Skip to main content

Unternehmensorganisation und Vertragsnetz

Überlegungen zu den rechtlichen Bedingungen bei der Institutionenwahl zwischen Unternehmensorganisation und Vertragsnetz

  • Conference paper
Ökonomische Analyse des Unternehmensrechts

Zusammenfassung

Die einfache Gegenüberstellung von Markt und Unternehmung als alternativer institutioneller Formen der Ressourcenallokation trifft heute in weiten Bereichen nicht mehr den Kern der Entwicklung der modernen Unternehmensorganisation und der Verfassung von Märkten in entwickelten Volkswirtschaften. So revolutionär und richtungsweisend es war und so nützlich es ist, diese Grundentscheidung marktwirtschaftlich verfaßter Volkswirtschaften herausgearbeitet und insbesondere die Kriterien geklärt zu haben, welche bei dieser Wahl relevant sind,1 so problematisch ist es heute, mit diesem recht einfachen Entweder-oder-Schema die Entwicklung neuartiger institutioneller Arrangements zu erfassen. Die Problemsituation ist äußerst komplex geworden, seit auf der einen Seite die Organisationsform des Einheitsunternehmens 2 durch hybride Organisationsformen dezentralisierter Konzerne3 zunehmend verdrängt worden ist und seitdem neben einfachen Austauschverträgen (exchange contracts) mehr und mehr Langzeitverträge (relational contracts, symbiotische Verträge)4 getreten sind, mit deren Hilfe sich Verknüpftingen zwischen Unternehmen schaffen lassen, die dezentralen Konzernorganisationen sehr nahe kommen 5. Für die rechtliche und die ökonomische Betrachtung ist diese Entwicklung und die Verschiebung der Problemebenen deshalb interessant, weil hier neue institutionelle Arrangements durch die Kombination vorhandener institutioneller Lösungen geschaffen werden und diese anscheinend von denjenigen, welche sie entwerfen und realisieren, als vorteilhaft im Vergleich zu den bisher verwendeten Lösungen angesehen werden. Diese Entwicklung vom Einheitsunternehmen zu hybriden gesellschaftsrechtlichen Organisationsformen und vom durch einfache Austauschverträge geprägten Markt zu einem Markt vernetzter Langzeitverträge paßt sich auf der einen Seite in die neue Theorie der Unternehmung 6 ein, auf der anderenSeite in moderne Ansätze der ökonomischen Vertragstheorie 7.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Grundlegend ist der Aufsatz von Coase: Coase, Ronald H., The Nature of the Firm Economica 4 (1937), S. 368–405 (1937) und die Monographie von Williamson: Williamson, Oliver E., Market and Hierarchies. Analysis and antitrust implications, New York u.a., 197.

    Google Scholar 

  2. Als Einheitsunternehmen wird der Fall bezeichnet, in dem die wirtschaftliche Einheit mit der rechtlichen Einheit identisch ist.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu dieser Entwicklung: Teubner, Gunther (Hrsg.), Autopoietic Law, a new approach to law and society, Berlin (u.a.), de Gruyter, Series A, law/European University Institute, 1989; ders., Recht als autopoietisches System, Frankfurt/Main, 1989, S. 149 ff.; ders., Unitas Multiplex. Das Konzernrecht in der neuen Dezentralität der Unternehmensgruppen, ZGR 20 (1991), S. 189–217; vgl. auch bereits Kirchner, Christian, Ansätze zur ökonomischen Analyse des Konzernrechts, Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie 3 (1984), S. 223–251.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Daintith, Terence, The Design and Performance of Long-term Contracts, in: Daintith, Teubner (eds.), Contract and Organisation, Berlin, New York (Walter de Gruyter) 1986, S. 164–189; Goetz, Charles, Scott, Robert, Principles of relational contracts, Virginia Law Review 67 (1981), S. 1089 ff.; Goldberg, Victor, P., Relational Exchange, Economics, and Complex Contracts, American Behavioral Scientist 23 (1980), S. 337–352; Katz, Michael L., Vertical Contractual Relations, in: Schmalensee, R., Willig, R. (Hrsg.), Handbook of Industrial Organization, Cambridge/Mass., 1989, S. 655–721; Macauly, Stewart, Long-Term Continuing Relations: The American Experience. Regulating Dealerships and Franchises, in: Joerges, Ch. (Hrsg.), Franchising and the Law. Das Recht des Franchising, Baden-Baden 1991, S. 179–238; MacNeil, I.R., Contracts: Adjustments of long-term economic relations under classical, neoclassical, and relational contract law, Northwestern University Law Review 72 (1978), S. 854 ff.; Schanze, Erich, Symbiotic Contracts: Exploring Long-Term Agency Structures Between Contract and Organization, in: Joerges, Ch. (Hrsg.), Franchising and the Law. Das Recht des Franchising, Baden-Baden 1991, S. 67–104.

    Google Scholar 

  5. Dies wird bezüglich der Netze von Franchise-Verträgen sehr eindrucksvoll belegt; vgl. etwa Dnes, Antony W., The Economic Analysis of Franchising and its Regulation, in: Joerges, Ch. (Hrsg.), Franchising and the Law. Das Recht des Franchising, Baden-Baden 1991, S.133–142; Joerges, Christian, Status and Contract in Franchising Law, in: ders. (Hrsg.), Franchising and the Law. Das Recht des Franchising, Baden-Baden 1991, S. 5–66; ders., Status und Kontrakt im Franchise-Recht, AG 36 (1991), S. 325–351; Mathewson, G.F., Winter, R.A., The Economics of Franchise Contracts, Journal of Law and Economics 28 (1985), S. 503 ff.

    Google Scholar 

  6. Zur neuen Theorie der Unternehmung: Alchian, Armen A., Specificity, Specialization, and Coalitions, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft/Journal of Institutional and Theoretical Economics 140 (1984), S. 34–49; Alchian, Armen A., Demsetz, H., Production, Information Costs, and Economic Organization, American Economic Review 62 (1972), S. 777–795; Alchian, Armen A, Woodward, Reflections on the Theory of the Firm, Zeitschrift für die gesamte Staats Wissenschaft, Journal of Institutional and Theoretical Economics 143 (1987), S. 110–136; Behrens, Peter, The Firm as a Complex Institution, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft/Journal of Institutional and Theoretical Economics 141 (1985), S. 62–75; Blattner, N., Volkswirtschaftliche Theorie der Firma. Firmenverhalten, Organisationsstruktur, Kapitalmarktkontrolle, Berlin u.a. 1977; Böbel, Ingo, Der ‘Neue Institutionalismus’ und seine Bedeutung für die Theorie der Firma, in: Brandstädter, H./Kirchner, E. (Hrsg.), Economic Psychology, Proceedings of the 10th IAREP Annual Colloquium, Linz 1985, S. 55–64; Bössmann, E., Weshalb gibt es Unternehmen?, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft/Journal for Institutional and Theoretical Economics 137 (1981),S. 667–674; Cheung, N.S. (1983), The Contractual Nature of the Firm, Journal of Law and Economics 26, S. 1–21; Coase, Ronald H., The Firm, the Market and the Law, Chicago 1988; Fama, Eugene F., Agency Problems and the Theory of the Firm, Journal of Political Economy 88 (1980), S. 288–307; Fama, Eugene F., Jensen, Michael C., Agency Problems and Residual Claims, Journal of Law and Economics 26 (1983), S. 327–349; Fama, Eugene F., Jensen, Michael C., Separation of Ownership and Control, Journal of Law and Economics 26 (1986), S. 301–325; Grossmann, S, Hart, O.D., The costs and benefits of ownership: A theory of vertical and lateral integration, Journal of Political Economy 94 (1986), S. 691–719; Holstrom, B.R., Tirole, J., The Theory of the Firm, in: Schmalensee, R., Willig, R. (Hrsg.), Handbook of Industrial Organization, Cambridge/Mass. 1989, S. 61–133; Jensen, Michael, C., Meckling, William, H., Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs, and Ownership Structure, Journal of Financial Economics 3 (1976), S. 305–360; Kirchner, Christian, ÖkonomischeAnalyse des Unternehmensrechts: Ein Forschungsansatz, Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie 2 (1983), S. 137–160; Picot, Arnold, Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert, Die Betriebswirtschaft 42 (1982), S. 267–284; Schanze, Erich, Potential Limits of Economic Analysis of Law: The Constitution of the Firm, in: Daintith, Terence, Teubner, Gunther (Hrsg.), Contract and Organization. Legal Analysis in the Light of Economic and Social Theory, (de Gruyter), Berlin, New York 1986, S. 204–218; Vanberg, Victor, Das Unternehmen als Sozialverband: Zur Sozialtheorie der Unternehmung und zur juristischen Diskussion um ein neues Unternehmensrecht, Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie 1 (1982), S. 276 ff.

    Google Scholar 

  7. Zur ökonomischen Vertragstheorie vgl. Goldberg, Victor P., Towards an Expanded Economic Theory of Contracts, Journal of Economic Issues 10 (1976), S. 45–61; Koendgen, Johannes, Randow, Philipp von, Sanktionen bei Vertragsverletzung, in: Ott, C./Schäfer, H.-B. (Hrsg.), Allokationseffizienz in der Rechtsordnung, Berlin u.a. 1989, S. 122–140; Kronmann, Anthony T., Posner, Richard A., The Economics of Contract Law, Boston, Toronto 1979; Kronmann, Anthony T., Contract Law and the State of Nature, Journal of Law, Economics, and Organization 1 (1985), S. 5–32; Macauly, Stewart, Non-contractual relations in business: A Preliminary Study, American Sociological Review 28 (1963), S. 55–69; Macneil, Ian R., The Many Futures of Contracts, Southern California Review 47 (1984), S. 691–816; Macneil, Ian R., Economic Analysis of Contractual Relations, in: Burrows, Paul, Veljanowski, Cento G. (Hrsg.), The Economic Approach to Law, London 1981, S. 61–92.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Teubner, G. Unitas Multiplex (Fn. 3), S. 193.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Teubner, G., Recht als autopoietisches System (Fn. 3); ders., Unitas Multiplex (Fn. 3), S. 193, 196 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wiedemann, H., Die Unternehmensgruppe im Privatrecht, Tübingen 1988; Mestmäcker, E.-J./ Behrens, P. (Hrsg.), Das Gesellschaftsrecht der Konzerne im internationalen Vergleich. Ein Symposium des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht (30.11.-1.12.1989), Baden-Baden 1991; in diesem Sammelband insbesondere die Beiträge von Erich Schanze: Konzernspezifischer Gläubigerschutz: Vergleich der Regelungsansätze, S. 473–504, und von U. H. Schneider, Der Konzern als Rechtsform für Unternehmen. Zum Regelungsgegenstand eines Konzernverfassungsrechts, in: Mestmäcker, E.-J./Behrens, P. (Hrsg.), Das Gesellschaftsrecht der Konzerne im internationalen Vergleich, Baden-Baden 1991, S. 563–580.

    Google Scholar 

  11. Coase, R.H., The nature of the firm (Fn. 1); ders., The Firm, the Market and the Law (Fn. 6).

    Google Scholar 

  12. Ausgehend von Coase wird dieser Ansatz insbesondere von Williamson konsequent weiterentwickelt: Williamson, Oliver E., Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus (deutsche Übersetzung von “The Economic Institutions of Capitalism” von Monika Streissler), Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  13. Solche relativen Kostenänderungen können etwa durch sinkende Informationskosten in Märkten verursacht werden.

    Google Scholar 

  14. Ritz, D./ Schmid, M., Neue Beziehungen “Unternehmen — Märkte”. Das Spannungsfeld zwischen engerer und lockerer Bindung, Neue Zürcher Zeitung, 3. März 1992, Fernausgabe Nr. 51, S. 41.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Williamson, O. E., Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus (Fn. 12), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  16. Kirchner, Christian (1978), Ökonomische Analyse des Rechts. Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ökonomie und Rechtswissenschaft, in: Assmann, Heinz-Dieter, Kirchner, Christian, Schanze, Erich (Hrsg.), Ökonomische Analyse des Rechts, Kronberg/Ts., S. 75 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  17. Dieses Problem wird etwa von Kallfass, der ökonomische Ansätze zur Erklärung der Kon-zernbüdung untersucht und dabei auch die “Vorteile auf Grund staatlicher Normen” einbezieht: Kallfass, Hermann, H., Ökonomische Analyse der Konzernbildung, in: Mestmäcker, Ernst-Joachim, Behrens, Peter (Hrsg.), Das Gesellschaftsrecht der Konzerne im internationalen Vergleich, Baden-Baden 1991, S. 19–48, dort S. 36–38.

    Google Scholar 

  18. siehe oben; Nachweise in Fn. 6; der Einwand Teubners, diese Theorie löse das Unternehmen als solches in ein Beziehungsgefügevon Verträgen auf (contractual theory), ist heute angesichts der Weiterentwicklung dieses theoretischen Ansatzes — insbesondere durch die Agency-Theorienicht mehr haltbar; vgl. Teubner, G., Unitas Multiplex (Fn. 3), S. 193.

    Google Scholar 

  19. Siehe oben; Nachweise in Fn. 7.

    Google Scholar 

  20. Der Konzern wird, weil er als wirtschaftliche Einheit definiert wird, als “Unternehmung” gesehen; vgl. Schefeler, Eberhard, Zur Problematik der Konzernleitung, in: Havermann, Hans (Hrsg.), Bilanz-und Konzernrecht, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr.Dr. h.c. Reinhard Goerdeler, Düsseldorf 1987, S. 469–485.

    Google Scholar 

  21. Ein praktisches Beispiel für diesen Fall stellt die Gründung von Mitarbeitergesellschaften dar, die dann mit dem Unternehmen, aus dem heraus sich die Mitarbeiter selbständig gemacht haben, vertragliche Beziehungen eingehen.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zur geschichtlichen Entwicklung dieser Vor-und Rückwärtsintegration Williamson, Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus (Fn. 12), S., 96–116 mit empirischen Belegen: S. 117–148.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zu den Obergrenzen für zeitliche Bindung etwa BGHZ 74, 293.

    Google Scholar 

  24. Vgl. etwa BGHZ 83, 315.

    Google Scholar 

  25. Urteil des BGH vom 25.2.1982: BGHZ 83, 122 = DB 1982, 795 = AG 1982, 158 = NJW 1982, 1703; dazu Rehbinder, Eckard, Zum konzernrechtlichen Schutz der Aktionäre einer Obergesellschaft, ZGR 12 (1983), S. 92–108.

    Google Scholar 

  26. Zu dieser Problematik vgl. Kübler, F., Gesellschaftsrecht, 3. Aufl., Heidelberg 1990, S. 381.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu Hommelhoff, P., Die Konzernleitungspflicht. Zentrale Aspekte eines Konzernverfassungsrechts, Köln 1982, S. 41 ff.; kritisch dazu: Kropff, B., Zur Konzernleitungspflicht, ZGR 13 (1984), S. 112–133.

    Google Scholar 

  28. Vgl. insbes. Bunte, H.-J./ Sauter, H., EG-Gruppenfreistellungsverordnungen, München 1988; Pawliskowski, T., Selektive Vertriebssysteme — Grenzen und Möglickeiten einer Freistellung nach Artikel 85 Absatz 3 EWGV, Frankfurt/Main u.a. 1983; Wiedemann, G., Kommentar zu den Gruppenfreistellungsverordnungen des EWG-Kartellrechts, Bd. II., Köln 1990.

    Google Scholar 

  29. Vgl. oben Fn. 23.

    Google Scholar 

  30. Vgl. BGHZ 83, 122; nähere Angaben in Fn. 25.

    Google Scholar 

  31. Vgl. den aktuellen Überblick bei Sonnenschein, J., Der Schutz von Minderheitsgesellschaftern und Gläubigern der abhängigen Gesellschaft im deutschen Recht, in: Mestmäcker, E.-J./ Behrens, P. (Hrsg.), Das Gesellschaftsrecht der Konzerne im internationalen Vergleich, Baden-Baden 1991, S.49–91.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hommelhoff, P., (Fn. 27), S. 41 ff.

    Google Scholar 

  33. So auch die Kritik an Hommelhoff; vgl. Nachweise in Fn. 27.

    Google Scholar 

  34. Vgl. den Vorschlag der 9. gesellschaftsrechtlichen Richtlinie gem. Art. 54 Abs. 3 lit. g EWGV: Lutter, Marcus, Europäisches Gesellschaftsrecht, 2. Aufl, Berlin u.a. 1984, S. 47 ff.; hier auch der Abdruck eines Vorentwurfs einer neunten Richtine von 1974, S. 187 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Wiedemann, Herbert, Die Unternehmensgruppe im Privatrecht (Fn. 10), S. 46; in der Rechtsprechung wurde dieser spezifische Typ der Konzern fuhrung eingeführt durch das Urteil des BGH vom 16.9.1985: BGHZ 95, 330 (Autokran).

    Google Scholar 

  36. Teubner, G., Unitas Multiplex (Fn.3), S. 204 ff.

    Google Scholar 

  37. Zum heute allgemein anerkannten Vorrang des Gemeinschaftsrechts vgl. für viele Oppermann, Thomas, Europarecht, München 1991, S. 196 f.

    Google Scholar 

  38. Zur Frage der Anwendung der Art. 85–87 EWGV auf innerkonzernliche Beziehungen: Harms, Wolfgang, Konzerne im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen, Köln 1968; Pawliskowski, Thomas, Intra-Group Arrangements under Art. 85 and 86 of the Treaty Establishing the European Economic Community, Frankfurt/Main 1984; Rijn, Thomas van, Intra-Enterprise Conspiracy and Article 85 of the EEC-Treaty, in: ders., Essays in European Law and Integration, Deventer 1982, S. 123 ff.

    Google Scholar 

  39. Nachweise bei Lipowsky, Ursula, Die Zurechnung von Wettbewerbsverstoßen zwischen verbundenen Unternehmen im EWG-Wettbewerbsrecht, München 1987, S. 202 f.

    Google Scholar 

  40. Urteil des EuGH vom 25.11.1971 “Béguelin”, Rs. 22/71, Slg. 1971, 949 (959).

    Google Scholar 

  41. Urteil des EuGH vom 14.7.1972 “Farbstoff”, Rs. 48/69, Slg. 1972, 619, 665.

    Google Scholar 

  42. Urteil des EuGH vom 31.10.1974 “Centrafarm”, Rs. 15/74, Slg. 1974, 1147, 1168.

    Google Scholar 

  43. Für Bierlieferungsverträge ist jetzt Titel III der Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 1984/83 einschlägig; abgedruckt in Wiedemann, G., Kommentar zu den Gruppenfreistellungsverordnungen (Fn. 28), S. 502 ff.

    Google Scholar 

  44. Gem. Art. 8 I d) der Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 1983/84 beträgt die maximale Bindungsdauer nach EG-Recht 10 Jahre.

    Google Scholar 

  45. Entscheidung des EuGH vom 13.7.1966, Rs. 55 und 58/64, Slg. 1966, 322, 368.

    Google Scholar 

  46. Für viele: Bunte, H.-J., Sauter, H., EG-Gruppenfreistellungsverordnungen(Fn. 28), Einf., Rdnr. 4, 10, 11.

    Google Scholar 

  47. Entscheidung des EuGH vom 13.7.1966, Rs. 55 und 58/64, Slg. 1966, 322.

    Google Scholar 

  48. Entscheidung des EuGH vom 25.10.1977, Rs. 26/76, Slg. 1977, 1875, 1900 “Metro/Saba” = WuW/E EWG/MUV 400.

    Google Scholar 

  49. EuGH, a.a.O.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Widemann, G., Kommentar zu den Gruppenfreistellungsverordnungen (Fn. 28), Einl. GVO 1983/83, Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  51. VO 1983/83 abgedruckt bei Wiedemann, G., Kommentar zu den Gruppenfreistellungsverordnungen (Fn. 28), S. 481; Bunte, H.-J., Sauter, H., EG-Gruppenfreistellungsverordnungen (Fn. 28), S. 237; VO 1984/83 abgedruckt bei Wiedemann, S. 502 ff. und bei Bunte/Sauter, S. 266.

    Google Scholar 

  52. Allerdings ist einzuräumen, daß modernere Gruppenfreistellungsverordnungen — wie die Franchising-Gruppenfreistellungsverordnung — gewisse hier noch sichtbare Schwächen überwunden haben.

    Google Scholar 

  53. Rechtsgrundlage ist jeweils Verordnung Nr. 19/65/EWG des Rates vom 2. März 1965; Abi. Nr. 36 vom 6.3.1965, S. 533/65.

    Google Scholar 

  54. Allerdings sei nicht verschwiegen, daß es eine Reihe von Instrumenten gibt, mit denen auf indirekte Weise dieses Ergebnis erzielt werden kann. Doch zeigen die selektiven Vertriebsnetze der Parfumhersteller, daß diese Instrumente nicht immer zum gewünschten Ergebnis führen müssen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Kirchner, C. (1993). Unternehmensorganisation und Vertragsnetz. In: Ott, C., Schäfer, HB. (eds) Ökonomische Analyse des Unternehmensrechts. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58077-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58077-2_14

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63462-8

  • Online ISBN: 978-3-642-58077-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics