Skip to main content

Germany

  • Chapter
  • First Online:
Strategic Cultures in Europe

Abstract

The recent decision of the German government to abstain from the Security Council vote on resolution 1973 mandating the international intervention in Libya sparked quite some controversy regarding the strategic priorities of Germany’s foreign and security policy. Germany faced considerable difficulties in justifying its decision not to side with its usual transatlantic and European allies and in dispelling doubts about its predictability and reliability in security matters.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliography

  • AA (2012): Globalisierung gestalten – Partnerschaften ausbauen – Verantwortung teilen. Konzept der Bundesregierung. Auswärtiges Amt: Berlin.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko (2011): Strategische Kulturen im Meinungsbild der europäischen Bevölkerungen. In: Biehl, Heiko/Fiebig, Rüdiger/Giegerich, Bastian/Jacobs,

    Google Scholar 

  • Jörg/Jonas, Alexandra (2011): Strategische Kulturen in Europa. Die Bürger Europas und ihre Streitkräfte. Ergebnisse der Bevölkerungsbefragungen in acht europäischen Ländern 2010 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr (Forschungsbericht 96). Strausberg: SOWI, pp. 27–58.

    Google Scholar 

  • Biermann, Rafael (2004): Der Deutsche Bundestag und die Auslandseinsätze der Bundeswehr. Zur Gratwanderung zwischen exekutiver Prärogative und legislativer Mitwirkung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 35: 4, pp. 607–626.

    Google Scholar 

  • Bittner, Jochen (2009): Grundkurs Krieg. In: DIE ZEIT, 06. August 2009. http://www.zeit.de/2009/33/Buecher-machen-Politik-Taliban.

  • BMF (2011): Bundeshaushaltsplan 2011 – Einzelplan 14 – Bundesministerium der Verteidigung. Berlin: Bundesministerium der Finanzen.

    Google Scholar 

  • BMF (2012): Bundeshaushaltsplan 2012 – Einzeplan 14 – Bundesministerium der Verteidigung. Berlin: Bundesministerium der Finanzen.

    Google Scholar 

  • BMI (2010): Kooperative Sicherheit – Die Sonderpolizeien des Bundes im föderalen Staat. Bericht und Empfehlungen der Kommission “Evaluierung Sicherheitsbehörden” vom 9. Dezember 2010 (“Werthebach-Bericht”). Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • BMVg (2006): Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin: Bundesministerium der Verteidigung.

    Google Scholar 

  • BMVg (2010): Bericht der Strukturkommission der Bundeswehr, Oktober 2010 –Vom Einsatz her denken – Konzentration, Flexibilität, Effizienz (“Weise-Bericht”). Berlin: Bundesministerium der Verteidigung.

    Google Scholar 

  • BMVg (2011a): Defence Policy Guidelines of 27 May 2011: Safeguarding National Interests – Assuming International Responsibility – Shaping Security Together. Berlin: Bundesministerium der Verteidigung.

    Google Scholar 

  • BMVg (2011b): Konzentration und Verantwortung – Die prozessorientierte Neuausrichtung der Bundeswehr (“Otremba-Bericht” vom 7. Februar 2011). Berlin: Bundesministerium der Verteidigung.

    Google Scholar 

  • Brühl, Tanja (2007): Umweltpolitik. In: Schmidt, Siegmar/Hellmann, Gunther/Wolf, Reinhard (Eds.) (2007): Handbuch zur deutschen Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag, pp. 703–712.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bulmahn, Thomas/Fiebig, Rüdiger/Greif, Stefanie/Jonas, Alexandra/Sender, Wolfgang/Wieninger, Victoria (2008): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2007 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr (Forschungsbericht 86). Strausberg: SOWI.

    Google Scholar 

  • Bulmer, Simon/Paterson, William E. (2010): Germany and the European Union: from ‘tamed power’ to normalized power? In: International Affairs, 86: 5, pp. 1051–1073.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesregierung (2008): 2. Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung des Aktionsplans “Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung”. Berlin: Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Colschen, Lars (2010): Deutsche Außenpolitik. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher (2010): Der erweiterte Sicherheitsbegriff. Working Paper 1/2010 des Projekts “Sicherheitskultur im Wandel”. Frankfurt a. M.: Goethe-Universität. http://www.sicherheitskultur.org/fileadmin/files/WorkingPapers/01-Daase.pdf.

  • Daase, Christopher (2011): Sicherheitskultur – Ein Konzept zur interdisziplinären Erforschung politischen und sozialen Wandels. In: Sicherheit und Frieden/ Security and Peace, 29: 2, pp. 59–65.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher/Junk, Julian (2012a): Netzwerke der Sicherheit. Überlegungen zum Umbau demokratischer Sicherheitspolitik. In: Sicherheit und Frieden/Security and Peace, 30: 2, pp. 94–100.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher/Junk, Julian (2012b): Strategische Kultur und Sicherheitsstrategien in Deutschland. In: Sicherheit und Frieden/Security and Peace, 30: 3.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher/Junk, Julian/Rauer, Valentin (2012): Der sicherheitskulturelle Perspektivenwechsel. Von der politischen und strategischen Kultur zur Sicherheitskultur. Beitrag zur Autorenkonferenz “Sicherheitskultur”, 12. Juni 2012; erscheint in einem gleichnamigen Band im VS Verlag, Witten-Herdecke.

    Google Scholar 

  • FAZ (2011): Mehr Geld für die Reform der Bundeswehr, 12. Mai 2011.

    Google Scholar 

  • Freudenberg, Dirk (2007): Das Spannungsverhältnis im operativen Einsatz: Auftragstaktik, Rules of Engagement und deutsche Strafrechtsordnung. In: Neue Zeitschrift für Wehrrecht 2007, pp. 89–98.

    Google Scholar 

  • Gilch, Andreas (2005): Das Parlamentsbeteiligungsgesetz: die Auslandsentsendung der Bundeswehr und deren verfahrensrechtliche Ausgestaltung. Würzburg: Universität Würzburg OPUS. http://www.opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2005/1441/.

  • Haftendorn, Helga (2001): Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • IISS (2012): The Military Balance 2012. The Annual Assessment of Global Military Capabilities and Defence Economics. London: International Institute for Strategic Studies.

    Google Scholar 

  • Jones, Erik (2010): Merkel’s Folly. In: Survival, 52: 3, pp. 21–38.

    Article  Google Scholar 

  • Karp, Regina (2009): Germany: A “Normal” Global Actor? In: German Politics, 18: 1, pp. 12–35.

    Article  Google Scholar 

  • Kulish, Nicholas (2009): German Limits on War Are Facing Reality in Afghanistan. In: The New York Times, 27 October 2009.

    Google Scholar 

  • Kundnani, Hans (2011): Germany as a Geo-economic Power. In: Washington Quarterly, 34: 3, pp. 31–45.

    Article  Google Scholar 

  • Longhurst, Kerry (2004): Germany and the Use of Force – the Evolution of German Security Policy 1990–2003. Manchester: Manchester University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. (1990): Germany and Japan: the New Civilian Powers. In: Foreign Affairs, 69: 5, pp. 91–106.

    Article  Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. (2011): Deutsche Außenpolitik: Orientierungslos. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 21: 1, pp. 93–117.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald (2011): Ein Desaster. Deutschland und der Fall Libyen. Wie sich Deutschland moralisch und außenpolitisch in die Isolation manövrierte. In: HSFK Standpunkt, 2.

    Google Scholar 

  • NATO (2011): Financial and Economic Data Relating to NATO Defence – Communique PR/CP(2011)027. NATO, Brussels, 10 March 2011.

    Google Scholar 

  • Neujahr, Martin (2004): Vernetzte Operationsführung und das neue operative Umfeld: gesteigerte Einsatzwirksamkeit durch verbesserte Führungsfähigkeit. In: Borchert, Heiko (Ed.) (2004): Vernetzte Sicherheit. Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert. Hamburg: Mittler & Sohn, pp. 38–54.

    Google Scholar 

  • Noelle, Elisabeth/Petersen, Thomas (2007): Ein Hauch von Isolationismus – Allensbach- Analyse. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Januar 2007.

    Google Scholar 

  • Noetzel, Timo (2010): Germany’s Small War in Afghanistan: Military Learning amid Politico-strategic Inertia. In: Contemporary Security Policy, 31: 3, pp. 486–508.

    Article  Google Scholar 

  • Noetzel, Timo (2011): The German politics of war: Kunduz and the war in Afghanistan. In: International Affairs, 87: 2, pp. 397–417.

    Article  Google Scholar 

  • von Ondarza, Nicolai (2010a): Eine Frage der Flexibilität. Rechtliche Rahmenbedingungen für den Streitkräfteeinsatz. In: Jonas, Alexandra/von Ondarza,

    Google Scholar 

  • Nicolai (2010): Chancen und Hindernisse für die europäische Streitkräfteintegration. Grundlegende Aspekte deutscher, französischer und britischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag, pp. 65–92.

    Google Scholar 

  • von Ondarza, Nicolai (2010b): Verfechter eines wirksamen Multilateralismus? Sicherheits- und Verteidigungspolitik auf der internationalen Ebene. In: Jonas, Alexandra/von Ondarza, Nicolai (2010): Chancen und Hindernisse für die europäische Streitkräfteintegration. Grundlegende Aspekte deutscher, französischer und britischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag, pp. 113–140.

    Google Scholar 

  • Paterson, William E. (2011): The Reluctant Hegemon? In: Journal of Common Market Studies, 49: 1, pp. 57–75.

    Google Scholar 

  • Sandschneider, Eberhard (2012): Deutschland: Gestaltungsmacht in der Kontinuitätsfalle. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 62: 10, pp. 3–9.

    Google Scholar 

  • Schreer, Benjamin (2010): Political Constraints: Germany and Counterinsurgency. In: Security Challenges, 6: 1, pp. 97–108.

    Google Scholar 

  • SIPRI (2011): Military Expenditure Database. http://www.sipri.org/databases/milex/%3E.

  • Staack, Michael (2007): Deutschland als Wirtschaftsmacht. In: Schmidt, S./Hellmann, G./Wolf, R. (Eds.) (2007): Handbuch zur deutschen Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag, pp. 85–97.

    Google Scholar 

  • ZEIT (2009): Fusion von Bundespolizei und BKA abgesagt. In: Die Zeit, 15. März 2009. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2011-03/polizei-reform-bka.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julian Junk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Junk, J., Daase, C. (2013). Germany. In: Biehl, H., Giegerich, B., Jonas, A. (eds) Strategic Cultures in Europe. Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, vol 13. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01168-0_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics