Skip to main content

Organisatorische und personelle Ansatzpunkte zur Förderung eines Innovationsklimas im Unternehmen

  • Chapter
Aktuelle Tendenzen im Innovationsmanagement

Zusammenfassung

Ein Unternehmen, welches im intensivierten Wettbewerb seine Marktchancen wahrnehmen will, muss sich mit der Frage befassen, durch welche Massnahmen das Innovationsklima dahingehend beeinflusst werden kann, damit der gesamte Ideenverarbeitungsprozess effizient verläuft. Damit nimmt die Gestaltung von innovationsfördernden organisatorischen Regeln einen hohen Stellenwert ein. Die Entstehung von Innovationen sollte einerseits durch die Rahmenorganisation begünstigt werden, andererseits muss die Unternehmensleitung danach streben, dass die spezifischen organisatorischen Regelungen den Innovationsprozess in allen Phasen unterstützen. Die Betrachtung des Innovationsprozesses macht des weiteren deutlich, dass sich die drei Hauptphasen „Ideengenerierung“, „Ideenakzeptierung“ und „Ideenrealisierung“hinsichtlich der Anforderungen an die jeweils zweckmäßigen organisatorischen und personellen Maßnahmen stark unterscheiden. Der vorliegende Beitrag setzt sich nach einer kurzen Darlegung der Grundfragen zum Innovationsmanagement mit dem Begriff des Innovationsklimas, seinen Dimensionen und zugehörigen Facetten auseinander. Der oben erwähnten Dreiteilung des Innovationsprozesses folgend, werden anschließend die jeweiligen Prozessphasen kurz vorstellt und die sich daraus ergebenden organisatorischen und personellen Voraussetzungen abgeleitet. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen zur gezielten Verbesserung des Innovationsklimas schließt den Beitrag ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 83.41
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Di Renzo, St. (1998): Diagnose des Innovationsklimas. Ein Anwendungsbeispiel aus dem öffentlichen Verkehr. Arbeitsbericht Nr. 29 des Instituts für Organisation und Personal der Universität Bern. Bern 1998.

    Google Scholar 

  • Di Renzo, St. (1999): Diagnose und Beeinflussung des Innovationsklimas. Entwicklung eines Diagnoseinstrumentariums und Fallstudien. Dissertation Universität Bern 1999 (Buch im Druck).

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (1992): Innovationsmanagement. In: Frese, E. [Hrsg.]: Handwörterbuch der Organisation (HWO). 3. Aufl., Stuttgart 1992. Sp. 1029–1041.

    Google Scholar 

  • Kamiske, G. F./ Brauer, J.-P. (1993): Qualitätsmanagement von A bis Z. Erläuterung moderner Begriffe des Qualitätsmanagements. München/Wien 1993.

    Google Scholar 

  • Krulis-Randa, J. S. (1984): Reflexionen über die Unternehmenskultur und über ihre Bedeutung für den Erfolg schweizerischer Unternehmungen. In: Die Unternehmung, 38. Jg. (1984), Nr. 4. S. 358–372.

    Google Scholar 

  • Lechler, Th. (1998): Das Problem: Sind Promotoren auch Projektmanager? In: Hauschildt, J./ Gemünden, H. G. [Hrsg.]: Promotoren. Champions der Innovation. Wiesbaden 1998. S. 181–209.

    Google Scholar 

  • Popp, W. (1995): Zur Beurteilung von Innovationen als integrales Problem. In: Oppenlän-der, K. H./ Popp, W. [Hrsg.]: Innovationen und wirtschaftlicher Fortschritt: betriebs-und volkswirtschaftliche Perspektive. Bern/Stuttgart/Wien 1995. S. 59–71.

    Google Scholar 

  • Popp, W. (1996): Systemgestützte Evaluation von Innovationen und ihre Bedeutung für die Unternehmensentwicklung. In: Harabi, N. [Hrsg.]: Kreativität — Wirtschaft — Recht. Zürich 1996. S. 25–44.

    Google Scholar 

  • Thorn, N. (1992): Innovationsmanagement. In: Schweizerische Volksbank (jetzt Credit Suisse): Die Orientierung 100. Bern 1992.

    Google Scholar 

  • Thom, N. (1997): Effizientes Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Bern 1997.

    Google Scholar 

  • Thom, N./ Etienne, M. (1999): Betriebliches Vorschlagswesen. In: Clermont, A./ Schmeisser, W. [Hrsg.]: Betriebliche Personal-und Sozialpolitik. München 1999. S. 381–390.

    Google Scholar 

  • Vahs, D./ Burmester R. (1999): Innovationsmanagement. Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1998): Das Promotoren-Modell. In: Hauschildt, J./ Gemünden, H. G. [Hrsg.]: Promotoren. Champions der Innovation. Wiesbaden 1998. S. 11–41.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Thom, N., Etienne, M. (2000). Organisatorische und personelle Ansatzpunkte zur Förderung eines Innovationsklimas im Unternehmen. In: Häfliger, G.E., Meier, J.D. (eds) Aktuelle Tendenzen im Innovationsmanagement. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57657-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57657-7_13

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63325-6

  • Online ISBN: 978-3-642-57657-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics