Skip to main content

Wandel des Therapiekonzeptes bei offenen Unterschenkelfrakturen zur Prophylaxe posttraumatischer Osteitiden

  • Conference paper
Fortschritte in der Unfallchirurgie

Zusammenfassung

Die posttraumatische Osteitis und die Infektionspseudarthrosen stellen die häufigsten und zugleich schwerwiegendsten Folgen offener Unterschenkelfrakturen dar [1, 4, 34]. Im Verlauf der vergangenen 20 Jahre ist unter stärkerer Berücksichtigung der Weichteilsituation und durch die Weiterentwicklung chirurgischer Techniken versucht worden, die hohe Infektionsrate dieser Verletzungen zu vermindern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Allgöwer M (1971) Weichteilprobleme und Infektrisiko der Osteosynthese. Langenbecks Arch Klin Chir 329:1127–1136

    Article  Google Scholar 

  2. Augenender M, Boszotta H, Sauer G (1989) Zur Behandlung der offenen Unterschenkelfraktur mit dem Fixateur externe. Unfallchirurg 92:531–536

    Google Scholar 

  3. Blick SS, Brumback RJ, Poka A, Burgess A, Ebraheim N (1986) Compartment syndrome in open tibital fractures. J Cone Joint Surg [Am] 68:1348–1353

    CAS  Google Scholar 

  4. Burri C (1974) Posttraumatische Osteitis. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  5. Byrd HS, Spicer TE, Cierny G (1985) Management of open tibial fractures. Plast Reconstr Surg 76:719–730

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Chapman MW, Mahoney M (1979) The role of early internal fixation in the management of open fractures. Clin Orthop 138:120–131

    PubMed  Google Scholar 

  7. Cierny G, Byrd HS, Jones RE (1983) Primary versus delayed soft tissue coverage for severe open tibial fractures. Clin Orthop 178:54–63

    PubMed  Google Scholar 

  8. Clancey GH, Hansen ST (1979) Open fractures of the tibia. J Bone Joint Surg [Am] 60:118–122

    Google Scholar 

  9. Duspiva W, Biemer E, Heiss J, Prokscha GW (1981) Freie Gewebetransplantation am Unterschenkel nach offenen Frakturen. Hefte Unfallheilkd 153:241–242

    Google Scholar 

  10. Gustilo B, Anderson JP (1976) Prevention of infection in the treatment of one thousand and twenty-five open fractures of long bones. J Bone Joint Surg 58:453–458

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Hansis M (1988) Antibiotikabehandlung in der Unfallchirurgie. Eine Standortbestimmung. Aktuel Traumatol 18:81–85

    PubMed  Google Scholar 

  12. Hegelmaier C, Bierwirth P, Schulz S (1990) Sind Komplikationen nach Plattenosteosynthese am diaphysären Unterschenkelschaft unvermeidlich? Unfallchirurg 93: 544–551

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Hierholzer G (1975) Stabilisierung des Knochenbruches beim Weichteilschaden mit Fixateur externes. Langenbecks Arch Klin Chir 339:505–509

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Hierholzer G (1987) Fixatuer externe beim Weichteilschaden. In: Schmit-Neuerburg KP, Stürmer KM (Hrsg) Die Tibiaschaftfraktur beim Erwachsenen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  15. Köhle H, Holz U, Walter E (1988) Die Behandlung der offenen Unterschenkelfraktur mit dem Fixateur externe unter besonderer Berücksichtigung der Osteosynthese der Fibula. Aktuell Traumatol 18:46–53

    Google Scholar 

  16. Kretteck C, Haas N, Tscherne H (1989) Behandlungsergebnisse von 202 frischen Unterschenkelfrakturen, versorgt mit einem unilateralen Fixateur externe (Monofixateur). Unfallchirurg 92:440–452

    Google Scholar 

  17. Kuderna H (1980) Die Behandlung offener Stück- und Trümmerbrüche unter besonderer Berücksichtigung der Osteotaxis nach Hoffmann. Unfallheilkunde 80:523–536

    Google Scholar 

  18. Matter P (1985) Ergebnisse der operativen Knochenbruchbehandlung am Beispiel der Unterschenkelfraktur nach Plattenosteosynthese. Hefte Unfallheilkd 174:619–623

    Google Scholar 

  19. Muhr G, Knopp W (1989) Die postoperative Einteilung traumatischer Weichteilschäden als Versorgungshilfe. Ein simples Schema am Beispiel des Unterschenkels. Unfallchirurg 89:424–429

    Google Scholar 

  20. Müller KH (1985) Ergebnisse nach Fixateur externe-Osteosynthese am Beispiel der Unterschenkelfraktur. Hefte Unfallheilkd 174:636–649

    Google Scholar 

  21. Patazakis MJ, Harvey JP, Ivler D (1974) The role of antibiotics in the management of open fractures. J Bone Joint Surg [Am] 56:532–541

    Google Scholar 

  22. Rojczyk M, Tscherne H (1982) Die Bedeutung der präklinischen Versorgung bei offenen Frakturen. Unfallheilkunde 85:72–75

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Rommens P, Broos P, Gruwez JA (1986) External fixation of tibial shaft fractures with severe tissue injuries by Hoffmann-Vidal-Adrey osteotaxis. Arch Orthop Trauma Surg 105:170–174

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Schmelzeisen R, Kempf P (1986) Ist die primäre Spongiosatransplantation mit Plattenosteosynthese bei offenen Fratkuren heute das Verfahren der Wahl? Unfallchirurg 89:284–287

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Seiler H, Kayser M, Hesoun P, Flory J (1985) Erfahrungen bei der Anwendung gestielter Muskellappen in der rekonstruktiven Unfallchirurgie. Aktuel Traumatol 15:1–9

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Siebert HR, Jäger K, Steinau U (1986) Erfahrungen mit der freien und gestielten Muskelgewebeübertragung bei der Behandlung der chronischen posttraumatischen Osteomyelitis. Unfallchirurgie 12:107–111

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Steinau U (1986) Der microvasculäre Latissimus-dorsi-Transfer. Chirurg 57:126–133

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Stürmer KM (1984) Histologische Befunde der Frakturheilung unter Fixateur externe und ihre klinische Bedeutung. Unfallchirurgie 10:110–122

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Szyskowitz R, Reschauer R, Seggel W (1981) Gefahren der Plattenosteosynthese und Möglichkeiten des Fixateur externe in der Frakturversorgung. Hefte Unfallheilkd 153:179–183

    Google Scholar 

  30. Trentz O (1976) Notversorgung von frischen Verletzungen mit dem Fixateur externe. Aktuel Traumatol 6:77–81

    Google Scholar 

  31. Tscherne H (1983) Management offener Frakturen. Hefte Unfallheilkd 162:10–32

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  32. Tscherne H, Brüggemann H (1976) Die Weichteilbehandlung bei Osteosynthesen, insbesondere bei offenen Frakturen. Unfallheilkunde 79:467–475

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  33. Tscherne H, Oestern HJ (1982) Die Klassifizierung des Weichteilschadens bei offenen und geschlossenen Frakturen. Unfallheilkunde 85:111–115

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  34. Weller S (1982) Der Fixateur externe im Dienst der Prophylaxe und Therapie von Infektionen. Aktuell Traumatol 12:43–47

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Breyer, HG., Voigt, C., Rahmanzadeh, R. (1992). Wandel des Therapiekonzeptes bei offenen Unterschenkelfrakturen zur Prophylaxe posttraumatischer Osteitiden. In: Rahmanzadeh, R., Meißner, A. (eds) Fortschritte in der Unfallchirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-77401-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-77401-0_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-55325-0

  • Online ISBN: 978-3-642-77401-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics