Skip to main content

Moderne Mitarbeiterführung in Heterarchien

  • Chapter
  • First Online:
Hierarchielos führen
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Führung ist ein soziales Phänomen, das überall dort zutage tritt, wo Menschen sich in einer Gemeinschaft zusammenschließen, um gemeinsame Zielsetzungen zu erreichen. Allerdings wird sich das Führungsverständnis und die damit verbundenen Führungsmodelle in Heterarchien grundlegend verändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Aktiengesetz sieht zwar auch die Mitbestimmung der Mitarbeiter über die paritätische Besetzung des Aufsichtsrats durch Arbeitnehmervertreter und Anteilseigener vor. Allerdings dürfte der faktische Einfluss dieses Mandats eher gering sein, da das Aktiengesetz dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates eine Doppelstimme zuspricht zur Pattauflösung. Dieser wird wiederum bestellt aus Aufsichtsratsmitgliedern, die die Anteilseignerseite vertreten.

  2. 2.

    Der Prozess des Single-Loop-Lernens beschreibt nach Argyris im Rahmen eines Regelkreismodells die Anpassung des Führenden an den vorgegebenen Sollwert, ohne wie beim Double-Loop-Lernen Einfluss auf diesen zu nehmen.

  3. 3.

    Es wird zum 270-Grad-Feedback, wenn die Unternehmensumwelt (etwa Kunden und Lieferanten) nicht in das Feedback einbezogen werden.

  4. 4.

    Kunden und Lieferanten werden selbstverständlich nur insoweit in die Beurteilung einbezogen wie ein entsprechender Außenkontakt besteht.

  5. 5.

    Vgl. zu den Besonderheiten der Führungskräfteentwicklung auch den Abschn. 9.3.

Literatur

  • Albertz, M. (1978). Unternehmenserhaltung und Mitgliederinteressen in Genossenschaften. S. 242–278

    Google Scholar 

  • Avolio, B. J., Walumbwa, F. O., Weber, T. J. (2009a). Leadership: Current theories, research and future directions. Annual Review of psychology 60, S. 421–449

    Google Scholar 

  • Avolio, B. J., Walumbwa, F. O., Weber, T. J. (2009b). Leadership: Current theories, research and future directions. Annual Review of psychology 60, S. 431 ff.

    Google Scholar 

  • Baecker D. (2003). Organisation und Management. S. 27

    Google Scholar 

  • Bales, R. F. (1951). Interaction Process Analysis.

    Google Scholar 

  • Bales, R. F. (1958). Task Roles and social roles in problem solving. Macoby, E. E., Newcomb, T. M., Hartley, I. (Hrsg.). Readings in social psycholgoy. S. 437–477

    Google Scholar 

  • Bales, R. F., Slater, P. E. (1969). Role differentiation in smal decision making groups. Gibb, C. (Hrsg.). Leadership. S. 255 ff.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Towards a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, Nr. 2/1977, S. 191–215

    Google Scholar 

  • Bandura, A., Cervone, D. (1983). Self-evaluative and self-efficacy mechanisms governing the motivational effects of goal systems. Journal of personality and soical psychology, Nr. 5/1983, S. 1017–1028

    Google Scholar 

  • Bartölke, K. (1992). Teilautonome Arbeitsgruppen. Frese, E. (Hrsg.). Handwörterbuch der Organisation. 3., völlig neu gestaltete Auflage, Sp. 2388

    Google Scholar 

  • Baumgarten, R. (1977a). Führungsstile und Führungstechniken. 1. Auflage, S. 9

    Google Scholar 

  • Baumgarten, R. (1977b). Führungsstile und Führungstechniken. 1. Auflage, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, R. (1977c). Führungsstile und Führungstechniken. S. 39 ff.

    Google Scholar 

  • Becker, A., Ortmann, G. (1994). Management und Mikropolitik: Ein strukturationstheoretischer Ansatz. Hofmann, M., Al–Ani, A. (Hrsg.). Neue Entwicklungen im Management. S. 211

    Google Scholar 

  • Besemer, C. (2002). Konflikte verstehen und lösen lernen. Ein Erklärungs- und Handlungsmodell zur Entwurzelung von Gewalt nach Pat Patfoort. 2. Auflage, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  • Blümle, E. B. (1973). Zur Zielfunktion von Genossenschaften in der wachsenden Wirtschaft. Bemerkungen zu einem Beitrag von Heinz Lampert. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Band 23, S. 368 f.

    Google Scholar 

  • Bolden, R. (2011). Distributed leadership in organizations. A review of theory and research. International Journal of management reviews. Vol. 13, S. 251–269

    Google Scholar 

  • Brodbeck, F. C. (2009). Leadership in organizations. N. Chmiel (Hrsg.). An introduction to work and organizational psychology. A european perspective. 2. Auflage, S. 281 f.

    Google Scholar 

  • Bunge, M. (1989). Treatise on Basic Philosophy. Vol. 8 Ethics, The Good and the Right, S. 347 ff.

    Google Scholar 

  • Crozier, M. (1971). Der bürokratische Circulus vitiosus und das Problem des Wandels. Mayntz, R. (Hrsg.). Bürokratische Organisation. S. 277–288

    Google Scholar 

  • Crozier, M., Friedberg, E. (1993). Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. S. 35 ff.

    Google Scholar 

  • Dachler, P., Dyllick, T. (1988). „Machen und Kultivieren“: Zwei Grundperspektiven der Führung. Die Unternehmung, Nr. 4/1998, S. 283–295

    Google Scholar 

  • Day, D. V., Gronn, P., Salas, E. (2006). Leadership in team-based organizations: On the threshold of a new era. The leadership Quaterly, Nr. 3/2006, S. 211–216

    Google Scholar 

  • Draheim, G. (1955a). Die Genossenschaft als Unternehmungstyp. 2., durchgesehene Auflage, S. 39

    Google Scholar 

  • Draheim, G. (1955b). Die Genossenschaft als Unternehmungstyp. 2., durchgesehene Auflage, S. 38 f.

    Google Scholar 

  • Draheim, G. (1955c). Die Genossenschaft als Unternehmungstyp. 2., durchgesehene Auflage, S. 40

    Google Scholar 

  • Ebert, G. (2009). Unternehmensführung. Bestmann, U. (Hrsg.). Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, 11., unveränderte Auflage, S. 151

    Google Scholar 

  • Eckloff, T., Van Quaquebeke, N. (2008). „Ich folge Dir, wenn Du in meinen Augen eine gute Führungskraft bist, denn dann kann ich mich auch mit Dir identifizieren.“ Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Nr. 4/2008, S. 177

    Google Scholar 

  • Fuchs, J. (1994a). Das Unternehmen – lebender Organismus oder tote Institution? Fuchs, J. (Hrsg.). Das kybernetische Modell. Unternehmen als Organismen. 2. Auflage, S. 64

    Google Scholar 

  • Fuchs, J. (1994b). Das Unternehmen – lebender Organismus oder tote Institution. Fuchs, J. (Hrsg.). Das kybernetische Modell. Unternehmen als Organismen. 2. Auflage, S. 49 f.

    Google Scholar 

  • Gavirey, S. (2007). Dezentrale Veränderungen in Produktionsunternehmen – Potenziale und Grenzen lokaler Maßnahmen für organisatorisches Lernen. S. 83

    Google Scholar 

  • Glatzel, K. (2013). Wenn Hierarchie keine Option darstellt – Mechanismen der Führung in Verbundnetzwerken. Schumacher, T. (Hrsg.). Professionalisierung als Passion. Aktualität und Zukunftsperspektiven der systemischen Organisationsberatung. S. 203

    Google Scholar 

  • Göbel, E. (1998a). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 270

    Google Scholar 

  • Göbel, E. (1998b). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 270 ff.

    Google Scholar 

  • Göbel, E. (1998c). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 271

    Google Scholar 

  • Göbel, E. (1998d). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 272

    Google Scholar 

  • Göbel, E. (1998e). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 223

    Google Scholar 

  • Göbel, E. (1998f). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 227

    Google Scholar 

  • Graf, M. M., Van Quaquebeke, N. (2012). Führung aus Sicht der Geführten verstehen: Denn wem nicht gefolgt wird, der führt nicht. Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 292

    Google Scholar 

  • Gräser, P. (2013). Führen lernen. Der Weg zur Führungskompetenz und zur persönlichen Karriere-Strategie. S. 5

    Google Scholar 

  • Grote, S., Hering, V. W. (2012). Mythen der Führung. Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 1

    Google Scholar 

  • Haslam, S. A. (2004a). Psychology in organizations: The social identity approach. S. 17 ff.

    Google Scholar 

  • Haslam, S. A. (2004b). Psychology in organizations: The social identity approach. S. 31 f.

    Google Scholar 

  • Hoch, J. E., Wegge, J., Schmidt, K.-H. (2009). Führen mit Zielen. Zeitschrift für Wirtschaftspsychologie, Nr. 7, 8/ 2009, S. 309

    Google Scholar 

  • Hogg, M. A. (2001). A social identity theory of leadership. Personality and social psychology review, Nr. 3/2001, S. 194

    Google Scholar 

  • http://www.jobclipr.com/de/profil/haufe-umantis-ag

  • INAQ-Studie (2014). http://www.inqa.de/SharedDocs/PDFs/DE/Publikationen/fuehrungskultur-im-wandel-monitor.pdf?_blob=publicationFile

  • Katzenbach, J. R., Smith, D. K. (2001). Teams. Der Schlüssel zur Hochleistungsorganisation.

    Google Scholar 

  • Kesten, U. (1998). Informale Organisation und Mitarbeiter-Lebenszyklus: Der Einfluß sozialer Beziehungen auf Teilnahme und Leistung. S. 68

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (1998). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5. aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 98

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2010). Hierarchien – Die „heilige Ordnung“ der Organisation. Zum Zusammenspiel von „Überwachung von Mitarbeitern“ und „Unterwachung von Vorgesetzten“. Working paper 8/2010, S. 2

    Google Scholar 

  • Kühl, S., Matthiesen, K. (2012). Wenn man mit Hierarchie nicht weiterkommt: Zur Weiterentwicklung des Konzepts des lateralen Führens. Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 532

    Google Scholar 

  • Kühn, S., Platte, I., Wottowa, H. (2006). Psychologische Theorien für Unternehmen. 2., neu bearbeitete Auflage, S. 219

    Google Scholar 

  • Lang, R., Rybnikova, I. (2014a). Aktuelle Führungstheorien und -konzepte. S. 62

    Google Scholar 

  • Lang, R./Rybnikova, I. (2014b). Aktuelle Führungstheorien und -konzepte. S. 152

    Google Scholar 

  • Lehner, J. M., Ötsch, W. O. (2006a). Jenseits der Hierarchie. Status im beruflichen Alltag aktiv gestalten. 1. Auflage, S. 24

    Google Scholar 

  • Lehner, J. M., Ötsch, W. O. (2006b). Jenseits der Hierarchie. Status im beruflichen Alltag aktiv gestalten. 1. Auflage, S. 25 f.

    Google Scholar 

  • Leipner, I. (24.03.2014). „Wenn Mitarbeiter ihren Chef wählen“. Frankfurter Rundschau. http://www.fr-online.de/karriere/demokratie-in-firmen-wenn-mitarbeiter-ihren-chef-waehlen,1473056,26643922.html

  • Lies, J. (2016). Kompakt-Lexikon PR: 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen. S. 72

    Google Scholar 

  • Lord, R. G., Maher, K. J. (1993). Leadership and information processing. Linking perceptions and performance.

    Google Scholar 

  • Lührmann, T. (2006). Führung, Interaktion und Identität. Die neuere Identitätstheorie als Beitrag einer Fundierung einer Interaktionstheorie der Führung. Dissertation, S. 51

    Google Scholar 

  • Manz, C. C. (1986). Self-leadership. Toward an expanded theory of self-influence process in organizations. Academy of Management Review, Vol. 11, Nr. 3/1986, S. 589 ff.

    Google Scholar 

  • Manz, C. C., Sims, H. P. (1980). Self-Management as a substitute of leadership: A social learning perspective. Academy of Management review, Vol. 5, Nr. 3/1980, S. 362–367

    Google Scholar 

  • Manz, C. C., Sims, H. P. (1984). Searching for the „unleader“: Organizational member views on leading self-managed groups. Human Relations, Nr. 5/1984, S. 409–424

    Google Scholar 

  • Manz, C. C., Sims, H. P. (1992). Becoming a superLeader. Glaser, R. (Hrsg.). Classic readings in self-managing teamwork – 20 of the most important articles. S. 313

    Google Scholar 

  • Manz, C. C., Sims, H. P. (1995a). Selbststeuernde Gruppen, Führung. Kieser, A., Reber, G., Wunderer, R. (Hrsg.). Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete und ergänzte Auflage, Sp. 1875

    Google Scholar 

  • Manz, C. C., Sims, H. P. (1995b). Selbststeuernde Gruppen, Führung. Kieser, A., Reber, G., Wunderer, R. (Hrsg.). Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete und ergänzte Auflage, Sp. 1882

    Google Scholar 

  • Mayerhofer, W., Meyer, M., Steyrer, J., Iellatchitch, A., Schiffinger, M., Strunk, G., Erten-Buch, C., Hermann A., Mattl, C. (2002). Einmal gut, immer gut? Einflussfaktoren auf Karrieren in „neuen“ Karrierefeldern. Zeitschrift für Personalforschung, Nr. 3/2002, S. 407

    Google Scholar 

  • Michels, R. (1989). Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. 4. Auflage, S. 46 ff., 82 ff.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1983). Power in and around organizations. S. 163 ff.; Stehr, N. (1994). Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. S. 350 ff.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (2005). Manager statt MBA´s. Eine kritische Analyse. S. 172 f.

    Google Scholar 

  • Mühtel, M., Högl, M. (2013). Führung von Teams. Stock-Homburg, R. (Hrsg.). Handbuch Strategisches Personalmanagement. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 381

    Google Scholar 

  • Neck, C. P., Houghton, J. D. (2006). Two decades of self-leadership theory and research. Past developments, present trends, and future possibilities. Journal of Managerial Psychology, Nr. 4/2006, S. 270–295

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1990a). Führen und geführt werden. 3., völlig überarbeitete Auflage von „Führung“, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1990b). Führen und geführt werden. 3., völlig überarbeitete Auflage von „Führung“, S. 83

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2000a). Das 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen? Schriftenreihe Organisation und Personal, Band 9, S. 16

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2000b). Dersonalas 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen? Schriftenreihe Organisation und P, Band 9, S. 34

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2000c). Das 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen? Schriftenreihe Organisation und Personal, Band 9, S. 6

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2000d): Das 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen? Schriftenreihe Organisation und Personal, Band 9, S. 45

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2000e): Das 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen? Schriftenreihe Organisation und Personal, Band 9, S. 22

    Google Scholar 

  • Nye, J. L. (2002). The eye of the follower: Information processing effects on attributions regarding leaders of small groups. Small Group Research, Nr. 3/2002, S. 337–360

    Google Scholar 

  • Obring, K. (1992a). Strategische Unternehmensführung und polyzentrische Strukturen, S. 279 f.

    Google Scholar 

  • Obring, K. (1992b). Strategische Unternehmensführung und polyzentrische Strukturen, S. 280 f.

    Google Scholar 

  • Paschen, M., Dihsmaier, E. (2014). Psychologie Der Menschenführung. Wie Sie Führungsstärke und Autorität entwickeln. 2. Auflage, S. 6

    Google Scholar 

  • Pearce, C. L., Conger, J. A. (2003). Shared leadership. Reframing the hows and whys of leadership.

    Google Scholar 

  • Pearce, C. L., Sims, P. (2002). Vertical versus shared leadership as predictors of the effectiveness of change management teams: an examination of aversive, directive, transactional, transformal and empowering leader behaviors. Group dynamics: Theory, research and practice, Nr. 2/2002, S. 172–197

    Google Scholar 

  • Peters, T. (1993). Jenseits der Hiearchien. Liberation Management. S. 224

    Google Scholar 

  • Pfläging, N. (2009). Die 12 neuen Gesetze der Führung. Der Kodex: Warum Management verzichtbar ist. S. 77

    Google Scholar 

  • Piecha, A., Wegge, J., Werth, L., Richter, P. G. (2012). Geteilte Führung in Arbeitsgruppen – ein Modell für die Zukunft? Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 561

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. J. (2000). Arbeitskraftunternehmer als neuer Leittypus? Flexibilisierung der Arbeit und Patchwork-Biographien. Die Zeitschrift für Erwachsenenbildung online. http://www.diezeitschrift.de/12001/positionen3.htm

  • Pongratz, H. J., Voß, G. G. (2004). Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. 2. unveränderte Auflage, S. 24

    Google Scholar 

  • Probst, G. J. B. (1987). Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. S. 120

    Google Scholar 

  • Pundt, A., Nerdinger, F. W. (2012). Transformationale Führung – Führung für den Wandel? Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 30

    Google Scholar 

  • Rigall, J., Wolters, G., Goertz, H., Schulte, K., Tarlatt, A. (2005). Change Management für Konzerne. Komplexe Unternehmensstrukturen erfolgreich verändern. S. 61 f.

    Google Scholar 

  • Reihlen, M. (1997a). Führungssysteme machtpolitisch betrachtet. Zeitschrift für Führung und Organisation, Nr. 6/1997, S. 350

    Google Scholar 

  • Reihlen, M. (1997b). Führungssysteme machtpolitisch betrachtet. Zeitschrift für Führung und Organisation, Nr. 6/1997, S. 349

    Google Scholar 

  • Reihlen, M. (1998a). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 6

    Google Scholar 

  • Reihlen, M. (1998b). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 26

    Google Scholar 

  • Reihlen, M. (1998c). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 7

    Google Scholar 

  • Reihlen, M. (1998d). Die Heterarchie als postbürokratisches Organisationsmodell der Zukunft. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 96, S. 11

    Google Scholar 

  • Reihlen, M. (1998e). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 38

    Google Scholar 

  • Reihlen, M. (1998f). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 39

    Google Scholar 

  • Reihlen, M. (1998g). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 20

    Google Scholar 

  • Reihlen, M. (1998h). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 28

    Google Scholar 

  • Reihlen (2009). Führung in Heterarchien. Albers, R., Reihlen, M. (Hrsg.). Management integrierter Wertschöpfungsnetze. Werner Delfmann zum 60. Geburtstag, S. 87

    Google Scholar 

  • Reiß, M. (1991): Personalarbeit statt Organisationsarbeit? Selbstorganisation als Herausforderung für Personalmanagement und Organisationsgestaltung, S. 227. Von Hauff, M. (Hrsg.). Moderne Industriegesellschaft. Festschrift für Prof. Dr. Ruth Endress.

    Google Scholar 

  • Ringlstetter, M. (1988). Auf dem Weg zu einem evolutionären Management. Konvergierende Tendenzen in der deutschsprachigen Führungs- bzw. Managementlehre. S. 142 ff.

    Google Scholar 

  • Robertson, C. (1998). Dictionary of Quotations. 3., überarbeitete Auflage, S. 137

    Google Scholar 

  • Roethlisberger, F., Dickson, W. (1939). Mangement and the worker.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, J. E. (1979). Tournament Mobility Career Patterns in a corporation. Administrative Science Quarterly, Nr. 2/1979, S. 220–241

    Google Scholar 

  • Scherm, M., Sarges, W. (2002a). 360-Grad-Feedback. S. 14

    Google Scholar 

  • Scherm, M., Sarges, W. (2002b). 360-Grad-Feedback. S. 1

    Google Scholar 

  • Scherm, M./Sarges, W. (2002c): 360 Grad – Feedback, S. 13

    Google Scholar 

  • Scholz, C. (2014). Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen. 6. Auflage, S. 901

    Google Scholar 

  • Scholz, H., Fischer, H. (1994). Innovationsfördernde Unternehmenskultur und zukunftsorientierte Personalführung bei Hewlett-Packard. Fuchs, J. (Hrsg.). Das biokybernetische Modell. Unternehmen als Organismen. 2. Auflage, S. 87

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, mit Fallstudien. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 279 f.

    Google Scholar 

  • Semler, R. (1993a). Das Semco-System. Management ohne Manager. Das neue revolutionäre Führungsmodell. S. 236

    Google Scholar 

  • Semler, R. (1993b). Das Semco-System. Management ohne Manager. Das neue revolutionäre Führungsmodell. S. 239 f.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. (2015a). Das Prinzip der Selbstverantwortung. Wege zur Motivation. 13., aktualisierte Ausgabe, S. 156 ff.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. (2015b). Das Prinzip der Selbstverantwortung. Wege zur Motivation. 13., aktualisierte Ausgabe, S. 158

    Google Scholar 

  • Springer Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Akzeptanz, online im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/akzeptanz.html

  • Steinkamp, T. (1996). Personalführung. Gabler Studientexte, S. 6

    Google Scholar 

  • Stopp, U. (2008). Praktische Betriebspsychologie. Probleme und Lösungen. 14. Auflage, S. 63

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1980). Die Zukunftschance. Von der Industriegesellschaft zu einer humaneren Zivilisation. S. 270

    Google Scholar 

  • Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 09.12.2009, AZ I-6 W 45/09. https://www.justiz.nrw.de/nrwe/olgs/duesseldorf/j2009/I_6_W_45_09beschluss20091209.html

  • Van Dick, R., West, M. A. (2005). Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 41

    Google Scholar 

  • Vierheller, R. (1983a). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 80 f.

    Google Scholar 

  • Vierheller, R. (1983b). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 85

    Google Scholar 

  • Vierheller, R. (1983c). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 98 f.

    Google Scholar 

  • Vierheller, R. (1983d). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 100

    Google Scholar 

  • Vogel, M. (2009). Die Gestaltung einer Führungskultur zur Umsetzung von Strategien. S. 49

    Google Scholar 

  • Von Rosenstiel, L., Wegge, J. (2004). Führung. Schuler, H., Birbaumer, N., Frey, D., Kuhl, J., Schneider, W., Schwarzer, R. (Hrsg.). Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich D. Praxisgebiete. Serie III Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie, Band 4 Organisationspsychologie – Gruppe und Organisation, S. 515

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. Auflage, S. 28

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980a). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. 5., revidierte Auflage, S. 140

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980b). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. 5., revidierte Auflage, S. 140 ff.

    Google Scholar 

  • Weber, W. G. (1999). Organisationale Demokratie. Anregungen für innovative Arbeitsformen jenseits bloßer Partizipation? Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Nr. 4/1999, S. 273

    Google Scholar 

  • Wegge, J. (2004a). Führung von Arbeitsgruppen. S. 103

    Google Scholar 

  • Wegge, J. (2004b). Führung von Arbeitsgruppen. S. 158 f.

    Google Scholar 

  • Wegge, J. (2004c). Führung von Arbeitsgruppen, S. 116

    Google Scholar 

  • Wegge, J., Von Rosenstiel, L. (2007). Führung. Schuler, H. (Hrsg.). Lehrbuch Organisationspsychologie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 476

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2012a). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 568

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2012b). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 578

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2012c). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 103

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2012d). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 22

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2012e). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 19

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2012f). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 19, 490

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2012g). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 150 ff.

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2012h). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 493

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2012i). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 38

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2012j). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 391

    Google Scholar 

  • Weinert, A. B. N. (1981). Lehrbuch der Organisationspsychologie. Menschliches Verhalten in Organisationen. S. 345

    Google Scholar 

  • Werther, S. (2014a). Geteilte Führung. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand (essentials), S. 2

    Google Scholar 

  • Werther, S. (2014b). Geteilte Führung. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand (essentials). S. 2

    Google Scholar 

  • Werther, S. (2014c). Geteilte Führung. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand (essentials). S. 10

    Google Scholar 

  • Wilkens, U., Menzel, D., Pawlowsky, P. (2004). Inside the black-box: analysing the generation of core competencies and dynamic capabilities by exploring collective minds. An organizational learning perspective. Management Revue, Nr. 1/2004, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1989). Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Dynamik und Riskanz moderner gesellschaftlicher Selbstorganisation. S. 118

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1989). Die Steuerung komplexer Organisationen. Ein Reformulierungsversuch der Führungsproblematik aus systemischer Sicht. Sandner, K. (Hrsg.). Politische Prozesse in Unternehmen. 2. Auflage, S. 146

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1992). Die Steuerung komplexer Organisationen. Ein Reformierungsversuch der Führungsproblematik in systemischer Sicht. Sandner, K. (Hrsg.). Politische Prozesse in Unternehmen. 2. Auflage, S. 147 ff.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1996a). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 52

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1996b). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 55

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1996c). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 50

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2009a). Führung und Organisation – zwei Seiten ein und derselben Medaille. Revue für postheroisches Management, Nr. 4/2009, S. 30

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2009b). Führung und Organisation – Zwei Seiten derselben Medaille. Revue für postheroisches Management, Nr. 4/2009, S. 26 f.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1972). Die Genossenschaft als Organisation. Boettcher, E., Westermann, H. (Hrsg.). Genossenschaften – Demokratie und Wettbewerb. S. 45 f.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. (1992). Vom Autor zum Herausgeber? – Vom Dirigenten zum Impressario – Unternehmensführung und Unternehmenskultur im Wandel. Ingold, F. P., Wunderlich, W. (Hrsg.). Fragen nach dem Autor. S. 232 ff.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. (1995). Führung von unten. Kieser, A., Reber, G., Wunderer, R. (Hrsg). Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete und ergänzte Auflage, Sp. 504

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. (2011). Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre. 9., neu bearbeitete Auflage, S. 468

    Google Scholar 

  • Yukl, G., Falbe, C. M. (1991). Importance of different power sources in downward and lateral relations. Journal of Applied Psychology, Nr. 1/1991, S. 416–423

    Google Scholar 

  • Zeuch, A. (2015). Alle Macht für Niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Moser .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Moser, M. (2017). Moderne Mitarbeiterführung in Heterarchien. In: Hierarchielos führen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04636-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04636-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04635-4

  • Online ISBN: 978-3-658-04636-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics