Skip to main content

Halskompression vor oder nach Todeseintritt durch andere Gewalteinwirkung

  • Chapter
Ersticken

Zusammenfassung

Die Vitalität strangulierender Gewalteinwirkung auf den Hals ist durch das Auftreten petechialer Blutungen der sichtbaren Schleimhäute (Augen, Mund, Rachen) und der Kopf- und Gesichtshaut sowie durch Blutungen aus Nasenöffnungen und Gehörgängen im Zusammenhang mit den Lokalbefunden der Halshaut (Würgemale, Drossel- und Strangmarke) und der Halsorgane bewiesen. Das zeigen eindeutig 29 Fälle aus dem Sektionsgut der Jahre 1979 bis 1988: Erwürgen (n = 6), Erdrosseln (n = 6) und Kompression der Halsweichteile (Würgen, Drosseln, stumpfe Gewalt: n = 17).

In aller Regel kann zwischen Erwürgen und anschließendem Sicherheitsdrosseln aus der Befundlage unterschieden werden. Fortgeschrittene Fäulnis vermag die vitalen Zeichen zu überdecken oder zu beseitigen. Fehlen indessen die vitalen Stauungsblutungen trotz vorhandener Hinweise einer stattgehabten Weichteilkompression des Halses im Sinne der obstruktiven Asphyxie, so kann das bedeuten, daß die Gefäßblutfulle durch Abflußbehinderung nicht jene Grade der Intensität erreichte, die zu den Ekchymosen führt. Bereits Paltauf wies darauf hin, daß bei mehreren gleichzeitigen Verletzungen, von denen eine eine große „Blutablaufpforte“ schafft, die übrigen ein unblutiges Aussehen haben können. Das bringt dem forensischen Gutachter zugleich für einige Fälle gute Voraussetzungen zur Beurteilung der zeitlichen Abfolge von zugefügten Gewalteinwirkungen anderer Art als einer Strangulation und der Todeswürdigkeit der jeweiligen Verletzung. Anhand von 24 Fällen obstruktiver Asphyxie in Kombination mit stumpfen und scharfen Gewalteinwirkungen in der Kopf-Hals-Region wird dieses überprüft.

In der überwiegenden Mehrzahl belegt die Intensität der direkt oder indirekt entstandenen Zeichen einer Strangulation, daß diese eindeutig vor Verletzungen mit großer Blutaustrittspforte entstanden ist. Damit bestätigen sich gerichtsmedizinische Erfahrungen und Literaturberichte (Adebahr 1981), daß insbesondere Würgen im Rahmen von Tötungsdelikten in der Regel die erste Angriffshandlung darstellt.

In wenigen Fällen waren Stauungserscheinungen von so geringer Intensität vorhanden, daß am ehesten die Beibringung der strangulierenden und stumpfen bzw. scharfen Gewalt in engem zeitlichem Zusammenhang vermutet werden darf.

Summary

Fifty-three cases of homicide inclusive of strangulation by hand or by ligature selected from autopsies performed between 1979 and 1988 were analyzed. The deaths, reflecting known strangulation stigmata, included 6 cases of manual strangulation, 6 cases of strangulation by ligature, and 17 cases with a combination of strangulation and other violence to the neck. Finally 24 cases of death by obstructive asphyxia and other forms of traumatic violence were considered: 12 were combined with blunt traumatic violence, 10 with traumatic violence using a sharp instrument, 1 with burns and 1 with drowning.

The analysis of those 24 cases of compression of the neck in combination with other types of injuries (using sharp and blunt objects) allows the following conclusions:

  • Vital strangulation is the most common form of obstructive asphyxia. Being the most sensitive reaction, petechial haemorrhages of the conjunctivae linked with the local lesions are of greatest significance (Prokop and Wabnitz 1970; Haarhoff 1971).

  • Intense conjunctival petechiae resulting from obstructive asphyxia m the presence of bleeding wounds („blood escape opening“) or internal bleeding injuries (posthaemorrhagic anaemia) proof violent force transmitted to the neck prior to other kinds of traumatic violence. In cases of bleeding wounds of the head and neck, petechiae are inhibited due to a lack of increase in intracapil-lary pressure.

  • Strangulations (see Brinkmann et al. 1981) are conceivable without conjunctival petechiae if a strangulation mechanism according to the local stigmata does not show any indication of congestion as a vital sign and if the absence of it can be explained by previous bleedings (neck and head wounds). This does not allow the absolute conclusion that strangulation took place post-mortem. It can even be the actual cause of death.

  • Manual strangulation is often the first attack. Suitable clothing (neckerchiefs, scarfs, garments) offer the possibility of strangulation by ligature as the first aggressive action.

  • The presence of petechiae in cases of free suspension evokes suspicion of strangulation by ligature followed by subsequent hanging.

  • Post-mortem strangulation by ligature could expel blood from the vessels by pushing the compressed neck soft tissue upwards and thus simulating the vitality of petechial haemorrhages (Schröder and Saternus 1983).

  • Neck compression with few or no petechial hemorrhages requires a well-considered, extensive and cautious interpretation in the medico-legal report.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adebahr G (1981) Über die Wertigkeit von Zyanose und Petechien bei Gewalteinwirkungen auf den Hals und gleichzeitig vorhandener erheblicher Anämie. Z Rechtsmed 86: 123–128.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bode G, Kampmann H (1981) Die Bedeutung postmortaler Einflüsse auf die Erkennbarkeit von Strangmarken. Arch Kriminol 168: 156–160.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Brinkmann B, Koops E, Wischhusen F, Kleiber M (1981) Halskompression und arteneile Obstruktion. Z Rechtsmed 87: 59–73.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Denk W, Missliwetz J (1988) Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus von Unterarmwurge-techniken. Z Rechtsmed 100: 165–176.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gorenstein L, Blair GK, Shandling B (1986) The prognosis of traumatic asphyxia in childhood. J Pediatr Surg 21: 753–756.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Haarhoff K (1971) Autoptische Befunde beim Erwürgen und Erdrosseln. Beitr Genchtl Med 28: 137–142.

    Google Scholar 

  • Koops E, Püschel K, Wischhusen F, Fechner G, Brinkmann B (1983) Zur Obstruktion der Halsarterien und der oberen Luftwege beim Würgen. Beitr Gerichtl Med 41: 315–321.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Maxeiner H (1983) Zum Beweiswert von Kehlkopfverletzungen. Arch Kriminol 171: 33–42.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Maxeiner H (1985) Über Blutungen in den inneren Kehlkopfweichteilen. Beitr Gerichtl Med 43: 104–108.

    Google Scholar 

  • Maxeiner H (1989) Morphologische Befunde für den Atemwegsverschluß beim Würgen. Arch Kriminol 183: 37–44.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Metter D (1988) Drosselmarke bei Tötungsdelikten durch Erwürgen? Arch Kriminol 182: 43–51.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Paltauf A (1889) Über reactionslose vitale Verletzungen. Wien Klin Wochenschr 2: 714–716, 749-752.

    Google Scholar 

  • Perthes G (1900) Über Druckstauung. Dtsch Z Chir 55: 384–392.

    Article  Google Scholar 

  • Prokop O, Wabnitz R (1970) Vorkommen von Bindehautblutungen bei Lebenden und Toten, dargestellt in 10 Tabellen. Z Rechtsmed 67: 249–257.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Püschel K, Holtz W, Hildebrand E, Naeve W, Brinkmann B (1984) Erhängen: Suizid oder Totungs-delikt? Arch Kriminol 174: 141–153.

    PubMed  Google Scholar 

  • Schröder R, Saternus K-S (1983) Stauungszeichen im Kopf bereich und Veränderungen am Gehirn beim suizidalen Erhängungstod. Z Rechtsmed 89: 247–265.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schulz R (1896) Über den Werth vitaler Zeichen bei mechanischen Verletzungen. Vierteljah-resschr Gerichtl Med [Suppl] 12: 44–94.

    Google Scholar 

  • Strassmann F (1895) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Enke, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wolff F (1984) Zum Begriff der „lebensgefährlichen Gesundheitsschädigung“ gemäß § 116 StGB als Folge von Würgen und Drosseln. Krim Forens Wiss 55/56: 126–129.

    Google Scholar 

  • NJ 40 (1986) 316: Dokumentation.

    Google Scholar 

  • NJ 43 (1989) 324: Dokumentation.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lignitz, E., Strauch, H. (1990). Halskompression vor oder nach Todeseintritt durch andere Gewalteinwirkung. In: Brinkmann, B., Püschel, K. (eds) Ersticken. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75757-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75757-0_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-75758-7

  • Online ISBN: 978-3-642-75757-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics