Skip to main content
  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Der jahrzentelange Gebrauch und Erfolg der Lehre vom vier-wertigen Kohlenstoffatom hatte dieselbe mit einem solchen Maß von Sicherheit umgeben, daß ein Zweifel unzulässig erschien und eine gewisse Erstarrung zu einer Art Dogma unvermeidlich war. Tatsächlich geschah es auch so, wie Berzelius es vorausgeschaut hatte — ein Zufall, und es konnte nur ein solcher sein, der ungesucht und entgegen aller Theorie, das erste freie Radikal Triphenylmethyl (C6H5)3C mit dreiwertigem Kohlenstoff dem Chemiker in die Hände spielte und seitdem die „etres imaginaires“, die chemischen Gespenster zu „materialisierten“ chemischen Verbindungen gewandelt hat. Wenn gegenwärtig zur Bestandaufnahme unserer Kenntnisse von den freien Radikalen schon umfangreiche Monographien1) erforderlich sind, so läßt sich voraussehen, daß ein weiteres experimentelles und theoretisches (nach den Denkmitteln der modernen Physik orientiertes) Studium noch neue Überraschungen, neue Tatsachen und neue Beziehungen erschließen wird. Neben den langlebigen und isolierbaren freien Radikalen werden die kurzlebigen und als Zwischenstufen bei chemischen Vorgängen auftretenden Radikale eine erhöhte Beachtung finden und hier wird vielleicht Biochemie und biologisches Geschehen dem Auftreten und synthetischen Wirken der Radikale eine neue Problematik zuweisen 2).

„... Der Zufall wird uns schon einmal Auswege in die Hände führen, manche zusammengesetzte Radikale zu reduzieren und zu isolieren.“ J. J. Berzelius, 1839. „Radicaux — êtres imaginaires.“

M. Berthelot (1860).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. H. Wieland: Die Hydrazine. Stuttgart 1913.

    Google Scholar 

  2. J. Schmidlin: Das Triphenylmethyl. Stuttgart 1914.

    Google Scholar 

  3. P.Walden: Chemie der freien Radikale. Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  4. P.Walden: Radicaux libres et corps non saturés. Institut Solvay (Chimie) 1928, S. 431–532.

    Google Scholar 

  5. Ferner: A general discussion on Free Radicals. Trans.Faraday Soc.30, 3–248.1934.

    Article  Google Scholar 

  6. W. Hückel: Theoretische Grundlagen der organischen Chemie. I. Band (II. Aufl.), S. 111–133. 1934.

    Google Scholar 

  7. L. Anschütz in Richter-Anschütz: Chemie der Kohlenstoff Verbindungen II2, S. 767–839. 1935.

    Google Scholar 

  8. F. O. Rice und K. K. Rice: The aliphatic Free Radicals. London 1935.

    Google Scholar 

  9. Vgl. P. Walden: Radicaux usw., S. 437 (1928); F. Haber u. R. Willstätter: B. 64, 2844 (1931); R.Kuhn u. Th. Wagner-Jauregg: B. 67, 362 (1934) und 70, 753 (1937); Eug. Müller: Z. angew. Chem. 51, 662 (1938).

    Google Scholar 

  10. Nach A. Burawoy [Z. ph. Ch. (A) 166, 393 (1933)] soll bei lichtabsorbierenden Substanzen mit mehrfacher Bindung ein Gleichgewicht zwischen einer “ Biradikal -form”

    Google Scholar 

  11. (welche die Absorption bedingt) und einer gesättigten Form vorliegen.

    Google Scholar 

  12. E. Weitz u. Mitarbeiter hatten angenommen, daß die von B. Emmert bzw. O. Dimroth als dimere “Chinhydrone” angesehenen tieffarbigen Verbindungen aus 1 Mol Dipyridinium-dihalogenid + 1 Mol. Dihydro-dipyridyl in Wirklichkeit einfachmolekulare

    Google Scholar 

  13. Mono oder Subhalogenide der zweiwertigen (s. o.) Dipyridinium Radikale seien (B. 57, 161). In Verallgemeinerung dieser Ansicht kam E. Weitz [B. 59, 432 (1926)] zu dem Schluß: ,,alle merichinoiden Salze sind monomolekular

    Google Scholar 

  14. zu formulieren, als Radikale. Eine Einschränkung gibt J. Piccard [B. 59, 1438 (1926)].

    Google Scholar 

  15. Vgl. a. J. Obermiller: Die orientierenden Einflüsse und der Benzolkern. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  16. Vgl. a. R. Robinson: Versuch einer Elektronentheorie organisch-chemischer Reaktionen. Stuttgart 1932. Entwicklungsgeschichtlich ist hervorzuheben, daß bereits H. S. Fry [Z. ph. Ch. 76, 398 (1911)] alternierende Elektronenverteilung im Benzol angenommen hatte; Th. M. Lowry [Soc. 123, 822 (1923) u. f.] gab eine Polaritätstheorie

    Google Scholar 

  17. der Doppelbindung und W. H. Carothers [Am. 46, 2226 (1924)] entwickelte sie weiter. Neuere Beiträge: Soc. 1933, 1112–1143. H. G. Rule [Soc. 125, 1121 (1924); 1927, 54] ordnet die Elemente und Gruppen (auf Grund ihrer relativen dirigierenden Wirkung als Substituenten im Benzolkern und des Parallelismus mit der optischen Drehung der o-substituierten Benzoesäureester) in eine “polare Reihe”, mit einem stufenweisen Übergang von stark positiv polaren durch nahezu unpolare zu stark negativ polaren Gliedern, z.B.: NH3+, NO2, CO2H, COCH3, H, CH3, J, Br, Cl, I, CO.O, OCH3, N(CH3)2. Dagegen spricht sich jedoch D. R. Boyd aus (Chemistry and Industr. 43, 851 (1924)]. Vgl. auch: Benzol, S. 191 u.f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1941 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Walden, P. (1941). Freie Radikale. In: Geschichte der organischen Chemie seit 1880. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-65106-9_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-65106-9_23

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-65107-6

  • Online ISBN: 978-3-642-65106-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics