Skip to main content

Heilpflanzen, Phytopharmaka und Phytotherapie

  • Chapter
Rationale Phytotherapie

Zusammenfassung

Pflanzliche Produkte standen - historisch gesehen - am Anfang der Arzneimittelgewinnung und der Krankenbehandlung mit Arzneimitteln. Die heilkundlichen Erfahrungen der Völker des Mittelmeerraumes und des Orients fan den Eingang in die „Materia medica“ des griechischen Arztes Pedanios Dioskurides aus dem ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung. 1m Zeitalter der Renaissance wurde der ant ike Text nach Humanistenart gereinigt und rekonstruiert. Die bei Dioskurides genannten Pflanzen wurden identifiziert und im Holzschnitt abgebildet. Da und dort setzte man einheimische Heilpflanzen hinzu. Auf diese Weise wurde die „Materia medica“ zum Vorbild der zahlreichen Kräuterbücher. Das Therapiekonzept der Kräuterbücher war weiterhin das der antiken Humoralpathologie, eine Lehre, wonach die vier Säfte - das Blut, der Schleim, die schwarze Galle und die gelbe Galle - die Hauptrolle im normalen und pathologischen Geschehen bildeten. Diese vier Körpersäfte wurden zu den Elementarprinzipien der Antike Luft, Wasser, Erde und Feuer in Beziehung gesetzt. Je nach dem Mischungsverhältnis und Anteil der Elemente ergaben sich die Qualitaten kalt, feucht, trocken und warm, die nun wiederum auf das individuell verschiedene Mischungsverhaltnis der Säfte übertragen wurden, von we1chem Gesundheit und Krankheit abhingen. So gab es Krankheiten mit einem feuchten, warmen oder trockenen Charakter, zu denen pflanzliche Mittel von entgegengesetzter Qualitat verabreicht wurden (Jüttner, 1983). Die Stärke der Wirkung stufte man in einer Gradlinie als unmerklich, merklich, heftig und sehr heftig ein.

Tief ist der Brunnen der Vergangenheit

Thomas Mann

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bader H, Gietzen K, Wolf H (Hrsg) (1985) Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. 2. Aufl., edition medizin, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 87–88.

    Google Scholar 

  • Bak AAA, Grobbee DE (1989) The effect on serum cholesterol levels of coffee brewed by filtering or boiling. N Engl J Med 321: 142–147.

    Article  Google Scholar 

  • Bär U (1987) Medikamentöse Therapie des Colon irritabile. In: Hotz J, Rösch W (Hrsg) Funktionelle Störungen des Verdauungstrakts. Springer, Berlin Heidelberg New York, 196–202.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauer KH, Frömming KH, Führer C (1989) Pharmazeutische Technologie. 2. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart New York, 450.

    Google Scholar 

  • Bock KD ((Hrsg) (1993) Wissenschaftliche und alternative Medizin. Springer Verlag, Berlin Heidelberg: 43–47.

    Book  Google Scholar 

  • Braun R (Hrsg) (1987) Standardzulassungen für Fertigarzneimittel. Text und Kommentar. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, und Govi-Verlag, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Braun H, Frohne D (1987) Heilpflanzenlexikon für Ärzte und Apotheker,Auflage. Fischer Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Burkard G, Lehrl S (1991) Verhältnis von Demenzen vom Multiinfarkt- und vom Alzheimertyp in ärztlichen Praxen. Münch Med Wschr 133 (Suppl 1): 38–43.

    Google Scholar 

  • Burrow A, Eccles R, Jones AS (1983) The effect of camphor, eucalyptus and menthol vapour on nasal resistance to airflow and nasal sensation. Acta Otolaryngol (Stockholm) 96: 157–161.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Cody V, Middleton R jr., Harborne JB (Hrsg) (1986) Plant flavonoids in biology and medicine. Biochemical, pharmacological and structure-activity relationsships. Alan R. Liss Inc. New York.

    Google Scholar 

  • Eccles R, Lancashire B, Tolley NS (1987b) Experimental studies on nasal sensation of airflow. Acta Otolaryngol (Stockholm) 103: 303–306.

    Google Scholar 

  • Eccles R, Lancashire B, Tolley NS (1987 a) The effects of aromatics on inspiratory and expiratory nasal resistance to airflow. Otolaryngol 12: 11–14.

    CAS  Google Scholar 

  • Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde (1988) Der Kinderarzt 3: 368.

    Google Scholar 

  • Feiden K (Hrsg) (1990, 6. Ergänzungslieferung 1995) Arzneimittelprüfrichtlinien. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Forth W (1984) Grenzen der rationalen Beurteilung von Arzneistoffen. In: Kleinsorge H, Zöckler CE (Hrsg) Fortschritt in der Medizin - Versuchung oder Herausforderung? TM-Verlag Hameln: 6980.

    Google Scholar 

  • Fox N (1977) Effect of camphor, eucalyptol and menthol on the vascular state of the mucos membrane. Arch Otolaryngol 6: 112–122.

    Google Scholar 

  • Gabor M (1975) Abriß der Pharmakologie von Flavonoiden unter besonderer Berücksichtigung der antiödematösen und antiphlogistischen Effekte. Akadémiai Kiadö, Budapest.

    Google Scholar 

  • Gaedcke F (1991) Phytopharmaka. Definition und Erläuterung wichtiger Begriffe zur Beurteilung ihrer Herstellung und Qualität. Dtsch Apoth Z 131: 2551–2555.

    Google Scholar 

  • Haas H (1956) Spiegel der Arznei. Ursprung, Geschichte und Idee der Heilmittelkunde. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg, S176.

    Google Scholar 

  • Hänsel R, Trunzler G (1989) Wissenswertes über Phytopharmaka. Taschenbuch Medizin. G. Braun Verlag, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Harnack GA (1980) Kinderheilkunde. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York.

    Google Scholar 

  • Härtling Ch (1983) Beitrag zur Frage des mikrobiellen Zustandes pflanzlicher Drogen. Fakten und Folgerungen. Pharm Z 132: 643–644.

    Google Scholar 

  • Havsteen B (1983) Flavonoids, a class of natural products of high pharmacological potency. Biochem Pharmacol 32: 1141–1148.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hefendehl FW (1984) Anforderungen an die Qualität pflanzlicher Arzneimittel. In: Eberwein B, Helmstaedter G, Reimann J et al. (Hrsg) Pharmazeutische Qualität von Phytopharmaka. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, S25–34.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt G, Engelbertz P, Hildebrandt-Evers G (1954) Physiologische Grundlagen für eine tageszeitliche Ordnung der Schwitzprozeduren. Z Klin Med 152: 446–468.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hiller K (1995) Pharmazeutische Bewertung ausgewählter Teedrogen. Dtsch Apoth Z 135: 1425–1440.

    Google Scholar 

  • Immich H (1988) Klinische Studien kritisch bewertet. Vortragsreferat von B. M. Ganzer. Pharm Z 46: 22–23.

    Google Scholar 

  • Jüttner G (1983) Therapeutische Konzepte und soziales Anliegen in der frühen Kräuterheilkunde. In: Lmhof AE (Hrsg) Der Mensch und sein Körper. Beck, München, S118–130.

    Google Scholar 

  • Leimbeck R (1987) Teedrogen: Wie steht es mit der mikrobiologischen Qualität? Dtsch Apoth Z 127: 1221–1224.

    Google Scholar 

  • Lindemann G (1979) Teerezepte. Verlag Tibor Marczell, München.

    Google Scholar 

  • Linden M, Osterheider M, Schaaf B, Fleckenstein G, Weber HJ (1992) Fluoxetin in der Anwendung durch niedergelassene Nervenärzte. Münch Med Wschr 134: 836–840.

    Google Scholar 

  • Ludewig R (1992) Tee als Genuß-, Vorbeugungs- und Heilmittel. Ein alltägliches Beispiel für die schulmedizinisch begründete Phytotherapie. Natur- und Ganzheitsmedizin 5: 185–192.

    Google Scholar 

  • Ludewig R (1989) Schulmedizin und Naturmedizin im Meinungsstreit um Arzneimittel. Plädoyer für einen Modus vivendi. Natur- und Ganzheitsmedizin 2: 40–47.

    Google Scholar 

  • Mader FH, Weißgerber H (Hrsg) (1993) Allgemeinmedizin und Praxis. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Naumann HH (1967) Die Reaktion der Nasenschleimhaut auf verschiedene Medikamente. In: Döst FH, Leiber B (Hrsg) Menthol and Menthol-containing External Remedies. Thieme Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pahlow M (1979) Das große Buch der Heilpflanzen. Gräfe und Unzer, München.

    Google Scholar 

  • Pahlow M (1985) Heilpflanzen in der Apotheke. Informationen und Tips aus der Praxis. Dtsch Apoth Z 125: 2663–2664.

    Google Scholar 

  • Salier R, Feiereis H (Hrsg) (1993) Erweiterte Schulmedizin. Bd 1: Beiträge zur Phytotherapie. Hans Marseille Verlag, München, S 25–26.

    Google Scholar 

  • Schilcher H (1982) Gesund durch Kräuter-Tees. Möglichkeiten und Probleme der Arzneikräuter-Tee- zubereitungen. Apotheker-Journal, Heft 7: 36–39.

    Google Scholar 

  • Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) (1995) Arzneiverordnungs-Report ’95. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart Jena.

    Google Scholar 

  • Weiss RF (1991) Lehrbuch der Phytotherapie, 7. Auflage, Hippokrates, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Westendorf J (1992) Pyrrolizidin Alakloids - General Discussion. In: De Smet PAGM, Keller K, Hänsel R, Chandler RF (eds) Adverse effects of herbal drugs. Band 1, Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York, S193–214.

    Google Scholar 

  • Wichtl M (Hrsg) (1989) Teedrogen. 2. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 10 u. 26.

    Google Scholar 

  • Wiedenfeld H, Lebada R, Kopp B (1995) Pyrrolizidinalkaloide im. Huflattich. Dtsch Apoth Z 135: 1037–1046.

    Google Scholar 

  • Withering W (1937) An Account of the Foxglove and Some of Its Medicinal Uses: with Practical Remarks on Dropsy and other Diseases. C. G. J. & J. Robinson, London, 1785. Reprinted in Med Class 2: 305–443.

    Google Scholar 

  • Woelk H, Burkard G, Grünwald J (1993) Nutzen und Risikobewertung des Hypericum-Extraktes LI 160 auf der Basis einer Drug-Monitoring-Studie mit 3250 Patienten. Nervenheilkunde 12: 308–313.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, V., Hänsel, R. (1996). Heilpflanzen, Phytopharmaka und Phytotherapie. In: Rationale Phytotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97683-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97683-4_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-97684-1

  • Online ISBN: 978-3-642-97683-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics