Skip to main content

Der Tod der Meta Klopstock

Ein Versuch über des Dichters Auffassungen vom Tode

  • Chapter
Der Tod in Dichtung, Philosophie und Kunst

Zusammenfassung

Klopstock gilt als der Dichter des 18. Jahrhunderts, der die Todesthematik über die zeitgenössisch spezifische Gräberromantik hinaus gestaltete und vertiefte1). Zu dichten galt ihm als ein hochverantwortliches Amt, denn der Dichter hat das Leben zu bewahrheiten. An der Problematik des Todes konnte er nicht vorübersehen; zumal als überzeugtem Christen war es ihm nicht möglich, den Tod aus der Welt hinauszuphilosophieren oder ihn verschönigend zu bemänteln. Wie immer christlich-religiös Klopstocks Auffassung vom Tod fundiert war, sie ist gleichwohl komplex; denn sein weltanschauliches Fundament vereint verschiedene, teils gegenläufige theologische Strömungen und ist von aufklärerischen Philosophemen überlagert2). Es ließen sich in den Dichtungen Klopstocks Anhaltspunkte für seine Todesauffassung finden, die geistesgeschichtlich verschieden zugeordnet werden müßten, je nach ihren Dominanten; dies ergäbe den Umfang eines Buches und noch kein Bild. Ein solches ist mit größerer Sicherheit zu gewinnen, wenn man von dem Tod ausgeht, der Klopstock in seinem Leben wohl am härtesten getroffen hat, von dem Tod seiner Frau Meta, und die Einstellungen herauszufinden versucht, die Klopstock dazu bekundet hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Klopstock-Bibliographie. Von G. Burkhardt und H. Nicolai. Berlin 1975. (F. G. Klopstock: Werke und Briefe. Historisch-Kritische Ausgabe... Abteilung Addenda: I.)

    Google Scholar 

  2. Blume, B., Orpheus und Messias: Zur Mythologie der Unsterblichkeit in Klopstocks Dichtung. Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 6 (1962), S. 21–34.

    Google Scholar 

  3. Hamel, R. (Hrsg.), F. G. Klopstock. Werke. 4 Tle. (Berlin 1884). Tl. 1–2: Der Messias. 2 Bde. (Deutsche National-Litteratur. 46.) — Beachte Einleitung und Kommentar. Die Verszählung entspricht derjenigen von D.

    Google Scholar 

  4. Kaiser, G., Klopstock. Religion und Dichtung. 2. durchges. Auflage. (Kronberg/Ts.) 1975. — Beachte Diskussion und Nachweis der einschlägigen Literatur.

    Google Scholar 

  5. Van der Leeuw, G., Unsterblichkeit oder Auferstehung (München 1956) (Theologische Existenz heute. N. F. 52.).

    Google Scholar 

  6. Mason, E. C., „Wir sehen uns wieder!“Zu einem Leitmotiv des Dichtens und Denkens im 18. Jahrhundert. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N. F. 5 (1964), S. 79–109.

    Google Scholar 

  7. Muncker, F., Friedrich Gottlieb Klopstock. Geschichte seines Lebens und seiner Schriften (Stuttgart 1888. 2. Aufl. Berlin 1900).

    Google Scholar 

  8. Pape, H., Die gesellschaftlichwirtschaftliche Stellung Friedrich Gottlieb Klopstocks. Diss. (Bonn 1961).

    Google Scholar 

  9. Price, L. M., Die Aufnahme englischer Literatur in Deutschland. 1500–1960 (Bern 1961). — Beachte zur Rezeption der Dichtungen von Elisabeth Rowe geb. Singer und Edward Young im 18. Jahrhundert.

    Google Scholar 

  10. Rehm, W., Der Todesgedanke in der deutschen Dichtung vom Mittalter bis zur Romantik (Halle 1928). (Deutsche Vierteljahresschrift für Literatur und Geistesgeschichte. Buchreihe. 14.).

    Google Scholar 

  11. Schneider, K. L., Klopstock und die Erneuerung der deutschen Dichtersprache im 18. Jahrhundert (Heidelberg 1960).

    Google Scholar 

  12. Thayer, T. K., Klopstock and the literary afterlife. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N. F. 14 (1973), S. 183–208.

    Google Scholar 

  13. Tiemann, H. (Hrsg.), Geschichte der Meta Klopstock in Briefen (Bremen 1962). — Beachte die Einleitung.

    Google Scholar 

  14. Trunz, E., Meta Moller und das 18. Jahrhundert. In: B S. 955–974.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Höpker-Herberg, E. (1978). Der Tod der Meta Klopstock. In: Jansen, H.H. (eds) Der Tod in Dichtung, Philosophie und Kunst. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97763-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97763-3_19

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-97764-0

  • Online ISBN: 978-3-642-97763-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics