Skip to main content
  • 72 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die Entstehung eines Expertensystems behandelt. Dabei wird insbesondere folgenden Fragen nachgegangen: Wer ist an der Entwicklung eines Expertensystems beteiligt? Wie gelangt das Expertenwissen in das System? Welche Methodik wird für die Expertensystementwicklung angewendet? Wie führt man Expertensystemprojekte durch? Welche softwaretechnischen Hilfsmittel stehen für eine Entwicklung zur Verfügung?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 3

  1. Waterman (1986), S. 154.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Buchanan u.a. (1983), S. 130 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Buchanan u.a. (1983), S. 139.

    Google Scholar 

  4. In Anlehnung an Buchanan u.a. (1983), S. 139.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Buchanan u.a. (1983), S. 144.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Waterman (1986), S. 138.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Waterman (1986), S. 138.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Waterman (1986), S. 158 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bartsch-Spörl (1987), S. 32.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Waterman (1986), S. 154.

    Google Scholar 

  11. Waterman (1986), S. 154.

    Google Scholar 

  12. Waterman (1986), S. 154.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bartsch-Spörl (1987), S. 33.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Dreyfus, Dreyfus (1987), S. 87 f.; vgl. auch Bartsch-Spörl (1987) S. 33.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bartsch-Spörl (1987), S. 33.

    Google Scholar 

  16. Der folgende Vorschlag wurde von Bartsch-Spörl (1987), S. 34 ff., unterbreitet.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kapitel 3.2.1.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Waterman (1986), S. 245.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Stender (1988), S. 41 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zu den Anwendungsmöglichkeiten auch Stender (1988), S. 42.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. Kurbel (1983), S. 147 ff.

    Google Scholar 

  22. Crasemann, Krasemann (1988), S. 43.

    Google Scholar 

  23. Harmon, King (1986), S. 218.

    Google Scholar 

  24. Ruckert (1987), S. 33.

    Google Scholar 

  25. Crasemann, Krasemann (1988), S. 34.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Sviokla (1986a), S. 7 f.; vgl. ferner Kapitel 2.2.1.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Pietsch, Vogel (1988), S. 10 f.

    Google Scholar 

  28. Die Beziehung “Software ist ein Arbeitsplatzrechner” bringt zum Ausdruck, daß die Klasse “Software” von der Klasse “Arbeitsplatzrechner” gewisse Attribute erbt, wenngleich die Beziehung in der deutschen Sprache zunächst wenig sinnvoll erscheinen mag.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kurbel, Pietsch (1988), S. 12; Kurbel u.a. (1987), S. 11 f.; Pietsch, Vogel (1988), S. 416.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zu Pflichtenheften beispielsweise Stahlknecht (1987), S. 248 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch Kurbel, Pietsch (1988), S. 12 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Abbildung 3–7.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Waterman (1986), S. 139 f.

    Google Scholar 

  34. Die Angabe bezieht sich nur auf problembezogene Regeln, nicht auf Regeln, die z.B. zur Ablaufsteuerung mißbraucht werden (müssen).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Harmon, King (1986), S. 171, 178, 183.

    Google Scholar 

  36. Vgl. McDermott (1985), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Harmon, King (1986), S. 221 ff.

    Google Scholar 

  38. Harmon und King schlagen im übrigen vor, dazu auch andere Experten hinzuzuziehen; vgl. Harmon, King (1986), S. 229. Dies erscheint nicht unproblematisch. Auf die Schwierigkeiten mit mehreren Experten wurde in Kapitel 3.1 bereits hingewiesen.

    Google Scholar 

  39. Die damit verbundenen Probleme sind allerdings heute bei weitem noch nicht befriedigend gelöst; sie werden in Kapitel 5.1 diskutiert.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Lebsanft (1988), S. 87 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Reichenbach (1987), S. 24.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zur Programmentwicklung in prozeduralen Sprachen z.B. Kurbel (1987), insbesondere S. 138 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. zum Gruppenwechselproblem beispielsweise Kurbel (1987), S. 118 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Rich (1983), S. 390 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Harmon, King (1986), S. 101.

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu auch Kapitel 3.4.5.

    Google Scholar 

  47. Vgl. zur rekursiven Programmierung z.B. Wirth (1986), S. 139 ff.; Christaller (1988), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  48. Christaller (1988), S. 5.

    Google Scholar 

  49. Vgl. auch Harmon, King (1986), S. 100.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Rich (1988), S. 427.

    Google Scholar 

  51. Vgl. zu der Konfigurierungsproblematik Kapitel 4.2.2.5

    Google Scholar 

  52. Eine Beschreibung von Flavours gibt Christaller (1988), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Robinson (1965); vgl. zur Resolution auch Kapitel 2.3.1.3.

    Google Scholar 

  54. Die Ideen sind wiedergegeben in dem Beitrag über die Vorlesung, die Kowalski anläßlich der Verleihung des “Turing-Award” hielt; vgl. Kowalski (1979a), ferner Kowalski (1979b).

    Google Scholar 

  55. Vgl. zu Horn-Klauseln z.B. Kowalski (1979b), S. 16 f.; Bürckert (1987), S. 135 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Gust, König (1988), S. 45.

    Google Scholar 

  57. SLD steht für selected literai with definite clauses; vgl. Bürckert (1987), S. 139.

    Google Scholar 

  58. Vgl. dazu Kapitel 2.3.2.1. und 2.3.2.2.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Subrahmanyam (1985), S. 1393; Gust, König (1988), S. 55. Die Eignung von Prolog im Hinblick auf verschiedene Paradigmen untersucht Bobrow (1985).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Clocksin, Mellish (1984).

    Google Scholar 

  61. Vgl. Pique (1988); Colmerauer (1987).

    Google Scholar 

  62. Vgl. in diesem Sinne auch Jackson (1986), S. 184 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu auch Subrahmanyam (1985), S. 1394.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Kapitel 3.4.5.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Harmon, King (1986), S. 131; Waterman (1986), S. 362.

    Google Scholar 

  66. Vgl. zu R1 auch Kapitel 4.2.2.5.

    Google Scholar 

  67. Die prinzipielle Vorgehensweise ist beschrieben bei Harmon, King (1986), S. 132.

    Google Scholar 

  68. Vgl. van Melle u.a. (1984), S. 302 ff.; Barstow u.a. (1983), S. 287 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Jackson (1986), S. 108.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Level Five Research (1986).

    Google Scholar 

  71. Vgl. auch Karras u.a. (1987), S. 91 ff.; Harmon, King (1986), S. 107 ff.; Waterman (1986), S. 336 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. zur Funktionalität von Xi Plus Expertech (1988).

    Google Scholar 

  73. Vgl. auch Kapitel 3.4.5.

    Google Scholar 

  74. Die Problemklassen und Anwendungsgebiete für Expertensysteme werden in Kapitel 4.1 behandelt.

    Google Scholar 

  75. Vgl. zur Sprachbeschreibung Bobrow, Stefik (1983).

    Google Scholar 

  76. Die Idee zu dieser Darstellung geht zurück auf Dornhoff, Gidom (1988), S. 20.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kurbel, K. (1989). Entwicklung von Expertensystemen. In: Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97169-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97169-3_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51013-0

  • Online ISBN: 978-3-642-97169-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics