Skip to main content

Organisationale Integration von E-Learning in Unternehmen - ein Referenz-Informationsmodell

  • Conference paper
Wirtschaftsinformatik 2003/Band I

Zusammenfassung

Um E-Learning dauerhaft in die Aus-und Weiterbildung und in das Informationssystem von Unternehmen integrieren zu können, ist es nicht ausreichend, lediglich didaktische und technologische Ansätze zu berücksichtigen. Vielmehr muss für eine systematische Integration in bestehende Unternehmensstrukturen auch die organisationale Perspektive einbezogen werden. Dieser Beitrag stellt ein Referenz-Informationsmodell vor, welches die Konzeption, Organisation und Umsetzung von E-Learning-Prozessen unterstützen und damit die organisationale Integration des E-Learning wesentlich fördern kann. Es identifiziert für den Integrationsprozess zentrale Aufgaben und Informationsstrukturen und kann dazu beitragen, die bei der Einführung des E-Learning anfallenden Kosten zu reduzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Back, A.; Bendel, O.; Stoller-Schai, D.: E-Learning im Unternehmen: Grund-lagen, Strategien, Methoden, Technologien. Orell Füssli Verlag AG: Zurich, 2001.

    Google Scholar 

  2. Bagusat, M.: Das Allianz Lern Forum — E-Learning in der betrieblichen Ausbildung. In: Dittler, U. (Hrsg.): E-Learning: Erfolgsfaktoren und Einsatzkonzepte mit interaktiven Medien. Oldenbourg: München, 2002, 5.283–295.

    Google Scholar 

  3. BauBaumgartner, P.; Häfele, H.; Maier-Häfele, K.: E-Learning Praxishandbuch. Auswahl von Lernplattformen. Studien-Verlag: Innsbruck et al., 2002.

    Google Scholar 

  4. Becker, J.; Schütte, R.: Handelsinformationssysteme. Verlag Moderne Industrie: Landsberg/Lech, 1996.

    Google Scholar 

  5. Chen, P.P.: The Entity Relationship Model. Toward a Unified View of Data. In: ACM Transactions on Database Systems, 1 (1), 1976, S. 9–36.

    Article  Google Scholar 

  6. Döring, N.: Online-Lernen. In: Issing, L.J.; Klimsa, P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis. 3., vollständig überarbeitete Auflage, Beltz: Weinheim, 2002, S. 247 — 264.

    Google Scholar 

  7. Elmasri, R.; Navathe, S.B.: Fundamentals of Database Systems. 2. Auflage, Benjamin-Cummings Publishing Co., Inc.: Redwood City, 1994.

    Google Scholar 

  8. Haas, C.; Hoppe, U.: eLearning für die Zukunft — Begriffe, Erscheinungsformen und Aufgabenfelder. In: Riekhof, H.-C.; Schäle, H. (Hrsg.): E-Learning in der Praxis: Strategien — Konzepte — Fallstudien. Gabler: Wiesbaden, 2002.

    Google Scholar 

  9. Hasebrook, J.; Otte, M.: E-Learning im Zeitalter des E-Commerce: Die dritte Welle. Huber: Bern et.al., 2002.

    Google Scholar 

  10. Hoppe, U.; Haas, C.: IMPULSE: Ein elektronischer Lehrgang zum Electronic Commerce. Lehrstoff, Einsatzszenarien und curriculare Integration. Erscheint im Tagungsband zum E-Learning Workshop der GOR, Paderborn, 2003.

    Google Scholar 

  11. Hoppe, U.: Electronic Business und Electronic Commerce — ein Beitrag zur Begriffsbildung. In: Gabriel, R.; Hoppe, U. (Hrsg.). Electronic Business — Theoretische Aspekte und Anwendungen in der betrieblichen Praxis. Physica Verlag: Heidelberg, 2002.

    Google Scholar 

  12. Keating, M.: Geschäftsmodelle für Bildungsportale — Einsichten in den US-amerikanischen Markt. In: Bentlage, U. et al. (Hrsg.): E-Learning. Verlag Bertelsmannstiftung: Gütersloh, 2002.

    Google Scholar 

  13. Keller, G. et al.: Semantische Prozessmodellierung auf der Grundlage „Ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK)“. Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Heft 89. Scheer, A.W. (Hrsg.), Saarbrücken, 1992.

    Google Scholar 

  14. Kerres, M.: Multimediale und telemediale Lernumgebungen: Konzeption und Entwicklung. 2. überarb. Auflage, Oldenbourg: München, 2001.

    Google Scholar 

  15. Koontz, H.; O’Donnell, C.: Principles of Management: An Analysis of Managerial Functions. McGraw-Hill: New York et al., 1955.

    Google Scholar 

  16. Lang, M.; Pätzold, G.: Multimedia in der Aus-und Weiterbildung. Grundlagen und Fallstudien zum netzbasierten Lernen. Deutscher Wirtschaftsdienst: Köln, 2002.

    Google Scholar 

  17. Reichwald, R.; Möslein, K.; Sachenbacher, H.; Englberger, H.; Oldenburg, S.: Telekooperation. Verteilte Arbeits-und Organisationsformen. Springer: Berlin et.al1998.

    Google Scholar 

  18. Rosenberg, M.J.: E-Learning. Strategies for Delivering Knowledge in the Digital Age. McGraw-Hill: New York et al., 2001.

    Google Scholar 

  19. Sauter, A.; Sauter, W.: Blended Learning. Effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining. Luchterhand: Neuwied et al., 2002.

    Google Scholar 

  20. Scholz, C.: E-Learning. In: WiSt — Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt. Heft 11 2001, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  21. Schulmeister, R.: Lernplattformen für das virtuelle Lernen: Evaluation und Didaktik. Oldenbourg: München, 2003.

    Google Scholar 

  22. Schütte, R.: Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung. Konstruktion konfigurations-und anpassungsorientierter Modelle. Gabler: Wiesbaden, 1998.

    Google Scholar 

  23. Schlageter, G.; Stucky, W.: Datenbanksysteme. Konzepte und Modelle. 2. Auflage. Teubner: Stuttgart, 1983.

    Google Scholar 

  24. Singh, H.; Reed, C.: A White Paper: Achieving Success with Blended Learning. URL:http://www.centra.com/download/whitepapers/

  25. Smith, J.M.; Smith, D.C.P.: Database Abstraction — Aggregation and Generalization. In: ACM Transactions on Database Systems. 2 (2), 1977, S. 105–133.

    Article  Google Scholar 

  26. Strahringer, S.: Eine kardinalitätsbezogene Erweiterung der Entity-RelationshipModellierung. Schriften zur Quantitativen Betriebswirtschaftslehre. Nr. 8/95. Technische Hochschule Darmstadt: Darmstadt, 1995.

    Google Scholar 

  27. Troha, F.J.: Bulletproof Instructional Design: A Model of Blended Learning. In: USDLA Journal. 16 (5), 2002. URL:http://www.usdla.org/html/journal/MAY02_Issue/article03.html/

  28. Vossen, G.: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme. 4. Auflage. Oldenbourg: München, 2000.

    Google Scholar 

  29. Witte, K.-H.Nutzeffekte des Einsatzes und Kosten der Entwicklung von Teach-ware. Empirische Untersuchung und Übertragung der Ergebnisse auf den praktischen Entwicklungsprozess, Göttingen, 1995.

    Google Scholar 

  30. Wollnik, M.: Ein Referenzmodell des Informations-Management. In: Information Management. (3) 3, 1988, S. 34–43.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Haas, C., Ahlemann, F., Hoppe, U. (2003). Organisationale Integration von E-Learning in Unternehmen - ein Referenz-Informationsmodell. In: Uhr, W., Esswein, W., Schoop, E. (eds) Wirtschaftsinformatik 2003/Band I. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57444-3_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57444-3_37

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63266-2

  • Online ISBN: 978-3-642-57444-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics