Skip to main content

Soziale Innovationen – eine neue Perspektive für die Arbeitsforschung im Feld sozialer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen

  • Chapter
  • First Online:
Zusammen - Arbeit - Gestalten

Zusammenfassung

Soziale Innovationen können helfen, die gegenwärtigen Herausforderungen des demografischen und ökonomisch-strukturellen Wandels an die sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen zu meistern. Es ist jedoch konzeptionell wie empirisch zu zeigen, wie sie zu gestalten sind, was sie bewirken können, auf welchen Ressourcen sie aufbauen und welche Hemmnisse ihnen entgegenstehen können. Dieser Beitrag skizziert vor dem Hintergrund der Herausforderungen vor allem konzeptionelle Aspekte sozialer Innovationen, auf denen die verschiedenen Beiträge in diesem Band mittels Analysen und Gestaltungskonzepten auf organisatorischer und interorganisationaler Handlungsebene empirisch aufbauen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung von Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Auth, D. (2013). Ökonomisierung der Pflege – Formalisierung und Prekarisierung von Pflegearbeit. WSI-Mitteilungen, 6, 412–422.

    Google Scholar 

  • Becke, G. (2013). Veränderungen achtsam gestalten. In G. Becke, M. Behrens, P. Bleses, S. Meyerhuber, & S. Schmidt (Hrsg.), Organisationale Achtsamkeit. Veränderungen nachhaltig gestalten (S. 7–34). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Becke, G., & Bleses, P. (2015). Koordinations- und Interaktionsarbeit als Voraussetzung für die Produktivitätsgestaltung sozialer Dienstleistungen – zur Einführung. In G. Becke & P. Bleses (Hrsg.), Interaktion und Koordination. Das Feld sozialer Dienstleistungen (S. 7–19). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becke, G., & Meyerhuber, S. (2015). Organisationale Achtsamkeit als soziale Innovation. Die Schlüsselrolle mittlerer Führungskräfte. Profile, 14(24), 94–105.

    Google Scholar 

  • Becke, G., Behrens, M., Bleses, P., & Schmidt, S. (2014). Gesundheitsförderung als Mittel und Ziel betrieblicher Innovationspolitik in KMU. In M. Jostmeier, A. Georg, & H. Jacobsen (Hrsg.), Sozialen Wandel gestalten. Zum gesellschaftlichen Innovationspotenzial von Arbeits- und Organisationsforschung (S. 415–425). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bleses, P., & Wetjen, A. (2014). Ressourcen ohne Ressourcen: Verbesserung von Kooperation und Arbeitsorganisation als Handlungsstrategie bei knappen Kassen? In G. Becke, J. Evers, J. Hafkesbrink, & U. Henke (Hrsg.), Cockpit soziale Dienstleistungen. Gestaltung der Produktivität durch Balance von Effizienz, Unterstützungsqualität und Arbeitsqualität (S. 69–85). Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Bleses, P., Jahns, K., & Behrens, M. (2013). „Zufrieden, kompetent und gesund arbeiten“ – Ressourcen und Herausforderungen nachhaltiger Beschäftigungsfähigkeit in der ambulanten Pflege. In G. Becke, M. Behrens, P. Bleses, K. Jahns, S. Pöser, & W. Ritter (Hrsg.), Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit in der ambulanten Pflege. Zwischenbericht des Verbundprojekts Zukunft:Pflege, artec-paper Nr. 189. Bremen: artec | Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1954). What is wrong with social theory? American Sociological Review, 19(1), 3–10.

    Article  Google Scholar 

  • Böhle, F., & Glaser, J. (2006). Arbeit in der Interaktion – Ausgangspunkt. In F. Böhle & J. Glaser (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit (S. 11–16). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, H., & John, R. (2010). Innovation: Realisierung und Indikator des sozialen Wandels. In J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 53–69). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Coser, L. A. (1965). Theorie sozialer Konflikte. Neuwied am Rhein. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (Hrsg.). (2012). Sondergutachten 2012 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Berlin: Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode, Drucksache 17/10323.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (Hrsg.). (2014). Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Gutachten 2014 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Berlin: Deutscher Bundestag, 18. Wahlperiode, Drucksache 18/1940.

    Google Scholar 

  • Ducki, A. (1998). Ressourcen, Belastungen und Gesundheit. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 145–153). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1993). Was ist Soziologie? Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Evers, J., Hafkesbrink, J., & Becke, G. (2014). Balancing efficiency, quality of work and service quality – Measuring the productivity of social services. In G. Becke, J. Evers, J. Hafkesbrink, & U. Henke (Hrsg.), Cockpit soziale Dienstleistungen. Gestaltung der Produktivität durch Balance von Effizienz, Unterstützungsqualität und Arbeitsqualität (S. 19–46). Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2011). Arbeit – Prekarität – Gesundheit: Arbeitsqualität und Gesundheitsempfinden aus Sicht von Beschäftigten in verschiedenen sozialen Berufsfeldern. In B. Stolz-Willig & J. Christoforidis (Hrsg.), Hauptsache billig? Prekarisierung der Arbeit in den sozialen Berufen (S. 25–44). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Gerling, V. (2013). Ausgewählte Problemstellungen und Handlungsansätze zur Sicherstellung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung in ländlichen Regionen. Reader 4 (StrateGIN), Dortmund. http://www.gesundheitswirtschaft.net/_neu/fileadmin/pdf/Reader_4_Problemstellungen_und_Handlungsansaetze.pdf. Zugegriffen: 5. Juni 2015.

  • Gillwald, K. (2000). Konzepte sozialer Innovation. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Görres, S. (2013). Orientierungsrahmen: Gesellschaftliche Veränderungen, Trends und Bedarfe. In B. S. Robert (Hrsg.), Gesundheitsberufe neu denken Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven – Eine Denkschrift der Robert Bosch Stiftung (S. 19–49). Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hatch, M. J. (1997). Organization theory. Modern, symbolic, and postmodern perspectives. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G., & Naegele, G. (2010). Integration und Vernetzung – Soziale Innovationen im Bereich sozialer Dienste. In J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 297–313). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hien, W. (2009). Pflegen bis 67? Die gesundheitliche Situation älterer Pflegekräfte. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., & Jacobsen, H. (Hrsg.). (2010). Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., & Schwarz, M. (2010). „Soziale Innovation“ im Fokus. Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Howaldt, J., & Schwarz, M. (2011). Soziale Innovation – Gesellschaftliche Herausforderungen und zukünftige Forschungsfelder. In S. Jeschke, I. Isenhardt, F. Hees, & S. Trantow (Hrsg.), Enabling Innovation. Innovationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven (S. 217–238). Berlin: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., Kopp, R., & Schwarz, M. (2014). Zur Theorie sozialer Innovationen. Tardes vernachlässigter Beitrag zur Entwicklung einer soziologischen Innovationstheorie. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2014). Kritik von Lebensformen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jeschke, S., Isenhardt, I., Hees, F., & Trantow, S. (Hrsg.). (2011). Enabling Innovation. Innovationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kesselring, A., & Leitner, M. (2008). Soziale Innovationen in Unternehmen. Studie, erstellt im Auftrag der Unruhe Privatstiftung. Wien: Zentrum für Soziale Innovation.

    Google Scholar 

  • Knüppel, J. (2012). Zahlen – Daten – Fakten „Pflege“. Hintergrundinformationen (www.dbfk.de). Berlin: DBfK Bundesverband.

    Google Scholar 

  • Köhler, K., & Goldmann, M. (2010). Soziale Innovation in der Pflege – Vernetzung und Transfer im Fokus einer Zukunftsbranche. In J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 253–270). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Latniak, E. (1991). Betriebliche Sozialinnovation. Arbeitspapier 02-91 der Abteilung „Politische Steuerung“ des WZN/IAT. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.

    Google Scholar 

  • Manzei, A., & Schmiede, R. (2014). 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Matthes, J., Höcke, A., Biere, S., Hinding, B., & Kastner, M. (2014). Soziale Innovationen – ein Schlüssel zur Demografie-Fitness in Pflege und Sozialer Arbeit? In M. Kastner, M. Falkenstein, & B. Hinding (Hrsg.), Leistung, Gesundheit und Innovativität im demografischen Wandel (S. 93–112). Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (2002). A resource-centered perspective. In P. Docherty, J. Forslin, & A. B. Shani (Hrsg.), Creating sustainable work systems (S. 52–64). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2009). Betriebliches Gesundheitsmanagement im System Krankenhaus. Bestandsaufnahme und Ausblick. Expertise für die Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf. http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2008-145-4-1.pdf. Zugegriffen: 5. Juni 2015.

  • Müller, R. (2014). Zur Unhintergehbarkeit von Leiblichkeit, Körperlichkeit bei der Gestaltung von Arbeit. In G. Becke & E. Senghaas-Knobloch (Hrsg.), Erwartungskonflikte in betrieblichen Veränderungsprozessen – Psychosoziale Gesundheitsgefährdungen und Gestaltungsansätze. artec-paper Nr. 198, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec), Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Naegele, G. (2011). Soziale Dienste für ältere Menschen. In A. Evers, R. G. Heinze, & T. Olk (Hrsg.), Handbuch Soziale Dienste (S. 404–424). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ornetzeder, M., & Buchegger, B. (1998). Soziale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung. Berichte aus der Energie- und Umweltforschung Bd. 11/98. Wien: Zentrum für soziale Innovation/ZSI.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.

    Google Scholar 

  • Rothgang, H., Müller, R., & Unger, R. (2013). Barmer GEK Pflegereport 2013. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 23. Schwäbisch Gmünd: Barmer GEK.

    Google Scholar 

  • Rüede, D., & Lurtz, K. (Hrsg.). (2012). Mapping the various meanings of social innovation: Towards a differentiated understanding of an emerging concept. EBS Business School, Research Paper Series 12-03.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2012). Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, E. (2014). Das Ethos guter Pflege unter Marktbedingungen – zwischen neuen Leistungsanforderungen und der Suche nach Anerkennung. WISO, 37(4), 21–38.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Steinhöfel, D. (2014). Physische und psychische Belastungen von Pflegepersonal. Hamburg: disserta Verlag.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1993). Continual permutations of action. New York: Aline de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Strauß, J. (2005). Generationengerechtigkeit im Betrieb – Erweiterte Forschungsperspektiven und Betriebsratspolitik. ARBEIT, 14(4), 322–334.

    Google Scholar 

  • Theobald, H., Szebehely, M., & Preuß, M. (2013). Arbeitsbedingungen in der Altenpflege. Die Kontinuität der Berufsverläufe – ein deutsch-schwedischer Vergleich. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Wolkowitz, C. (2006). Bodies at work. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (1989). Über soziale Innovationen. Soziale Welt, 40(1/2), 170–183.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Guido Becke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becke, G., Bleses, P., Goldmann, M. (2016). Soziale Innovationen – eine neue Perspektive für die Arbeitsforschung im Feld sozialer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen. In: Becke, G., Bleses, P., Frerichs, F., Goldmann, M., Hinding, B., Schweer, M. (eds) Zusammen - Arbeit - Gestalten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04059-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04059-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04058-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04059-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics