Skip to main content

Besonderheiten des Asset Deals

  • Chapter
  • First Online:
Immobilienwirtschaftslehre - Recht
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Der Grundstückskaufvertrag stellt das Herz jeder Transaktion dar, und zwar sowohl bei der Investition in Immobilien bzw. ihrem Deinvestment, also dem Abverkauf, wie auch bei der Projektentwicklung. Auch bei dieser steht am Anfang der Erwerb eines mitunter unbebauten Grundstücks und am Ende der Abverkauf, also auch jeweils wieder die Grundstückstransaktion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Vgl. KG, Beschluss vom 19.06.2003–1 W 270/02.

    Google Scholar 

  2. BGH, NJW 1984, 974, 975.

    Google Scholar 

  3. BGH MDR 1971, 737.

    Google Scholar 

  4. BGHZ 97, 147 = BGH NJW 1986, 1983, 1984.

    Google Scholar 

  5. BGHZ 103, 235, 239 = NJW 1988, 1716 f.

    Google Scholar 

  6. Die Rechtsprechung sieht teilweise bereits bei sehr geringen Beträgen die Voraussetzungen des sog. Wirtschaftlichen Drucks als gegeben an, so dass häufig vertragsstrafenbewehrte Letter of Intents beurkundungspflichtig werden.

    Google Scholar 

  7. BGH NJW-RR 2001, 1450.

    Google Scholar 

  8. Ausnahmen mögen für den Fall gelten, dass eine Umgehung des Formerfordernisses beabsichtigt ist, ein allerdings in der Praxis so gut wie nie vorkommender Fall.

    Google Scholar 

  9. Schöner/Stöber, Grundbuchrecht, 15. Aufl. 2012, Rn 2310.

    Google Scholar 

  10. BGH NJW 2002, 2313, 2314. Akzessorietät bedeutet die Abhängigkeit des Bestehens eines Rechts von dem Bestand eines anderen Rechts. Beispielsweise ist eine Bürgschaft akzessorisch, also abhängig von dem Bestehen der durch die Bürgschaft gesicherten Forderung.

    Google Scholar 

  11. Rechtsfähige Personengesellschaften sind streng genommen keine juristische Personen, sondern Gesamthandsgemeinschaften, vgl. § 14 BGB; Reuter in: Münchener Kommentar zum BGB, 6. Aufl. 2012, Vorbemerkung zu § 21 Rn 7.

    Google Scholar 

  12. Vgl. OLG Schleswig, WM 2005, 1909, 1912.

    Google Scholar 

  13. OLG Kiel, JW 1933, 1422; Jickeli/Stieper in: Staudinger, BGB Neubearbeitung 2011, § 98 Rn 8

    Google Scholar 

  14. C. Armbrüster in: Bärmann, WEG, 11. Auflage 2010, § 1 Rn 52.

    Google Scholar 

  15. Wie dies nach § 925 BGB für die Auflassung, also die Einigung über den Übergang des Eigentums an einem Grundstück vorgesehen ist.

    Google Scholar 

  16. Der Beleihungswert wird nach dem sog. Münchener Verfahren ermittelt; s. auch BaFin-Rundschreiben 13/2009 vom 08.06.2009.

    Google Scholar 

  17. E. Krautzberger in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, Baugesetzbuch, 106. Ergänzungslieferung 2012, § 145 Rn 22.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu E. Krautzberger in: Battis/Krautzberger/Löhr, Baugesetzbuch, 11. Aufl. 2009, § 145 Rn 8.

    Google Scholar 

  19. Vgl. H.P. Westermann in: Münchener Kommentar zum BGB, 6. Aufl. 2012, § 444 Rn 16.

    Google Scholar 

  20. Vgl, H. Sutschet in: Beck’scher Online-Kommentar BGB, Stand: 01.02.2013, § 241 Rn 77.

    Google Scholar 

  21. Dies ist die Definition der Fahrlässigkeit, vgl. § 276 Abs. 2 BGB.

    Google Scholar 

  22. Für ersteres W. Weidenkaff in: Palandt, BGB, 71. Aufl. 2012, § 443 Rn 15; für letzteres: H.P. Westermann in: Münchener Kommentar zum BGB, 6. Aufl. 2012, § 443 Rn 22.

    Google Scholar 

  23. Die Abwicklungsdauer kann mitunter einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten und mehr umfassen.

    Google Scholar 

  24. Vgl. § 883 ABGB; M. Grötsch, Immobilienerwerb in Österreich, MittBayNot 2001, 175, 177.

    Google Scholar 

  25. Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I) vom 17. Juni 2008; Für den Fall, dass die Parteien keine Bestimmung hinsichtlich der Rechtswahl treffen, gilt das Recht des Staates, in dem die Immobilie belegen ist, vgl. Art. 4 Abs. 1 lit. c) Rom I–VO.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Goepfert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Goepfert, A. (2016). Besonderheiten des Asset Deals. In: Rottke, N.B., Goepfert, A., Hamberger, K. (eds) Immobilienwirtschaftslehre - Recht. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06987-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06987-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06986-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06987-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics