Skip to main content

Organisations- und Dispositionsspielräume und ihre Bedeutung für die Gestaltung vernetzter Systeme

  • Conference paper
Informatik — Wirtschaft — Gesellschaft

Part of the book series: Informatik aktuell ((INFORMAT))

  • 208 Accesses

Zusammenfassung

Flexibilität gilt “als eine der hervorstechendsten Eigenschaften menschlicher Arbeit” (Widmer 1990, S.190). Sie ist für das Funktionieren von Organisationen sowie für die Menschen selbst unerläßlich.

Das diesem Artikel zugrundeliegende Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministers für Forschung und Technologie unter dem Projekttitel “Entwicklung von Gestaltungsanforderungen bei vernetzten Systemen” (Förderkennzeichen 01HK321/2) gefördert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Hacker, W., 1980: Psychologische Bewertung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen — Ziele und Bewertungsmaßstäbe, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hacker, W., Raum, H., Rentzsch, M., Völker, K., 1989: Bildschirmarbeit — arbeitswissenschaftliche Empfehlungen; Analyse und Gestaltung rechnergestützter Arbeit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A., Wulf, V., 1992: Integrierte Organisations- und Technikentwicklung — ein Ansatz zur partizipativen Gestaltung der Arbeitswelt? In: W. Langenheder, G. Müller, B. Schinzel (Hrsg.): Informatik cui bono?, Informatik aktuell zur GI-Fachtagung, Berlin, S.233–237.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herrmann, T., Wulf, V., Hartmann, A., 1993: Software-ergonomische Gestaltungsanforderungen für Groupware. In: W. Müller, E. Senghaas-Knobloch (Hrsg.): Arbeitsorientierte Technikbewertung und Softwaregestaltung. Leitbilder, Methoden und “Werkzeuge”. Münster (im Druck).

    Google Scholar 

  • Höller, H., 1992: Die Determination der Kommunikationstechnik durch OSI-Normen und ihre Bewertung — dargestellt am Beispiel von Message Handling Systemen, Bremen.

    Google Scholar 

  • ISO 9241: Ergonomic requirements for office work with visual display terminals (VDTs), Part 10: Dialogue Principles, Second Draft, July 1992.

    Google Scholar 

  • KGSt — Kommunale Gemeinschafts stelle für Verwaltungsvereinfachung, 1984: Das Konzept der Organisationsentwicklung (OE) und seine Anwendung in der kommunalen Organisationspraxis. Köln, Bericht Nr.2/1984.

    Google Scholar 

  • Oberquelle, H., 1991a: CSCW- und Groupware-Kritik. In: H. Oberquelle (Hrsg.): Kooperative Arbeit und Computerunterstützung — Stand und Perspektiven, Stuttgart, S.37–61.

    Google Scholar 

  • Oberquelle, H., 1991b: Perspektiven der Mensch-Computer-Interaktion und kooperative Arbeit. In: M. Frese, Chr. Kasten, C. Skarpelis, B. Zang-Scheucher (Hrsg.): Software für die Arbeit von morgen, Berlin, S.45–56.

    Google Scholar 

  • Sydow, J., 1985: Organisationsspielraum und Büroautomation, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sydow, J., 1989: Zur Wahrnehmung organisatorischer Gestaltungsspielräume beim Einsatz neuer Bürotechnologien. In: K.-D. Jansen, U. Schwitalla, W. Wicke (Hrsg.): Beteiligungs-orientierte Systementwicklung, Opladen, S. 17–36.

    Google Scholar 

  • Widmer, R., 1990: Informationstechnologien und Organisations Spielräume, Bern.

    Google Scholar 

  • Wulf, V., 1993: Funktionale Modellierung benutzungsrelevanter Aspekte von Groupware. In: K.-H. Rödiger (Hrsg.): Software-Ergonomie ‘93, Stuttgart, S.275–290.

    Google Scholar 

  • Zölch, M., 1992: Partizipation contra kriteriengeleitete Aufgabenbewertung — eine Scheinalternative? In: W. Langenheder, G. Müller, B. Schinzel (Hrsg.): Informatik cui bono?, Informatik aktuell zur GI-Fachtagung, Berlin, S.243–247.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Hartmann, A., Rohde, M. (1993). Organisations- und Dispositionsspielräume und ihre Bedeutung für die Gestaltung vernetzter Systeme. In: Reichel, H. (eds) Informatik — Wirtschaft — Gesellschaft. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-78486-6_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-78486-6_25

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57192-6

  • Online ISBN: 978-3-642-78486-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics