Skip to main content

Kulturelle Voraussetzungen lokaler Demokratie in Mannheim

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie in der Großstadt
  • 1000 Accesses

Zusammenfassung

Dass eine demokratisch gestaltete Politik im Kleinen wie im Großen alles andere als ein Selbstläufer ist, gehört in den Reigen der Allgemeinplätze. Der Beitrag widmet sich der Frage: Welche kulturellen Faktoren lassen sich ausmachen, die für das Funktionieren von Demokratien nötig sind? Wie müssen die entsprechenden Einstellungen in den Köpfen der Menschen aussehen? Und was lässt sich in diesem Lichte auf Basis der Mannheimer Befragung konstatieren? Dazu werden verschiedene Bürgertugenden, soziales Vertrauen, politische Toleranz, demokratische Werte sowie das Vertrauen in politische Institutionen sukzessive als kulturelle Voraussetzungen der Demokratie betrachtet. Bringen die Mannheimer Bürger diese Voraussetzungen tatsächlich mit? Bestenfalls teilweise. Viele der resultierenden Einstellungsmuster in der Bevölkerung zeigen, dass das demokratische Ideal an vielen Stellen nicht wirklich erreicht wird. Dabei liefert auch ein Blick auf Muster zwischen den verschiedenen Faktoren sowie auf erklärende Hintergründe kein eindeutiges Bild.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bemerkenswert ist an dieser Stelle, dass in Bezirkskategorie I 7 % der Befragten angeben, dass sie „überhaupt kein Vertrauen“ hätten; in den anderen Bezirkskategorien sind dies nur 3, 2 bzw. 0 %.

  2. 2.

    Zusätzlich umfasst die Studie noch Fragen zur sozialen Toleranz („Gruppen, die Sie nicht als Nachbarn haben möchten“), diese bleiben hier aber unberücksichtigt.

  3. 3.

    Neben den hier diskutierten Fragen finden sich im DAMA noch weitere Indikatoren, die ein eher basisdemokratisches Demokratiemodell erfassen sollen. Da es sich dabei aber eher um die Art der Ausgestaltung von Demokratie, nicht um Demokratie als solche handelt, bleiben diese hier außen vor.

  4. 4.

    Dieser Befund findet sich auch etwa bei Newton (2008). Angesichts des aber in seiner Größenordnung keineswegs perfekten Zusammenhangs sieht er dies weniger als Ausdruck einer trusting personality, sondern als empirischen Zusammenhang. Dass sich unterschiedliche Hintergründe für soziales und politisches Vertrauen ergeben, spricht ebenfalls dafür.

  5. 5.

    Wenn man die Hauptkomponentenanalyse auf der Basis der einzelnen Items in den Batterien durchführt, differenziert sich das Bild noch weiter und es werden insgesamt sechs Faktoren extrahiert, nämlich jeweils einer für beide Formen der Bürgerpflichten, beide Formen der Toleranz, die demokratischen Werte sowie – als gemeinsamen Faktor – das soziale und politische Vertrauen.

  6. 6.

    Dies deckt sich allerdings durchaus mit anderen Befunden in der Literatur. Van Deth (2012) etwa berichtet auf Basis des ESS 2008 für Bürgertugenden ebenfalls für Westdeutschland nur Anteile erklärter Varianz im Bereich von vier bis sieben Prozent – allerdings unter Berücksichtigung von mehr und insbesondere politischeren Variablen.

  7. 7.

    Ohne die Performanz reduziert sich der Anteil auf 39,8 %.

  8. 8.

    Dieser Effekt beruht vor allem auf der Toleranz gegenüber Angehörigen anderer Ethnien und könnte auch Ausdruck sozial erwünschten Antwortverhaltens sein.

  9. 9.

    Die insignifikanten Befunde sind dabei kein Produkt der Modellierung. Bei differenzierter Betrachtung getrennt nach Postmaterialisten, Materialisten und Mischtypen bleibt der Effekt des (‚reinen‘) Postmaterialismus gegenüber beiden anderen Gruppen bestehen. Auch sonst ändert sich nichts an den Befunden; einzig im Vergleich von reinen Post- zu reinen Materialisten zeigt sich bezogen auf demokratische Werte ein ganz leicht positiver Effekt zugunsten der Postmaterialisten.

Literatur

  • Almond, Gabriel A. und Sidney Verba. 1963. The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin R. 2013. If Mayors Ruled the World. Dysfunctional Nations, Rising Cities. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Brennan, Geoffrey und Alan Hamlin. 1999. On Political Representation. British Journal of Political Science 29: 109–127.

    Article  Google Scholar 

  • Dahl, Robert. 1971. Polyarchy: Participation and Opposition. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Denters, Bas, Oscar Gabriel und Mariano Torcal. 2007. Norms of Good Citizenship. In Citizenship and Involvement in European Democracies: A Comparative Analysis, Hrsg. Jan W. van Deth, José Ramón Montero und Anders Westholm, 88–108. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Easton, David. 1953. The Political System: An Inquiry into the State of Political Science. New York: Alfred A. Knopf.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter. 2000. Demokratie und Beteiligung in der modernen Gesellschaft. Einige demokratietheoretische Überlegungen. In Demokratie und Partizipation, Hrsg. Oskar Niedermayer, 250–280. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gibson, James L. 2007. Political Intolerance in the Context of Democratic Theory. In The Oxford Handbook of Political Behavior, Hrsg. Russell J. Dalton und Hans-Dieter Klingemann, 323–341. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Liebig, Stefan. 2004. Arbeitslosigkeit und Moralökologie: Zu den Folgen des Verlusts moralischer Anregungs- und Anerkennungskontexte. In Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften, Hrsg. Steffen Mau, Stefan Liebig und Holger Lengfeld, 197–221. Frankfurt/Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Newton, Kenneth. 2006. Political Support: Social Capital, Civil Society and Political and Economic Performance. Political Studies 54: 846–864.

    Article  Google Scholar 

  • Newton, Kenneth. 2007. Social and Political Trust. In The Oxford Handbook of Political Behavior, Hrsg. Russel J. Dalton und Hans-Dieter Klingemann, 342–361. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Newton, Kenneth. 2008. Trust and Politics. In The Handbook of Social Capital, Hrsg. Dario Castiglione, Jan W. van Deth und Guglielmo Wolleb, 241–271. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa. 1999. Introduction: The Growth of Critical Citizens. In ders.: Critical Citizens: Global Support for Democratic Governance, 1–27. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert. 1993. Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert. 2000. Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Rohrschneider, Robert und Rüdiger Schmitt-Beck. 2002. Trust in Democratic Institutions in Germany: Theory and Evidence Ten Years after Unification. German Politics 11: 35–59.

    Article  Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid. 2008. Social Capital and Civic Engagement: A Comparative Perspective. In The Handbook of Social Capital, Hrsg. Dario Castiglione, Jan W. van Deth und Guglielmo Wolleb, 273–302. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rothstein, Bo und Dietlind Stolle. 2008. Political Institutions and Generalized Trust. In The Handbook of Social Capital, Hrsg. Dario Castiglione, Jan W. van Deth und Guglielmo Wolleb, 273–302. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sirgy, M. Joseph, Don R. Rahtz, Muris Cicic und Robert Underwood. 2000. A Method for Assessing Residents’ Satisfaction with Community-Based Services: A Qualitiy-of-Life Perspective. Social Indicators Research 49: 279–316.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Graham, William Maloney und Gerry Stoker. 2004. Building Social Capital in City Politics: Scope and Limitations at the Inter-organisational Level. Political Studies 52: 508–530.

    Article  Google Scholar 

  • Stouffer, Samuel A. 1955. Communism, Conformity, and Civil Liberties. Gloucester: Doubleday & Co.

    Google Scholar 

  • Sullivan, John L. und John E. Transue. 1999. The Psychological Underpinnings of Democracy: A Selective Review of Research on Political Tolerance, Interpersonal Trust, and Social Capital. Annual Review of Psychology 50: 625–650.

    Article  Google Scholar 

  • Sullivan, John L., James Piereson und George E. Marcus. 1982. Political Tolerance and American Democracy. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Theiss-Morse, Elizabeth und John R. Hibbing. 2005. Citizenship and Civic Engagement. Annual Review of Political Science 8: 227–249.

    Article  Google Scholar 

  • Uslaner, Eric M. 1999. Democracy and Social Trust. In Democracy and Trust, Hrsg. Mark E. Warren, 121–150. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • van Deth, Jan W. 2007. Norms of Citizenship. In The Oxford Handbook of Political Behavior, Hrsg. Russell J. Dalton und Hans-Dieter Klingemann, 402–417. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • van Deth Jan W. 2012. Demokratische Bürgertugenden. In Deutschlands Metamorphosen: Ergebnisse des European Social Survey 2002 bis 2008, Hrsg. Silke I. Keil und Jan W. van Deth, 363–390. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Walter-Rogg, Melanie. 2005. Politisches Vertrauen ist gut – Misstrauen ist besser? Ausmaß und Ausstrahlungseffekte des Politiker- und Institutionenvertrauens im vereinigten Deutschland. In Wächst zusammen, was zusammengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deuschland, Hrsg. Oscar W. Gabriel, Jürgen W. Falter und Hans Rattinger, 129–188. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zmerli, Sonja, Kenneth Newton und José Ramón Montero, 2007. Trust in People, Confidence in Political Institutions, and Satisfaction with Democracy. In Citizenship and Involvement in European Democracies: A Comparative Analysis, Hrsg. Jan W. van Deth, José Ramón Montero und Anders Westholm, 35–65. London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Faas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Faas, T. (2014). Kulturelle Voraussetzungen lokaler Demokratie in Mannheim. In: van Deth, J. (eds) Demokratie in der Großstadt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05849-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05849-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05848-7

  • Online ISBN: 978-3-658-05849-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics