Skip to main content

Objekt und Methoden der angewandten Gerontologie

  • Chapter
Lehrbuch Pflegemanagement III
  • 171 Accesses

Zusammenfassung

Die angewandte Gerontologie hat als Erkenntnisobjekt den älteren Menschen. Dies steckt bereits im Wort Gerontologie, da das griechische »Geron« den Greis bezeichnet (vgl. Karl 1999, S.32) Angewandte Gerontologie ist also die Wissenschaft vom Greis und somit auch von allem, was mit dem Greisendasein verbunden ist, folglich dem Alter des Menschen und all seinen Begleitumständen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amann A (1994) »Offene« Altenhilfe. In: Reimann H, Reimann H (Hrsg) Das Alter. Enke, Stuttgart, S 319–347

    Google Scholar 

  • Becker W, Meifort B (1995) Pflegen als Beruf — ein Berufsfeld in der Entwicklung. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Brandenburg H (2001) Gerontologie und Pflege. Z Gerontol Geriatr 31:129–139

    Article  Google Scholar 

  • Ehmer J (1990) Sozialgeschichte des Alters. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Evers A (1999) Neue Leitbilder für Dienste im Gesundheits-und Sozialbereich. In: Jansen B, Karl F, Radebold H, Schmitz-Scherzer R (Hrsg) Soziale Gerontologie. Beltz, Weinheim, S 569–578

    Google Scholar 

  • Hammer E (1999) Ausbildung — Fortbildung — Weiterbildung. In: Jansen B, Karl F, Radebold H, Schmitz-Scherzer R (Hrsg) Soziale Gerontologie. Beltz, Weinheim, S 646–658

    Google Scholar 

  • Heiner M (Hrsg) (1998) Experimentierende Evaluation, Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Jansen B, Karl F, Radebold H, Schmitz-Scherzer R (Hrsg) (1999) Soziale Gerontologie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Karl F (1999) Gerontologie und soziale Gerontologie in Deutschland. In: Jansen B, Karl F, Radebold H, Schmitz-Scherzer R (Hrsg) Soziale Gerontologie. Beltz, Weinheim, S 20–46

    Google Scholar 

  • Kardorff E von (1999) Rehabilitation im Alter. In: Jansen B, Karl F, Radebold H, Schmitz-Scherzer R (Hrsg) Soziale Gerontologie. Beltz, Weinheim, S 579–603

    Google Scholar 

  • Klie T, Steppe H (1996) Pflege und Gerontologie. Z Gerontol Geriatr 29:385–386

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kuhlmey A (1999) Gesundheit am Arbeitsplatz: Chancen und Risiken des Pflegealltags. In: Zimber A, Weyerer S (Hrsg) Arbeitsbelastung in der Altenpflege. Hogrefe, Göttingen, S 305–311

    Google Scholar 

  • Kuhlmey A, Winter M (2000) Qualifikationsentwicklung in der deutschen Pflege — Ergebnisse einer aktuellen Datenanalyse. Z Gerontol Geriatr 33:480–487

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Labisch A (1992) Homo Hygienicus, Campus, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Lang E (1994a) Altern — Alterskrankheiten — Gerontoprophylaxe. In: Reimann H, Reimann H (Hrsg) Das Alter. Enke, Stuttgart, S 282–318

    Google Scholar 

  • Lang E (1994b) Altersmedizin. In: Jansen B, Karl F, Radebold H, Schmitz-Scherzer R (Hrsg) Soziale Gerontologie. Beltz, Weinheim, S 256–273

    Google Scholar 

  • Lehner F, Schmidt-Bleek F (1999) Die Wachstumsmaschine. Droemer & Knaur, München

    Google Scholar 

  • Lehr U (1994) Psychologische Aspekte des Alterns. In: Reimann H, Reimann H (Hrsg) Das Alter. Enke, Stuttgart, S 202–229

    Google Scholar 

  • Lehr U (2000) Psychologie des Alterns. Quelle & Meyer, Wiebelsheim

    Google Scholar 

  • Marchant D (2002) Weiter auf Wachstum. Altenheim 8:24–25

    Google Scholar 

  • Martin M (2001) Verfügbarkeit und Nutzung menschlicher Ressourcen im Alter: Kernpunkte eines gerontologischen Leitkonzeptes. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Naegele G (1994) Einkommen und Konsum im Alter. In: Reimann H, Reimann H (Hrsg) Das Alter. Enke, Stuttgart, S 167–201

    Google Scholar 

  • Nühlen-Graab M (1990) Philosophische Grundlagen der Gerontologie. Quelle & Meyer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Patton MQ (1998) Die Entdeckung des Prozeßnutzens. In: Heiner M (Hrsg) Experimentierende Evaluation. Juventa, Weinheim, S 55–66

    Google Scholar 

  • Plümpe J (2002) Professionalisierung der Altenpflege. Nightingale, Vincentz 1:8–17

    Google Scholar 

  • Reimann H (1994) Interaktion und Kommunikation im Alter. In: Reimann H, Reimann H (Hrsg) Das Alter. Enke, Stuttgart, S 109–139

    Google Scholar 

  • Reimann H, Reimann H (Hrsg) (1994) Das Alter. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rosenstiel L von (1994) Psychische Probleme des Berufsaustritts. In: Reimann H, Reimann H (Hrsg) Das Alter. Enke, Stuttgart, S 230–254

    Google Scholar 

  • Saup W (2000) Alten-und Pflegeheime. In: Wahl HW, Tesch-Römer C (Hrsg) Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Kohlhammer, Stuttgart S 242–248

    Google Scholar 

  • Schelsky H (1965) Auf der Suche nach Wirklichkeit. Diedrichs, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Schelsky H (1978) Der selbständige und der betreute Mensch. Ullstein, München

    Google Scholar 

  • Schneider HD (2000) Interdisziplinäre Perspektiven. In: Wahl HW, Tesch-Römer C (Hrsg) (2000) Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Kohlhammer, Stuttgart, S 21–26

    Google Scholar 

  • Schulenburg JM Graf, Greiner W (2000) Gesundheitsökonomik. Mohr & Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Seibel W (1994) Funktionaler Dilettantismus. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Senge P (1998) Die fünfte Disziplin. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tews HP (1994) Alter und Altern in unserer Gesellschaft. In: Reimann H, Reimann H (Hrsg) Das Alter. Enke, Stuttgart, S 30–74

    Google Scholar 

  • Voges W (2002) Pflege alter Menschen als Beruf. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Wahl HW, Tesch-Römer C (2000a) Einführende Überlegungen zu einer Angewandten Gerontologie. In: Wahl HW, Tesch-Römer C (Hrsg) Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Kohlhammer, Stuttgart, S 3–11

    Google Scholar 

  • Wahl HW, Tesch-Römer C (Hrsg) (2000b) Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wahl HW, Heyl V, Zimprich D (1999) Wohn-und Lebensbedingungen in Alten-und Pflegeheimen: Beiträge der Ökologischen Gerontologie. In: Zimber A, Weyerer S (Hrsg) Arbeitsbelastung in der Altenpflege. Hogrefe, Göttingen, S 50–65

    Google Scholar 

  • Welsch W (1996) Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Zimber A, Weyerer S (Hrsg) (1999) Arbeitsbelastung in der Altenpflege. Hogrefe, Göttingen 311–328

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krompolz-Schink, W. (2003). Objekt und Methoden der angewandten Gerontologie. In: Lehrbuch Pflegemanagement III. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55714-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55714-9_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-44331-5

  • Online ISBN: 978-3-642-55714-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics