Skip to main content

Die Grundlegung politischer Ordnung

Ein Streifzug durch Hans Vorländers Forschungsfelder

  • Chapter
  • First Online:
Die Verfassung des Politischen

Zusammenfassung

„Dat ham wir uns so nich vorjestellt“. So reagierte Konrad Adenauer auf die Ablehnung seines Staatsfernsehens. Der gebürtige Wuppertaler Hans Vorländer hat diese Formulierung oft und gern zitiert. Sie kam dann zum Einsatz, wenn er über die Rolle des Bundesverfassungsgerichts oder generell über die Verfassung als Institution gesprochen hat. In ihr kommt auch tatsächlich vieles zusammen, was über den hier zu Ehrenden zu sagen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brodocz, André. 2009. Die Macht der Judikative. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hansen, Klaus J. 2001. The Liberal Tradition in America: A German View. Journal of American History 87 (4): 1397–1408.

    Article  Google Scholar 

  • Herrmann, Dietrich. 2010. Politikwissenschaftliche Forschung zum Bundesverfassungsgericht. In Die Analyse demokratischer Regierungssysteme. Festschrift für Wolfgang Ismayr zum 65. Geburtstag, hrsg. von Klemens H. Schrenk und Markus Soldner, 401-425. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kloppenberg, James T. 1987. The Virtues of Liberalism: Christianity, Republicanism, and Ethics in Early American Political Discourse. Journal of American History 74: 9–33.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Rogers M. 1997. Civic Ideals: Conflicting Visions of Citizenship in U.S. History. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S. 2004. Vertrauen, Verfassung und Demokratie. Über den Einfluss konstitutioneller Prozesse auf die Genese von Vertrauensbeziehungen in Demokratien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schäller, Steven. 2014. Bundesstaatlichkeit zwischen monarchischer und republikanischer Tradition. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rainer. 2012. Verfassungskultur und Verfassungssoziologie. Politischer und rechtlicher Konstitutionalismus in Deutschland im 19. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulz, Daniel. 2004. Verfassung und Nation. Formen politischer Institutionalisierung in Deutschland und Frankreich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulze Wessel, Julia. 2006. Mächtiger Autor – ohnmächtiger Interpret. Die Verfassunggebung in der DDR. In Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit, hrsg. von Hans Vorländer, 363-378. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 1981. Verfassung und Konsens. Der Streit um die Verfassung in der Grundlagenund Grundgesetz-Diskussion der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • • 1982. Verfassungsbegriff und Demokratie in Deutschland. Skizzen zu einer deutschen Verfassungspolitologie. liberal 3: 164–178.

    Google Scholar 

  • • 1986. Der soziale Liberalismus der FDP. Verlauf, Profil und Scheitern eines soziopolitischen Modernisierungsprozesses. In Sozialer Liberalismus, hrsg. von Karl Holl, Günter Trautmann und Hans Vorländer, 190-226. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • • 1987a. Hat sich der Liberalismus totgesiegt? Deutung seines historischen Niedergangs. In Verfall oder Renaissance des Liberalismus? Beiträge zum deutschen und internationalen Liberalismus, hrsg. von dems., 5-34. München: Günter Olzog.

    Google Scholar 

  • • 1987b. Gibt es eine liberale Renaissance? Über Chancen und Perspektiven des politischen Liberalismus. In Verfall oder Renaissance des Liberalismus? Beiträge zum deutschen und internationalen Liberalismus, hrsg. von dems., 227-292. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • • 1987c. Forum Americanum. Kontinuität und Legitimität der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika 1787-1987. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 36: 451–488.

    Google Scholar 

  • • 1988. Auf der Suche nach den moralischen Ressourcen Amerikas. Republikanischer Revisionismus und liberale Tradition der USA. Neue Politische Literatur 33 (2): 226–251.

    Google Scholar 

  • • 1989. Verfassungsverehrung in Amerika. Zum konstitutionellen Symbolismus in den USA. Amerikastudien 34: 69–82.

    Google Scholar 

  • • 1992a. Die FDP nach der deutschen Vereinigung. APuZ B 5: 14–20.

    Google Scholar 

  • • 1992b. Empirische Aspekte der politischen Kultur. In Länderbericht USA, hrsg. von Willi Paul Adams und Ernst-Otto Czempiel, 303-327. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (in weiteren Auflagen jeweils aktualisiert unter dem Titel „Politische Kultur“).

    Google Scholar 

  • • 1993. Auf der Suche nach der gerechten Gesellschaft. Zur ideenpolitischen Tradition des sozialen Liberalismus. liberal 35 (4): 74–83.

    Google Scholar 

  • • 1995a. Die FDP in den neuen Bundesländern. Entstehung und Entwicklung. Forschungsbericht, Ms. Dresden.

    Google Scholar 

  • • 1995b. What’s liberal? Der Liberalismus zwischen Triumph und Erschöpfung. APuZ B 10: 29–38.

    Google Scholar 

  • • 1995c. Ein vorläufiges Nachwort zur deutschen Kommunitarismusdebatte. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 3: 39–43.

    Google Scholar 

  • • 1997. Hegemonialer Liberalismus. Politisches Denken und politische Kultur in den USA 1776–1920. Frankfurt/M.; New York: Campus.

    Google Scholar 

  • • 2000. Die Suprematie der Verfassung. Über das Spannungsverhältnis von Demokratie und Konstitutionalismus. In Politik und Politeia. Formen und Probleme politischer Ordnung. Festschrift für Jürgen Gebhardt zum 65. Geburtstag, hrsg. von Wolfgang Leidhold, 373-383. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • • 2001. Der Interpret als Souverän. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts beruht auf einem Vertrauensvorschuß, der anderen Institutionen fehlt. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. April 2001: 14.

    Google Scholar 

  • • 2002a. Integration durch Verfassung? Die symbolische Bedeutung der Verfassung im politischen Integrationsprozess. In Integration durch Verfassung, hrsg. von dems., 9-40. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • • 2002b. Gründung und Geltung. Die Konstitution der Ordnung und die Legitimität der Konstitution. In Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung institutioneller Ordnungen, hrsg. von Gert Melville und Hans Vorländer, 243-263. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • • 2003. Aufstieg und Niedergang einer Spaßpartei. Die FDP nach der Bundestagswahl 2002. In Die Parteien nach der Bundestagswahl 2002, hrsg. von Oskar Niedermayer, 109-124. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • • 2004a. Liberalism. In Blackwell Companion to 20th Century America, hrsg. von Steven J. Whitfield, 478-492. Oxford; New York: Blackwell.

    Google Scholar 

  • • 2004b. Die Schattenpartei. Mit Erfolg aus dem Scheinwerferlicht verschwunden: Die FDP. In Das deutsche Parteiensystem, hrsg. von Hans Zehetmair, 159-171. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • • 2004c. Verfassungsgeschichten. Über die Kontinuierung des konstitutionellen Moments. In Gründungsmythen – Genealogien – Memorialzeichen. Beiträge zur institutionellen Konstruktion von Kontinuität, hrsg. von Gert Melville und Karl-Siegbert Rehberg, 177-185. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • • 2005. Hinter dem Schleier des Nichtpolitischen. Das unsichtbare Verfassungsgericht. In Das Sichtbare und das Unsichtbare der Macht. Institutionelle Prozesse in Antike, Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Gert Melville, 113-127. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • • 2006a. Die Verfassung als symbolische Ordnung. Perspektiven einer kulturwissenschaftlich-institutionalistischen Verfassungstheorie. In Recht und Politik. PVS-Sonderheft 36, hrsg. von Michael Becker und Ruth Zimmerling, 229-249. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • • 2006b. Emergente Institution. Warum die Verfassung ein Prozess ist. In Politik der Integration. Symbole, Repräsentation, Institution. Festschrift für Gerhard Göhler zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hubertus Buchstein und Rainer Schmalz-Bruns, 247-259. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • • 2006c. Deutungsmacht – Die Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit. In Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit, hrsg. von dems., 9-33. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • • 2006d. Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts. In Das Bundesverfassungsgericht im politischen System, hrsg. von Robert Chr. van Ooyen und Martin H. W. Möllers, 189-199. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • • 2007a. Art. Liberalismus. In Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe, hrsg. von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller, 161-165. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • • 2007b. Freie Demokratische Partei (FDP). In Handbuch der deutschen Parteien, hrsg. von Frank Decker und Viola Neu, 497-507. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • • 2007c. Alexis de Tocqueville. Über die Demokratie in Amerika (1835/1840). In Geschichte des politischen Denkens – Ausgewählte Werkanalyse, hrsg. von Manfred Brocker, 419-434. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • • 2007d. Verfassungspatriotismus als Modell. Der Rechts- und Verfassungsstaat im Ordnungsdiskurs der Bundesrepublik Deutschland. In Modell Deutschland. Erfolgsgeschichte oder Illusion?, hrsg. von Thomas Hertfelder und Andreas Rödder, 110-120. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • • 2008a. Partei der Paradoxien. Die FDP nach der Bundestagswahl 2005. In Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005, hrsg. von Oskar Niedermayer, 135-150. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • • 2008b. FDP – Freie Demokratische Partei. In Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Uwe Andersen und Wichard Woyke, 173-176. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • • 2009. Die Verfassung. Idee und Geschichte. 3. Aufl. München: C.-H.-Beck-Wissen.

    Google Scholar 

  • • 2010a. Verfassungen und Rituale in Vormoderne und Moderne. In State, Power, and Violence. Ritual Dynamics and the Science of Ritual Vol. III., hrsg. von Margo Kitts, 135-147. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.

    Google Scholar 

  • • 2010b. Einleitung. In Transzendenz und Gemeinsinn. Themen und Perspektiven des Dresdner Sonderforschungsbereichs 804, hrsg. von dems., 6-15. Dresden: TU Dresden.

    Google Scholar 

  • • 2011a. Regiert Karlsruhe mit? Das Bundesverfassungsgericht zwischen Recht und Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte 35-36: 15–29.

    Google Scholar 

  • • 2011b. Verfassungstheorie und demokratischer Transitionsprozess. Der (ost-)deutsche Konstitutionalismus. In Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung, hrsg. von Astrid Lorenz, 244-260. Opladen; Berlin; Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • • 2011c. Als Phönix zurück in die Asche? In Die FDP nach der Bundestagswahl 2009, hrsg. von Oskar Niedermayer, 107-129. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • • 2011d. Das Dilemma der FDP. Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte 6: 30–32.

    Google Scholar 

  • • 2011e. Der Wutbürger – Repräsentative Demokratie und kollektive Emotionen. In Ideenpolitik: Geschichtliche Konstellationen gegenwärtiger Konflikte, hrsg. von Harald Bluhm, Karsten Fischer und Marcus Llanque, 467-478. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • • 2012. Brauchen Demokratien eine Zivilreligion? Über die prekären Grundlagen republikanischer Ordnung. Studia Philosophica, Die Idee der Demokratie. L’idée de démocratie, Schriftenreihe der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft 71: 135–154.

    Google Scholar 

  • • 2013a. Freie Demokratische Partei (FDP). In Handbuch Parteienforschung, hrsg. von Oskar Niedermayer, 497-508. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • • 2013b. Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen. In Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen, hrsg. von dems., 1-42. Berlin; Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • • 2013c. Demokratie und Transzendenz. Politische Ordnungen zwischen Autonomiebehauptungen und Unverfügbarkeitspraktiken. In Demokratie und Transzendenz. Die Begründung politischer Ordnungen, hrsg. von dems., 11-37. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • • 2013d. Brauchen Demokratien eine Zivilreligion? Über die prekären Grundlagen republikanischer Ordnung – Überlegungen im Anschluss an Jean-Jacques Rousseau. In Demokratie und Transzendenz. Die Begründung politischer Ordnungen, hrsg. von dems., 143-162. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans und Dietrich Herrmann. 2001. Nationale Identität und Staatsbürgerschaft in den USA. Der Kampf um Einwanderung, Bürgerrechte und Bildung in einer multikulturellen Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Wandan, Solongo. 2014. Nothing Out of the Ordinary: Constitution Making as Representative Politics. Constellations, i. E.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to André Brodocz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brodocz, A., Herrmann, D., Schmidt, R., Schulz, D., Schulze Wessel, J. (2014). Die Grundlegung politischer Ordnung. In: Brodocz, A., Herrmann, D., Schmidt, R., Schulz, D., Schulze Wessel, J. (eds) Die Verfassung des Politischen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04784-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04784-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04783-2

  • Online ISBN: 978-3-658-04784-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics