Skip to main content

Christoph Wilhelm Hufelands „Ideen über Pathogenie und Einfluß der Lebenskraft auf die Entstehung und Form der Krankheiten“ (1795)

  • Conference paper
Pathogenese

Zusammenfassung

Das 18. Jahrhundert ist besonders in seiner zweiten Hälfte durch das Bestreben gekennzeichnet, die Medizin zu einer „Wissenschaft des Lebens“ zu vervollständigen.1 Es entsprach der zeitgenössischen Denkstruktur, auch in der Medizin ein System zu schaffen, das den Zusammenhang und die Verwandtschaft der Krankheiten untereinander überschaubar sowie Erkrankung und Krankheit aus einer eigenen Wurzel erklärbar machen sollte. Diesem Versuch stand entgegen, daß der physiologische und pathophysiologische Erkenntnisstand der Zeit eine solche Zusammenschau noch nicht erlauben konnte. Es entstanden zwar eine große Zahl von pathogenetischen Systemen, die sich meist auf eine der rasch aufeinanderfolgenden Einzelentdeckungen in der Physiologie oder in den Naturwissenschaften stützten, sich aber mit ihren jeweiligen Verab-solutierungstendenzen zwangsläufig im Wege standen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. So gekennzeichnet durch Andreas Röschlaub: kritische Bemerkungen über J. Browns System der Medizin. Neues Magazin für die klinische Medizin Bd. 1, Nürnberg 1817, S. 112.

    Google Scholar 

  2. Christoph Wilhelm Hufeland: Ideen über Pathogenie und Einfluß der Lebenskraft auf die Entstehung und Form der Krankheiten. Jena 1795. Vgl. auch ders.: Mein Begriff von der Lebenskraft. Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunde. Bd. 2, Stück 4 (1798), 785–796.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu Eduard Seidler: Friedrich Casimir Medicus (1736–1808), Arzt und Botaniker in Mannheim. Therapie des Monats 13 (1963), 132–137.

    Google Scholar 

  4. Paul Diepgen: Vitalismus und Medizin im Wandel der Zeiten. Klin. Wschr. 31 (1931), 1433–1438.

    Article  Google Scholar 

  5. Theodor G. A. Roose: Grundzüge der Lehre von der Lebenskraft. 2. Aufl. Göttingen-Braunschweig 1800. Hieraus auch die Zitate des nächsten Absatzes, 1.c. 2–30.

    Google Scholar 

  6. 1.c. 70. Zum folgenden vgl. Hans Driesch: Der Vitalismus als Geschichte und Lehre. Natur- und kulturpolitische Bibliothek Bd. 3, Leipzig 1905. S. auch Paul Diepgen: Vorromantische Medizin. Aschoff-Vorlesungen der Freiburger Med. Gesellschaft Reihe I, 107–141. Freiburg 1941.

    Google Scholar 

  7. Viel diskutiert war die Auffassung von Johann Christian Reil, die Lebenskraft sei „ein subjektiver Begriff, die Form, nach welcher wir uns die Verbindung zwischen Ursache und Wirkung denken“, also ein Produkt des komplizierten Zusammenwirkens der bekannten physikalischen und chemischen Kräfte. In: Von der Lebenskraft. Reils Archiv für die Physiologie 1 (1796), 8–162.

    Google Scholar 

  8. Zu den folgenden Zitaten vgl. Hufelands Pathogenie (1795) sowie seine Abhandlung: Mein Begriff von der Lebenskraft. S. Anm. 2.

    Google Scholar 

  9. „Sie begreift also nicht allein das, was manche Autoren den Bildungstrieb nennen, aber im weitesten Umfang, sondern auch die immer fortdauernde Wiedererzeugung des Ganzen.“ Hufeland (1795), 65.

    Google Scholar 

  10. „Es gibt also Leben auch ohne Äußerung desselben, ohne Bewegung. Es ist genug, wenn noch Reizfähigkeit da ist, oder wenn sie auch selbst fehlt, wenn nur ihre Wiedererwekkung noch möglich ist“ . Hufeland (1795), 110.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu Roose (1800), 265: „Neue Benennungen alter Begriffe sind in den Wissenschaften, was das Papiergeld in den Staaten ist. Niemand als der Verbreiter davon kann dabei gewinnen“ .

    Google Scholar 

  12. Mittels der Lebenskraft wird aber auch der Krankheitsreiz überwunden und Heilung herbeigeführt. „Heilkraft der Natur ist daher… die Lebenskraft selbst, auf einen besonderen Zweck angewendet“ .

    Google Scholar 

  13. Über den Begriff der Lebensschwäche und sein Fortwirken noch in der naturwissenschaftlich argumentierenden Medizin vgl. Eduard Seidler und Hermann Hilpert: Zur Begriffsgeschichte der „Lebensschwäche“ . Fortschritte der Medizin 86 (1968), 35–38.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu Hufeland (1795), Vorrede, sowie ders.: Erklärung. Med.-chir. Zeitung Bd. 2, Salzburg 1798, 287.

    Google Scholar 

  15. System der practischen Heilkunde. 2 Bde. Wien 1802–1803. Bd. 1, 170–189.

    Google Scholar 

  16. Hufeland (1795), 122.

    Google Scholar 

  17. Zitiert nach der 4. Auflage, Berlin 1838.

    Google Scholar 

  18. Vorrede, VII.

    Google Scholar 

  19. 1.c. S. 68f.

    Google Scholar 

  20. Die folgenden Zitate aus dem Kapitel „Natur und Kunst“, 1.c. 1–7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Seidler, E. (1985). Christoph Wilhelm Hufelands „Ideen über Pathogenie und Einfluß der Lebenskraft auf die Entstehung und Form der Krankheiten“ (1795). In: Schipperges, H. (eds) Pathogenese. Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Theoretische Pathologie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70512-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70512-0_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-70513-7

  • Online ISBN: 978-3-642-70512-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics