar 

  202. Janert, H.: Neue Methoden zur Bestimmung der wichtigsten physikalischen Grundkonstanten des Bodens. Landw. Jb. 66, 427f. (1927).

    Google Scholar 

  203. Vgl. Bd. 6 dieses Handbuches.

    Google Scholar 

  204. Vgl. hierzu W. NITZSCH Eine Methode zur physikalischen Untersuchung von Ackerböden in natürlicher Lagerung. Pflanzenbau 2, 245 (1926). — Eine Schnellmethode zur Bestimmung des Wassergehalts und zur Messung physikalischer Eigenschaften des natürlich gelagerten Bodens. Fortschr. Landw. 2, 283 (1927). — HOLLDACK u. W. NITZSCH: Die Beurteilung des Bearbeitungserfolges auf Ackerböden durch physikalische Bodenuntersuchungen. Fortschr. Landw. 4, 356 (1929). — G. BLOHM: Fortschr. Landw. 4, 516 (1929). — H. JANERT: Fortschr. Landw. 4, 517 (1929).

    Google Scholar 

  205. Puchner, H.: Bodenkunde für Landwirte, 2. Aufl., S. 554f Stuttgart: Ferd. Enke 1926. — Vgl. ferner E. G. MANGELSDORFF: Experimentelle Beiträge zur Bodenbearbeitung. Landw. Jb. 69, 490 (1929). 7 BURGER, H.: a.a.O., S. 16, 17, 23.

    Google Scholar 

  206. Aus Puchner, H.: Bodenkunde, 2. Aufl., Abb. 164, S. 555. Stuttgart: Ferd. Enke 1926.

    Google Scholar 

  207. MüTTERLEIN: Untersuchungen über Bodenbearbeitung, S. 19. Halle: H. John 1929.

    Google Scholar 

  208. Zunker, F.: Das Verhalten des Bodens zum Wasser. Dieses Handbuch 6, 137.

    Google Scholar 

  209. Kopecky, J.: Die physikalischen Eigenschaften des Bodens. Internat. Mitt. Bodenkde. 4, 178f. 1914, wie desgl. in früheren Arbeiten.

    Google Scholar 

  210. Berkmann, M.: Untersuchungen über den Einfluß der Pflanzenwurzeln auf die Struktur des Bodens. Internat. Mitt. Bodenkde. 3, 1 (1913).

    Google Scholar 

  211. Engler, A.: Untersuchungen über den Einfluß des Waldes auf den Stand der Gewässer. Mitt. Schweiz. Zentralanst. forstl. Versuchswes. Zürich 12 (1919).

    Google Scholar 

  212. Zunker, F.: Das Verhalten des Bodens gegen Wasser. Dieses Handbuch 6, 137.

    Google Scholar 

  213. Spirhanzl, J.: Nouvel Appareil à determiner la perméabilité du sol. Prag 1924; nach Ref. Internat. Agricult. Wiss. Rdsch. (Rom), N. F. 1, Nr. 3 (1925).

    Google Scholar 

  214. Dojarenko, A. G.: Die Durchlässigkeit des Bodens und des Untergrunds und ihr Einfluß auf die Fruchtbarkeit der Felder. Internat. Agricult. Wiss. Rdsch., N. F. 1, 883 (1925). — E. PETROV [Untersuchungen über Wasserdurchlässigkeit der Böden. J. landw. Wiss. 4, 235f. (1927)] erachtet die DOJARENKOsche Methode für gut.

    Google Scholar 

  215. Powell, E. B. A. A.: New Soil Core Sampler (Missouri Agricult. Exp. Stat.). Soil Sci. 21, 53 (1926).

    Google Scholar 

  216. Freckmann, W., u. H. Janert: Kulturtechniker 27, 116 (1924); 31, 40, 75 (1928).

    Google Scholar 

  217. Zunker, F.: Das Verhalten des Bodens gegen Wasser. Dieses Handbuch 6, 173. Handbuch der Bodenlehre V. 15

    Google Scholar 

  218. Meyenburg, K. v.: Struktureninspektor. Internat. Mitt. Bodenkde. 13, 202 (1923).

    Google Scholar 

  219. Trnka, R.: Eine Studie über einige physikalische Bodeneigenschaften des Bodens. Internat. Mitt. Bodenkde. 4, 363f. 1914.

    Google Scholar 

  220. TRNKA, R.: a.a.O., S. 371.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Bd. 6, S. 48 dieses Handbuches.

    Google Scholar 

  222. Dieses Handbuch, Bd. 6, S. 102-104.

    Google Scholar 

  223. Dieses Handbuch 6, Abschnitt: Radioaktivität der Bodenluft.

    Google Scholar 

  224. HESS, V, F.: dieses Handbuch 6, 377.

    Google Scholar 

  225. Dieses Handbuch 6, 128.

    Google Scholar 

  226. Rotmitstroff, W. G.: Die Wasserbewegung im Boden. Odessa 1906.

    Google Scholar 

  227. Sitnikow, K.: J. landw. Wiss., Moskau (russ.) 4, 321 (1927).

    Google Scholar 

  228. Vgl. dieses Handbuch 6, 39, 40.

    Google Scholar 

  229. Siehe diesen Beitrag, S. 202.

    Google Scholar 

  230. Vageler, P.: Über Bodentemperaturen und über die Bodenluft in verschiedenen Moorformen. Mitt. bayer. Moorkulturanst. 1907, H. 1, 21, 22.

    Google Scholar 

  231. Lundegardh, H.: Der Kreislauf der Kohlensäure. Jena: G.Fischer 1924.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Giesecke, F. (1930). Bodenbeurteilung und Probenahme an Ort und Stelle sowie die hierfür in Frage kommenden Untersuchungsgeräte. In: Giesecke, F., et al. Der Boden als oberste Schicht der Erdoberfläche. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47388-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47388-3_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47123-0

  • Online ISBN: 978-3-642-47388-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics