Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 139 Accesses

Zusammenfassung

Was ist eigentlich Wissenschaft? Sie zu definieren, ist schon oft versucht worden. Es gibt verhältnismäßig anspruchslose, aber durchaus realistische Definitionen des Wissenschaftsbegriffes wie jene von Paul Weingartner191, der alles als Wissenschaft gelten läßt, was an Universitäten durch mindestens einen Lehrstuhl vertreten ist. Doch ist manches, was von einem universitären Lehrstuhl aus gelehrt wird, doch nicht Wissenschaft. Andererseits haben einige Wissenschaften (wie die Psychoanalyse) erst spät ihren Platz an den Universitäten gefunden. Daher empfiehlt es sich, an Stelle einer Formaldefinition der Wissenschaft eine inhaltliche zu versuchen. Als solche bietet sich nach wie vor der Wissenschaftsbegriff von Kant an192. Für ihn heißt Wissenschaft „eine jede Lehre, wenn sie ein System, das ist ein nach Prinzipien geordnetes Ganzes der Erkenntnis sein soll“. Vielleicht noch besser kann man Eigenart und Aufgabe von Wissenschaft nach dem alten Motto von Universitäten und Akademien kennzeichnen: rerum cognoscere causas. Das heißt: Die Ursachen der Dinge erkennen. Oder etwas freier: Den Dingen auf den Grund gehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Mayer-Maly, Rechtswissenschaft, 1. Aufl., 1972, 1 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Wesel, Frühformen des Rechts in vorstaatlichen Gesellschaften, 1985; zu Mesopotamien 39 f.

    Google Scholar 

  3. Zu ihr vor allem Wieacker, Römische Rechtsgeschichte, Bd. I, 1988, 310 ff. und 519 ff.

    Google Scholar 

  4. Dazu (mit mehr Neigung zur Bedeutung der Begründung) Horak, Rationes decidendi, 1969.

    Google Scholar 

  5. Radding, The Origins of Medieval Jurisprudence, 1988.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Otte, Dialektik und Jurisprudenz, 1971.

    Google Scholar 

  7. Dazu vorzüglich Wolter, Ius canonicum in iure civili, 1975; etwas übertreibend Bermann, Recht und Revolution. Die Bildung der westlichen Rechtstradition, 1991.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Horn, Aequitas in den Lehren des Baldus, 1968.

    Google Scholar 

  9. Über Zeiller siehe den von Selb und Hofmeister herausgegebenen „Forschungsband Franz von Zeiller“, 1980.

    Google Scholar 

  10. Dazu Jakobs, Die Begründung der geschichtlichen Rechtswissenschaft, 1992.

    Google Scholar 

  11. Thibaut, Über die Notwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland, 1814.

    Google Scholar 

  12. Savigny, Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 1814 (von Hattenhauer erläuterter Neudruck 1973).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ehrlich, Freie Rechtsfindung und freie Rechtswissenschaft, 1903

    Google Scholar 

  14. über ihn M. Rehbinder, Die Begründung der Rechtssoziologie durch Eugen Ehrlich, 1967.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Fuchs, Schreibtischjustiz und Richterkönigtum, 1907; Recht und Wahrheit in unserer heutigen Justiz, 1908.

    Google Scholar 

  16. Über sie Edelmann, Die Entwicklung der lnteressenjurisprudenz, 1967

    Google Scholar 

  17. Kallfass, Die Tübinger Schule der lnteressenjurisprudenz, 1972

    Google Scholar 

  18. Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl., 1967, 574 ff.

    Google Scholar 

  19. Kelsen, Reine Rechtslehre, 1. Aufl. 1934, 2. Aufl. 1960. Aus dem Streit über die heutige Bewertung dieser Lehre vgl. einerseits Winkler, Rechtstheorie und Erkenntnislehre, 1990 (ablehnend), andererseits WALTER, Rechtstheorie und Erkenntnislehre gegen Reine Rechtslehre?, 1990.

    Google Scholar 

  20. vgl. ferner Vogel, Der skandinavische Rechtsrealismus, 1972

    Google Scholar 

  21. Bjarup, Skandinavischer Realismus, 1978.

    Google Scholar 

  22. Grundlegend Posner, Economic Analysis of Law, 3. Aufl., 1986

    Google Scholar 

  23. vgl. ferner Behrens, Die ökonomischen Grundlagen des Rechts, 1986

    Google Scholar 

  24. Vgl. Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit 1975/79

    Google Scholar 

  25. dazu Koller, Neue Theorien des Sozialkontrakts, 1987.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mayer-Maly, T. (1993). Die Rechtswissenschaft. In: Einführung in die Rechtswissenschaft. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-77669-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-77669-4_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-55732-6

  • Online ISBN: 978-3-642-77669-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics