Skip to main content

Zu den Phänomenen Gesundheit und Krankheit im familialen Kontext — sozialpädagogische Konsequenzen und Beiträge zur kommunalen Gesundheitsförderung

  • Conference paper
Prävention und Gesundheitserziehung
  • 252 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend vom Problem- und Aufgabenverständnis der Sozialpädagogik oder Sozialarbeit (beide Begriffe werden synonym verwendet) soll in exemplarischer Weise unter Bezugnahme auf einige Aspekte des familialen Kontextes, speziell in seiner Bedeutung für Frauen, die Notwendigkeit einer stärkeren Berücksichtigung der soziopsychischen Dimension von Gesundheit und Krankheit verdeutlicht werden. Aus dieser Perspektive ergeben sich auch für die Sozialpädagogik Ansatzmöglichkeiten im Rahmen einer kommunalen Gesundheitsförderung, auf die abschließend kurz eingegangen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badura B (Hrsg) (1981) Soziale Integration und chronische Krankheit. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Basaglia FO (1985) Gesundheit und Krankheit. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Beck R (1986) Subjektive Sinnbezüge von Frauen im höheren Lebensalter auf dem Hintergrund ihrer Biographie und gegenwärtigen Lebenssituation. Ludwig-Maximilians-Universität, München

    Google Scholar 

  • Beck U (1983) Jenseits von Stand und Klasse. Soziale Welt [Sonderband] 2: 35–75

    Google Scholar 

  • Beck U et al (1980) Soziologie der Arbeit und Berufe. Rowohlt, Reinbek Beck-Gernsheim E ( 1980 ) Das halbierte Leben. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim E (1983) Vom „Dasein für andere“zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben“. Soziale Welt 433: 307–340

    Google Scholar 

  • Berger PL, Kellner H (1965) Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Soziale Welt 161: 220–235

    Google Scholar 

  • Berger PL, Luckmann T (1982) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bernard M (1980) Der menschliche Körper in seiner gesellschaftlichen Bedeutung. Limpert, Bad Homburg

    Google Scholar 

  • Bilden H (1982) Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Hurrelmann K, Ulich D (Hrsg) Handbuch der Sozialisationsforschung. Beltz, Weinheim Basel, S 777–812

    Google Scholar 

  • Boesch EE (1976) Psychopathologie des Alltags. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Boesch EE (1980) Kultur und Handlung. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Boesch EE (1982) Das persönliche Objekt. In: Lantermann ED (Hrsg) Wechselwirkungen. Hogrefe, Göttingen, S 29–41

    Google Scholar 

  • Böhm R et al (1981) Befindlichkeitsstörungen bei Frauen. In: Schneider U (Hrsg) Was macht Frauen krank? Campus, Frankfurt am Main New York, S 83–89

    Google Scholar 

  • Bolte KM, Treutner E (Hrsg) (1983) Subjektorientierte Arbeits- und Berufssoziologie. Campus, Frankfurt am Main New York

    Google Scholar 

  • Brater M (1983) Rückkehr in den Beruf? — Biographische Probleme von Frauen zwischen Familie und Beruf. In: Bolte KM, Treutner E (Hrsg) Subjektorientierte Arbeits- und Berufssoziologie. Campus, Frankfurt am Main New York, S 244–269

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner U (1981) Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Collot C et al (1982) Die soziale Lage alleinstehender älterer Frauen in Großstädten aus drei westeuropäischen Ländern. Lang, Peter, Frankfurt am Ma in Bern

    Google Scholar 

  • Deutsches Zentrum für Altersfragen e. V. (Hrsg) (1982) Fachbericht zur Situation älterer Menschen in der Bundesrepublik Deutschland. Dtsch Zentrum für Altersfragen, Berlin

    Google Scholar 

  • Diezinger A et al. (1982) Die Arbeit der Frau in Betrieb und Familie. In: Littek W, Rammert W (Hrsg) Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie. Campus, Frankfurt am Main New York, S 225–248

    Google Scholar 

  • Elias N (1977) Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bde. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Eyferth H, Otto H-U, Thiersch H (Hrsg) (1984) Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik Luchterhand, Neuwied Darmstadt

    Google Scholar 

  • Filipp S-H (Hrsg) (1981) Kritische Lebensereignisse. Psychologie Verlags-Union, München

    Google Scholar 

  • Franke A (1981) Psychosomatische Störungen: Theorien und Versorgung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Frankl V (1977) Das Leiden am sinnlosen Leben. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Germain C, Gittermann A (1983) Praktische Sozialarbeit. Das „Life-Model“der sozialen Arbeit. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gloger-Tippelt G (1985) Der Übergang zur Elternschaft. Eine entwicklungspsychologische Analyse. Z Entwicklungspsychol Päd Psychol 171: 53–92

    Google Scholar 

  • Hamann B (1975) Zur Frage der Konstituierung der Sozialpädagogik als erziehungswissenschaftlicher Disziplin. Päd Rundsch 11: 881–896

    Google Scholar 

  • Heinsohn G, Knieper R (1974) Theorie des Familienrechts. Geschlechtsrollenaufhebung, Kindervernachlässigung, Geburtenrückgang. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Herlyn I (1981) Sozialisation durch Elternschaft. In: Nave-Herz R (Hrsg) Erwachsenensozialisation: ausgewählte Theorien und empirische Analysen. Beltz, Weinheim Basel, S 164– 179

    Google Scholar 

  • Hill R, Rodgers R (1964) The developmental approach. In: Christensen H (ed) Handbook of marriage and family. McNally, Skokie

    Google Scholar 

  • Hompesch-Cornetz I, Hompesch R (1984) Sozialpädagogik und Therapie. In: Eyferth H, Otto HU, Thiersch H (Hrsg) Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Luchterhand, Neuwied Darmstadt, S 1028–1044

    Google Scholar 

  • Jarka M (1986) Zur Bedeutung des Körpererlebens für den weiblichen Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und die Zeit nach der Entbindung. In: Brähler E (Hrsg) Körperleben. Springer, Berlin, S 161–180

    Google Scholar 

  • Keupp Z, Rerrich D (Hrsg) (1982) Psychosoziale Praxis. Psychologie Verlags-Union, München

    Google Scholar 

  • Keupp H, Röhrle B (1986) Soziale Netzwerke. Campus, Frankfurt am Main Keupp Z, Zaumseil M (Hrsg) ( 1978 ) Die gesellschaftliche Organisation psychischen Leidens. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • König R (1974) Die Familie der Gegenwart. Beck, München

    Google Scholar 

  • Krüger H (1985) Weibliche Körperkonzepte — ein Problem für die Jugendarbeit. Deutsche Jugend 11: 479–488

    Google Scholar 

  • Landwehr R, Baron R (Hrsg) (1983) Geschichte der Sozialarbeit. Beltz, Weinheim Basel Langenmayr A ( 1980 ) Krankheit als psychosoziales Phänomen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lazarus RS (1981) Streß und Streßbewältigung ein Paradigma. In: Filipp SH (Hrsg) Kritische Lebensereignisse. Psychologie Verlags-Union, München, S 198–232

    Google Scholar 

  • Lehr U (1978) Das mittlere Erwachsenenalter — ein vernachlässigtes Gebiet der Entwicklungspsychologie. In: Oerter R (Hrsg) Entwicklung als lebenslanger Prozeß. Hofmann & Campe, Hamburg, S 147–172

    Google Scholar 

  • Lehr U (1979) Psychologie des Alterns. UTB, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Leontev AN (1977) Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Levy R ( 1977 ) Der Lebenslauf als Statusbiographie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ley K (1984) Von der Normal- zur Wahlbiographie? In: Kohli M, Robert G (Hrsg) Biographie und soziale Wirklichkeit. Metzler, Stuttgart, S 239–260

    Google Scholar 

  • Lippe R zur (1982) Am eigenen Leibe. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Die Wiederkehr des Körpers. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lüscher K (1984) Moderne familiale Lebensformen als Herausforderung der Soziologie. In: Lutz B (Hrsg) Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Dtsch. Soziologentages in Dortmund 1984. Campus, Frankfurt am Main New York, S 110–127

    Google Scholar 

  • Marbach J, Tratberger P (1983) Familienzyklus und Frauenleben. Theoretische Konzepte und Hypothesen. In: Voges W (Hrsg) Soziologie der Lebensalter: Alter und Lebenslauf. Sozialforsch Inst München, S 142–161

    Google Scholar 

  • Mead M (1984) Kulturbegriff und psychosomatische Medizin. In: Mitscherlich A (Hrsg) Der Kranke in der modernen Gesellschaft. Europäische V.-A., Frankfurt am Main, S 111–139

    Google Scholar 

  • Minuchin S, Baker L, Rosman BL (1983) Psychosomatische Krankheiten in der Familie. Klett- Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Müller S et al (Hrsg) (1982/84) Handlungskompetenz in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, 2 Bde. AJZ-Druck, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Nave-Herz R (1981) Identitätsprobleme bei Verlust des Ehepartners durch Tod. In: Nave-Herz R (Hrsg) Erwachsenensozialisation: ausgewählte Theorien und empirische Analysen. Beltz, Weinheim Basel, S 179–189

    Google Scholar 

  • Nave-Herz R (Hrsg) (1981) Erwachsenensozialisation: ausgewählte Theorien und empirische Analysen. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Olbrich E (1981) Normative Übergänge im menschlichen Lebenslauf: Entwicklungskrisen oder Herausforderungen? In: Filipp SH (Hrsg) Kritische Lebensereignisse. Psychologie Verlags- Union, München, S 123–138

    Google Scholar 

  • Oppl H (1986) Der „ganzheitliche“Ansatz in der Sozialarbeit — Probleme und Perspektiven. In: Oppl H, Weber-Falkensammer H (Hrsg) „Ganzheitliche“Arbeit im Gesundheitswesen. Diesterweg, Frankfurt am Main (Lebenslagen und Gesundheit. Hilfen durch soziale Arbeit, Bd 3, S 9–24 )

    Google Scholar 

  • Oppl H, Weber-Falkensammer H (Hrsg) (1986) „Ganzheitliche“Arbeit im Gesundheitswesen. Diesterweg, Frankfurt am Main (Lebenslagen und Gesundheit. Hilfe durch soziale Arbeit, Bd 3 )

    Google Scholar 

  • Pankoke E (1981) Gesellschaftlicher Wandel sozialer Dienste. In: Kerkhoff E (Hrsg) Handbuch der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Bd 1. Pädagogischer Vlg Schwann, Düsseldorf, S 3–30

    Google Scholar 

  • Pieper B (1983) Subjektorientierung als Forschungsvorhaben — vorgestellt am Beispiel häuslicher Arbeit. In Bolte KM, Treutner E (Hrsg) Subjektorientierte Arbeits- und Berufssoziologie. Campus, Frankfurt am Main New York, S 294 – 324

    Google Scholar 

  • Rosenmayr L, Rosenmayr H (1978) Der alte Mensch in der Gesellschaft. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek

    Google Scholar 

  • Sechster Jugendbericht (1984) Deutscher Bundestag. Drucksache 10/1007. Dt. Bundestag, Bonn

    Google Scholar 

  • Soltau R (1984) Die frauenspezifische Abhängigkeit von Suchtmitteln. In: Mefert-Diete C, Soltau R (Hrsg) Frauen und Sucht. Rowohlt TB, Reinbek

    Google Scholar 

  • Tews HP (1979) Soziologie des Alterns. UTB, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Timm W (1984) Gesundheit und Krankheit. In: Eyferth H, Otto HU, Thiersch H (Hrsg) Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Luchterhand, Neuwied Darmstadt, S 439–458

    Google Scholar 

  • Tyrell H (1979) Familie und gesellschaftliche Differenzierung. In: Pross H (Hrsg) Familiewohin? Rowohlt, Reinbek, S 13–67

    Google Scholar 

  • Tyrell H (1982) Familienalltag und gesellschaftliche Differenzierung. Z Sozialisationsforsch Erziehungssoziol 22: 167–188

    Google Scholar 

  • Waller H (1985) Sozialmedizin. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weber-Falkensammer H (Hrsg) (1983) Sozialarbeit im Umfeld des Patienten, perimed, Erlangen

    Google Scholar 

  • Wendt WR (1982) Ökologie und soziale Arbeit. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wendt WR ( 1985 a) Medizin aus sozialer Perspektive. — Individuelle Lebensführung und gemeinschaftliche Gesundheitsförderung. In: Wendt WR (Hrsg) Studium und Praxis der Sozialarbeit. Enke, Stuttgart, S 81–95

    Google Scholar 

  • Wendt WR (1985b) Gemeinwesenarbeit fangt beim Einzelnen an. In: Mühlfeld C von et al (Hrsg) Gemeinwesenarbeit. Diesterweg, Frankfurt am Main, S 44–63

    Google Scholar 

  • Wenzel E (1983) Die Auswirkungen von Lebensbedingungen und Lebensweisen auf die Gesundheit — Synthese eines Seminars (Europäische Monographien zur Forschung in Gesundheitserziehung, Bd 5, 1–17 )

    Google Scholar 

  • Wenzel E (1984) Moderat im Spagat. Einige Bemerkungen zur Rezeption des „Lebensweisen-konzepts“. In: Der Hessische Minister für Arbeit, Umwelt und Soziales (Hrsg) Expertengespräch am 29. und 30. November 1984 in Schlangenbad. Bericht und Materialien. Hessische Sozialminister, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wirsching M, Stierlin H (1982) Krankheit und Familie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Beck, R. (1987). Zu den Phänomenen Gesundheit und Krankheit im familialen Kontext — sozialpädagogische Konsequenzen und Beiträge zur kommunalen Gesundheitsförderung. In: Laaser, U., Sassen, G., Murza, G., Sabo, P. (eds) Prävention und Gesundheitserziehung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73096-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73096-2_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-18488-1

  • Online ISBN: 978-3-642-73096-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics