Skip to main content

Quartiersbezogene Schul-Konzepte für Bildung und Integration

  • Chapter
  • First Online:
Stadtbaustein Bildung
  • 3986 Accesses

Zusammenfassung

An der Schnittstelle von Stadt- und Bildungsforschung wird die Vernetzung von Ganztagsschulen mit ihrem räumlichen, sozialen und institutionellen Umfeld als wesentliche Voraussetzung für eine effizientere Aufgabenerfüllung des Schulsystems betrachtet. Bei den entstehenden lokalen Bildungsnetzen geht es darum, eine Konstellation hierarchisch-bürokratischer Beziehungen zwischen wenig kooperierenden Akteuren in ein funktionierendes sozialräumliches Netzwerk für Bildung, Betreuung und Erziehung zu transformieren. Auf Grundlage eines Vergleichs von sechs empirischen Fallstudien wird dargelegt, dass die Öffnung der Grenzen der Institution Schule nach außen und innen auf Strukturprobleme und Widerstände trifft. Um das integrative Potenzial der Ganztagsschule und ihrer Kooperation und Vernetzung mit außerschulischen Partnern voll auszuschöpfen, sind zusätzliche kleinräumige und kooperative Koordinations- und Steuerungsleistungen zu erbringen, die nur auf kommunaler Ebene sinnvoll organisiert werden können. Eine verstärkte kommunale Kompetenz und Verantwortlichkeit für die Funktion des institutionellen Arrangements erscheint daher insbesondere mit Blick auf die besonders ausgeprägten (groß)städtischen Problemlagen erforderlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die folgenden Ausführungen basieren auf dem BMBF-geförderten Projekt „Stadtteilbezogene Vernetzung von Ganztagsschulen“, an dem neben dem Autor U. Baumheier und C. Fortmann beteiligt waren. Der Bericht ist unter dem Titel „Ganztagsschulen in lokalen Bildungsnetzwerken“ erschienen (Baumheier et al. 2013).

Literatur

  • Arnoldt, B. (2007). Öffnung von Ganztagsschule. In H.G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der ‚Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen‘ (StEG) (S. 86–106). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baumheier, U., & Warsewa, G. (2009). Vernetzte Bildungslandschaften: Internationale Erfahrungen und Stand der deutschen Entwicklung. In P. Bleckmann & A. Durdel (Hrsg.), Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen (S. 19–36). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Baumheier, U., Fortmann, C., & Warsewa, G. (2013). Ganztagsschulen in lokalen Bildungs- und Integrationsnetzwerken. Educational Governance Bd. 19. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Behr-Heintze, A., & Lipski, J. (2004). Schule und soziale Netzwerke. Schlussbericht. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Berkemeyer, N., Manitius, V., Müthing, K., & Bos, W. (2008). Innovation durch Netzwerkarbeit? Entwurf eines theoretischen Rahmenmodells zur Analyse von schulischen Innovationsnetzwerken. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 28(4), 411–428.

    Google Scholar 

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2010). Migration/Integration und Stadtteilpolitik – Städtebauliche Strategien und Handlungsansätze zur Förderung der Integration. BMVBS-Online-Publikation Nr. 08/2010.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag (2007). Aachener Erklärung anlässlich des KongressesBildung in der Stadtam 22./23.11.2007. http://ec.europa.eu/education/migration/germany9_de.pdf. Zugegriffen: 19. August 2010.

  • Eichert, C. (2007). Bildung als Standortfaktor. In C. Solzbacher & D. Minderop (Hrsg.), Bildungsnetzwerke und Regionale Bildungslandschaften. Ziele und Konzepte, Aufgaben und Prozesse (S. 14–22). München, Unterschleißheim: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Schule Gestalten: Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Füssel, H. P., & Leschinsky, A. (2008). Der institutionelle Rahmen des Bildungswesens. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland (S. 131–203). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gesemann, F. (2009). Kommunale Bildungspolitik – Schlüssel zur Integration von Migranten? In F. Gesemann & R. Roth (Hrsg.), Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen (S. 449–468). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., & Siebel, W. (2002). Die Mühen der Differenzierung. In M. Löw (Hrsg.), Differenzierungen des Städtischen (S. 29–67). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Helbig, M. (2009). Andere Bundesländer, andere Aussichten: Der Wohnort ist mit entscheidend für Bildungschancen. WZBrief Bildung 8/2009. Berlin.

    Google Scholar 

  • IfS – Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik & ForStaR – Forschungsinstitut Stadt und Region (2004). Evaluation der ProgrammeWohnen in NachbarschaftenWiNundStadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarfdie Soziale Stadtin Bremen. Anhang zum Endbericht. http://www.sozialestadt.de/gebiete/gebietAnzeige.php?id=134. Zugegriffen: 23. August 2010.

  • Läpple, D., & Stohr, H. (2006). Arbeits- und Lebenswelten im Umbruch – Herausforderungen für die Entwicklung sozialer Infrastrukturen in Stadtquartieren. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 29(2), 173–191.

    Google Scholar 

  • Läpple, D., Mückenberger, U., & Ossenbrügge, J. (2010). Zeiten und Räume der Stadt. Theorie und Praxis. Opladen & Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Olejniczak, C., & Schaarschmidt, M. (2005). Schule im Stadtteil. Fallstudie im Rahmen der Evaluation des integrierten HandlungsprogrammsSoziale Stadt NRW“. IES-Bericht 2005. Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover. Hannover, Essen.

    Google Scholar 

  • Radtke, F. O. (2004). Die Illusion der meritokratischen Schule. Lokale Konstellationen der Produktion von Ungleichheit im Erziehungssystem. In K. J. Bade & M. Bommes (Hrsg.), Migration – Integration – Bildung. Grundfragen und Problembereiche. IMIS-Beiträge 23. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) (S. 143–178). Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, K. P. (unter Mitarbeit von Safet Alic) (2006). Segregation in den Städten. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Google Scholar 

  • Walther, U.-J. (2002). Ambitionen und Ambivalenzen eines Programms. Die Soziale Stadt zwischen alten Herausforderungen und neuen Lösungen. In U.-J. Walther (Hrsg.), Soziale Stadt – Zwischenbilanzen (S. 23–44). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, H. (1996). Untersuchung zum Stand der Alphabetisierung und Elementarbildung in der Bundesrepublik Deutschland 1994. In K. Meisel & M. Tröster (Hrsg.), DIE Materialien zur Erwachsenenbildung 7. Alphabetisierung, Elementarbildung: Stand und Perspektiven (S. 34–58). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Warsewa .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Warsewa, G. (2015). Quartiersbezogene Schul-Konzepte für Bildung und Integration. In: Coelen, T., Heinrich, A., Million, A. (eds) Stadtbaustein Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07313-8

  • Online ISBN: 978-3-658-07314-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics