Skip to main content

Lebensqualität

  • Chapter
  • First Online:
Lebensqualität im Alter

Part of the book series: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft ((GEPOGEWI))

Zusammenfassung

Die Konzeptualisierung eines Guten Lebens ist schon lange Gegenstand gesellschaftlicher Überlegungen. In einem sozialwissenschaftlichen Verständnis wurde Lebensqualität maßgeblich von zwei Strömungen geprägt: dem Level-of-Living-Approach und der Quality-of-Life-Forschung. Lebensqualität setzt sich demnach aus objektiven und subjektiven Dimensionen zusammen. In der Forschung wird Lebensqualität sowohl zur Untersuchung von gesellschaftlichen Wohlfahrtsentwicklungen als auch zur Überprüfung individuumspezifischer Parameter eingesetzt. In der Medizin hat das Konzept als Gesundheitsbezogene Lebensqualität breiten Einzug genommen, um patientenbezogene Outcomes zu erfassen. Auch in der praktischen Anwendung gewinnt Lebensqualität als Qualitätskriterium zunehmend an Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albert, S. M., Castillo-Castenada, C. D., Sano, M., Jacobs, D. M., Marder, K., Bell, K., et al. (1996). Quality of life in patient with Alzheimerʼs disease as reported by patient proxies. Journal of the American Geriatrics Society, 44, 1342–1347.

    Article  Google Scholar 

  • Allardt, E. (1993). Having, loving, being: An alternative to the Swedish model of welfare research. In M. C. Nussbaum & A. Sen (Hrsg.), The quality of life (S. 88–94). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck, I. (2006). Lebensqualität. In G. Antor & U. Bleidick (Hrsg.), Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis (S. 376–379, 2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bédard, M., Molloy, D. W., Squire, L., Minthorn-Biggs, M.-B., Dubois, S., Lever, J. A., & O’Donnell, M. (2003). Validity of self-reports in dementia research: The geriatric depression scale. Clinical Gerontologist, 26, 155–163.

    Article  Google Scholar 

  • Beimler, J., & Schmaldienst, S. (2004). Lebensqualität bei Dialysepatienten. In W. H. Hörl & C. Wanner (Hrsg.), Dialyseverfahren in Klinik und Praxis. Technik und Klinik (S. 333–342, 6. Aufl.). Stuttgart: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Berwig, M. (2010). Zur Frage der Messbarkeit von Lebensqualität bei Demenz. Leipzig: Universität Leipzig, Dissertation.

    Google Scholar 

  • Brod, M., Stewart, A. L., Sands, L., & Walton, P. (1999). Conceptualization and measurment of quality of life in dementia: The Dementia Quality of life Instrument (DQoL). Gerontologist, 39, 25–36.

    Article  Google Scholar 

  • Bullinger, M. (1997). Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Überblick über den Stand der Forschung zu einem neuen Evaluationskriterium in der Medizin. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 47, 76–91.

    Google Scholar 

  • Bullinger, M. (2000). Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Ein theoretischer Rahmen. In U. Ravens-Sieberer & A. Cieza (Hrsg.), Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin: Konzepte, Methoden, Anwendung (S. 13–24). Landsberg: Ecomed.

    Google Scholar 

  • Bullinger, M., & Brütt, A. L. (2009). Lebensqualität und Förderung der Lebensqualität. In M. Linden & W. Weig (Hrsg.), Salutotherapie in Prävention und Rehabilitation (S. 17–30). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bullinger, M., Kirchberger, I., & Ware, J. (1995). Der deutsche SF-36 Health Survey. Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 1, 21–36.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (1998). Möglichkeiten und Grenzen einer selbstständigen Lebensführung in Privathaushalten. Integrierter Gesamtbericht zum gleichnamigen Forschungsverbundprojekt. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Campbell, A. (1972). Aspiration, satisfaction and fulfilment. In A. Campbell & P. Converse (Hrsg.), The human meaning of social change (S. 441–446). New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Dietz, A. (2011). Gerechte Gesundheitsreform? Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ellert, U., & Kurth, B. M. (2013). Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 56, 643–649.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, R. (1974). Welfare as a planning goal. Acta Sociologica, 17, 273–288.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, R. (1993). Descriptions of inequality: The Swedish approach to welfare research. In M. C. Nussbaum & A. Sen (Hrsg.), The quality of life (S. 67–83). Oxford: Clarendon.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fenner, D. (2007). Das gute Leben. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Glatzer, W. (1984). Subjektives Wohlbefinden. In W. Glatzer & W. Zapf (Hrsg.), Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden (S. 175–245). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hedderich, I. (2003). Körperbehinderte Menschen im Alter – eine begriffliche und wissenschaftliche Grundlegung. In I. Hedderich & H. Loer (Hrsg.), Körperbehinderte Menschen im Alter. Lebenswelt und Lebensweg (S. 11–24). Rieden: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hüttner, H. (1998). Gesundheit und soziale Schicht – ein Exkurs. In W. Ahrens, B.-M. Bellach, & K.-H. Jöckel (Hrsg.), Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie (S. 7–22). München: MMV Medizin.

    Google Scholar 

  • Küchler, T., Berend, M., Beulertz, J., & Baumann, F. (2012). Lebensqualität – Konzepte und Methoden in der Onkologie. In F. T. Baumann, E. Jäger, & W. Bloch (Hrsg.), Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie (S. 111–120). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kruse, A., & Wahl, H.-W. (2010). Zukunft Altern. Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Noll, H.-H. (2000). Konzepte der Wohlfahrtsentwicklung: Lebensqualität und „neue“ Wohlfahrtskonzepte. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitspapier P00-505. Berlin. http://www.econstor.eu/bitstream/10419/50283/1/311841732.pdf. Zugegriffen: 5. Mai 2014.

  • Noll, H.-H., & Schöb, A. (2002). Lebensqualität im Alter. In Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), Das hohe Alter. Konzepte, Forschungsfelder, Lebensqualität. Expertisen zum Vierten Altenbericht der Bundesregierung (Bd. I, S. 229–314). Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • OECD. (1973). List of social concerns common to most OECD countries. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Oppikofer, S. (2008). Lebensqualität bei Demenz: Eine Bestandsaufnahme, Sichtung und Dokumentation bestehender Instrumente zur Messung der Lebensqualität bei Menschen mit schwerer Demenz. Zürich: Universität Zürich, Zentrum für Gerontologie.

    Google Scholar 

  • Patrick, D. L., & Erickson, P. (1992). Health status and health policy. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Popp, R., Hofbauer, R., & Pausch, M. (2010). Lebensqualität – Made in Austria. Gesellschaftlich, ökonomische und politische Rahmenbedingungen des Glücks. Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Radoschewski, M. (2000). Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Konzepte und Maße. Entwicklungen und Stand im Überblick. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 43, 165–189.

    Article  Google Scholar 

  • Ravens-Sieberer, U., & Cieza, A. (2000). Lebensqualitätsforschung in Deutschland – Forschungsstand, Methoden, Anwendungsbeispiele und Implikationen. In U. Ravens-Sieberer & A. Cieza (Hrsg.), Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin: Konzepte, Methoden, Anwendung (S. 25–50). Landsberg: Ecomed.

    Google Scholar 

  • Ready, R. E., & Ott, B. R. (2003). Quality of life measures for dementia. Health and Quality of Life Outcomes, 1, 1–9.

    Article  Google Scholar 

  • Reinhold, G. (1997). Soziologielexikon (3. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schäfers, M. (2008). Lebensqualität aus Nutzersicht. Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schalock, R. L., Brown, I., Brown, R., Cummins, R. A., Felce, D., Matikka, L., Keith, K. D., & Parmenter, T. (2002). Conceptualization, measurement, and application of quality of life for persons with intellectual disabilities: Report of an international panel of experts. Mental Retardation, 40(6), 457–470.

    Google Scholar 

  • Schulz, H. (2008). Erfassung der Lebensqualität. In A. Von Leupoldt & T. Ritz (Hrsg.), Verhaltensmedizin. Psychobiologie, Psychopathologie und klinische Anwendung (S. 136–149). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schumacher, J., Klaiberg, A., & Brähler, E. (2003). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Tarlov, A. R., Ware, J. E., Greenfield, S., Nelson, E. C., Perrin, E., & Zubkoff, M. (1989). The medical outcome study. An application of methods for monitoring the results of medical care. The Journal of the American Medical Association, 262(7), 925–930.

    Article  Google Scholar 

  • Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2009). Theoretische Positionen zu Gesundheit und Alter. In K. Böhm, C. Tesch-Römer, & T. Ziese (Hrsg.), Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes (S. 7–20). Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Wacker, E., Wansing, G., & Schäfers, M. (2005). Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität. Teilhabe mit einem Persönlichen Budget. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ware, J. E, & Sherbourne, C. D. (1992). The MOS 36-item short-form health survey (SF-36): I. Conceptual framework and item selection. Medical Care, 30, 473–483.

    Article  Google Scholar 

  • WHO. (1946). Verfassung der Weltgesundheitsorganisation. Deutsche Übersetzung. http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19460131/201405080000/0.810.1.pdf. Zugegriffen: 2. Juli 2014.

  • WHOQOL – World Health Organization Quality of Life Group. (1993). WHOQOL study protocol. Genf: WHO.

    Google Scholar 

  • Winkler, I., Buyantugs, L., Petscheleit, A., Kilian, R., Angermeyer, M. C., & WHOQOL-OLD Group. (2003). Die interkulturelle Erfassung der Lebensqualität im Alter: Das WHOQOL-OLD-Projekt. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 16(4), 177–192.

    Article  Google Scholar 

  • Zapf, W. (1984). Individuelle Wohlfahrt: Lebensbedingungen und wahrgenommene Lebensqualität. In W. Glatzer & W. Zapf (Hrsg.), Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden (S. 13–26). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Neise .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neise, M., Zank, S. (2016). Lebensqualität. In: Müller, S., Gärtner, C. (eds) Lebensqualität im Alter. Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09976-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09976-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09975-6

  • Online ISBN: 978-3-658-09976-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics