Skip to main content

Transparenz von Publikumspräferenzen

Social Media Monitoring und Öffentlichkeitsdynamiken in der Politik.

  • Chapter
  • First Online:
Demokratisierung durch Social Media?

Part of the book series: Mediensymposium ((MESY))

Zusammenfassung

Mit dem Aufkommen neuer Medien sind zwar immer auch Demokratisierungshoffnungen einhergegangen. Häufig wurden Medieninnovationen in der Vergangenheit aber, überspitzt formuliert, als Vorboten oder sogar als Auslöser eines Verfalls der politischen Kultur sehr kritisch bis zurückhaltend bewertet. Wichtige Argumente in solchen Diskursen sind eine zunehmende Unterhaltungsorientierung und Ökonomisierung der Medien (vgl. Habermas 1990, Imhof 2006) oder auch eine Fragmentierung der Öffentlichkeit (vgl. Jarren/Krotz 1998, Jarren et al. 2000, Tewksbury 2005). Im Hintergrund solcher Hoffnungen und Befürchtungen steht ein relativ stabiler normativer Bezugsrahmen, der mit der Kategorie Öffentlichkeit verbunden ist und der im Ideal einer funktionierenden Demokratie gründet (vgl. Peters 1994; Wendelin 2011).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, Klaus (2009): Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus (2001): Aufmerksamkeitsökonomie – die Funktion von Kommunikation und Medien. In: Klaus Beck/ Wolfgang Schweiger (Hrsg.), Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit, S. 19–37. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus/ Schweiger, Wolfgang (Hrsg.) (2001): Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2010): Politik digital. Online zum Wähler. Salzhemmendorf: Blumenkamp.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd et al. (2011): Immer mehr und immer schneller – Journalistische Handlungen in innovativen Redaktionsstrukturen. In: Jens Wolling/ Andreas Will/ Christina Schumann (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern, S. 43–60. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Blum, Roger/ Bonfadelli, Heinz/ Imhof, Kurt/ Jarren, Otfried (Hrsg.) (2011): Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation: Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank/ Frei, Norbert (2006): Die Ambivalenz der Medialisierung. Eine Einführung. In: Frank Bösch/ Norbert Frei (Hrsg.), Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert, S. 7–23. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Brauckmann, Patrick (2010): Ziele des Web-Monitoring im politischen Umfeld. In: Patrick Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet, S. 47–72. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brin, David (1998): The Transparent Society: Will Technology Force Us to Choose Between Privacy and Freedom? Cambridge: Perseus.

    Google Scholar 

  • Bruns, Axel (2005): Gatewatching: Collaborative Online News Production. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bunz, Mercedes (2012): Die stille Revolution. Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2005): Medialisierung der Politik – Vorschlag einer Differenzierung. In: Patrick Rössler/ Friedrich Krotz (Hrsg.), Mythen der Mediengesellschaft – The Media Society and ist Myths, S. 321–339. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2008): Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Eilders, Christiane (2011): Der Einzelne, das Publikum und die Öffentlichkeit. Wie die Mikroperspektive in der Wirkungsforschung und die Makroansätze zur Öffentlichkeit zueinander kommen können. In: Thorsten Quandt/ Bertram Scheufele (Hrsg.), Ebenen der Kommunikation. Mikro- Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft, S. 143–161. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Emmer, Martin/ Vowe, Gerhard/ Wolling, Jens (2011): Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Engelmann, Ines (2012): Alltagsrationalität im Journalismus. Akteurs- und organisationsbezogene Einfl ussfaktoren der Nachrichtenauswahl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fischoeder, Christof et al. (2010): Social Media-Monitoring in der Praxis am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2009. In: Patrick Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet, S. 349–361. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner/ Schönbach, Klaus (1982): Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen. In: Publizistik 27, 74–88.

    Google Scholar 

  • Geilich, Marvin/ Roggenkamp, Klas (2010): Web-Monitoring im Wahlkampf. In: Patrick Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet, S. 321–337. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gievert, Sebastian (2010): Die Masse schreckt ab – wie Politik das Web wahrnimmt. In: Patrick Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet, S. 91–96. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul (2012): Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Kay (2012): Warum Julian Assange falsch liegt. Offenheit um jeden Preis führt nicht zwangsläufi g eine gerechtere Welt herbei. In: Süddeutsche Zeitung, 04.01.2012.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Tilo/ Dohle, Marc (2005): Publikumsvorstellungen im Rezeptionsprozess. In: Publizistik 50, 287–303.

    Article  Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/ Doll, Jörg (1990): Zur Programmauswahl von Fernsehzuschauern: Die Bedeutung von Einstellungen gegenüber Sendungen. In: Rundfunk und Fernsehen 38, 21–36.

    Google Scholar 

  • Hautzer, Lena/ Lünich, Marco/ Rössler, Patrick (2012): Social Navigation. Neue Orientierungsmuster bei der Mediennutzung im Internet. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heller, Christian (2011): Post-Privacy. Prima leben ohne Privatsphäre. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2012): Cultures of Mediatization. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hjarvard, Stig (2008): The Mediatization of Society. A Theory of the Media as Agents of Social and Cultural Change. In: Nordicom Review 29, 105–134.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, Ralf (2013): Journalistische Beobachtung des Publikums. In: Klaus Meier/ Christoph Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven, S. 135–146. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006): Mediengesellschaft und Medialisierung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 54, 191–215.

    Article  Google Scholar 

  • Jann, Werner/ Wegrich, Kai (2009): Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy Cycle. In: Klaus Schubert/ Nils C. Bandelow (Hrsg.), Lehrbuch der Politikfeldforschung 2.0, S. 75–114. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2008): Massenmedien als Intermediäre. Zur anhaltenden Relevanz der Massenmedien für die öffentliche Kommunikation. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 56, 329–346.

    Article  Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Imhof, Kurt/ Blum, Roger (Hrsg.) (2000): Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Krotz, Friedrich (Hrsg.) (1998): Öffentlichkeit unter Viel-Kanal-Bedingungen. Baden- Baden, Hamburg: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jarvis, Jeff (2012): Mehr Transparenz wagen! Wie Facebook, Twitter & Co die Welt erneuern. Berlin: Quadriga.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1998): Demokratisches System und die Mediatisierung von Politik. In: Ulrich Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, S. 24–51. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lobo, Sascha (2012): Das Apfelkuchen-Prinzip. In: Spiegel Online. http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,811007,00.html. Zugegriffen: 9. November 2012.

  • Löblich, Maria/ Wendelin, Manuel (2012): ICT policy activism on a national level: Ideas, resources and strategies of German civil society in governance processes. In: New Media & Society 16, 899–915

    Article  Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke/ Schmidt, Jan-Hinrik (2012): (Re –)Discovering the Audience. The Relationship between Journalism and Audience in Networked Digital Media. In: Information, Communication & Society 15, 867–887.

    Article  Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank/ Steiner, Adrian (2010): Was heißt „Medialisierung“? Autonomiebeschränkungen oder Ermöglichung von Politik durch Massenmedien. In: Klaus Arnold et al. (Hrsg.), Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik im 20. Jahrhundert, S. 51–76. Leipzig: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus/ Reimer, Julius (2011): Transparenz im Journalismus. Instrumente, Konfl iktpotentiale, Wirkung. In: Publizistik 56, 133–155.

    Article  Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1978): Kommunikationsmodell und Gesellschaftstheorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 30, 575–595.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2009): Medialisierung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 57, 23–38.

    Article  Google Scholar 

  • Meyen, Michael/ Riesmeyer, Claudia (2009): Diktatur des Publikums. Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Amy/Hitlin, Paul ((2013). Twitter Reaction to Events often at odds with overall Public Opinion. Pew Research Center. http://www.pewresearch.org/2013/03/04/twitter-reaction-to-eventsoften-at-odds-with-overall-public-opinion/. Zugegriffen: 9. April 2013.

  • Napoli, Philip M. (2010): Audience Evolution: New Technologies and the Transformation of Media Audiences. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2009): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In: Christoph Neuberger/ Christian Nuernbergk/ Melanie Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung, S. 19–105. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2011): Soziale Netzwerke im Internet. Kommunikationswissenschaftliche Einordnung und Forschungsüberblick. In: Christoph Neuberger/ Volker Gehrau (Hrsg.), StudiVZ. Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet, S. 33.96. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2013): Journalismus und Medialisierung der Gesellschaft. In Klaus Neuberger, Christoph/Hofe, Hanna Jo. vom/Nuernbergk, Christian (2011): Twitter und Journalismus. Der Einfl uss des „Social Web“ auf Nachrichten. Düsseldorf: LfM.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph/Wendelin, Manuel (2012): Mehr Transparenz im Netz? Öffentlichkeit als Raum der Wahrnehmung und (Meta –)Kommunikation. In Nina Springer et al. (Hrsg.), Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert. Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis, S. 121–137. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Nuernbergk, Christian (2013): Anschlusskommunikation in der Netzwerköffentlichkeit: Ein inhaltsund netzwerkanalytischer Vergleich der Kommunikation im „Social Web“ zum G8-Gipfel von Heiligendamm. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (1994): Der Sinn von Öffentlichkeit. In Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, S. 42–76. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pleil, Thomas (2012): Online-Monitoring: Ziele und Methoden. In: Ansgar Zerfaß/ Thomas Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web, S. 85–98. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Plum, Alexander (2010): Ansätze, Methoden und Technologien des Web-Monitorings – ein systematischer Vergleich. In: Patrick Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet, S. 21–46. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard/ Krischke, Wolfgang (Hrsg.) (2013): Die gehetzte Politik. Die neue Macht der Medien und Märkte. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick/ Beck, Klaus (2001): Aufmerksamkeitskalküle bei verschiedenen Modi der Online- Kommunikation. In: Klaus Beck/ Wolfgang Schweiger (Hrsg.), Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit, S. 141–158. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian (1996): Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit. In: Telepolis. http://www.heise.de/tp/artikel/2/2094/1.html. Zugegriffen: 9. November 2012.

  • Ruß-Mohl, Stephan (1994): Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus. Modell für Europa? Zürich: Edition Interfrom.

    Google Scholar 

  • Scharkow, Michael (2011). Zur Verknüpfung manueller und automatischer Inhaltsanalyse durch maschinelles Lernen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 59, 545–562.

    Article  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1989): Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfi ktionen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40, 619–639.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2010): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim/ München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (2004): Reconstructing Mediatization as an Analytical Concept. In: European Journal of Communication 19, 87–101.

    Article  Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang/ Weihermüller, Miriam (2008): Öffentliche Meinung als Online-Diskurs – ein neuer empirischer Zugang. In: Publizistik 53, 535–559.

    Article  Google Scholar 

  • Sharman, Jason C. (2009). Privacy as Roguery: Personal Financial Information in an Age of Transparency. In: Public Administration 87, 717–731.

    Article  Google Scholar 

  • Stehr, Nico/ Wallner, Cornelia (2010): Transparenz: Einleitung. In: Stephan A. Jansen/Eckhard Schröter/ Nico Stehr (Hrsg.), Transparenz: Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen, S. 9–19. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Strömbäck, Jesper (2008): Four Phases of Mediatization: An Analysis of the Mediatization of Politics. In: The International Journal of Press/ Politics 13, 228–246

    Article  Google Scholar 

  • Tewksbury, David (2005). The Seeds of Audience Fragmentation: Specialization in the Use of Online News Sites. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media 49, 332–348.

    Article  Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard (2006): Mediatisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüf-stand. In: Publizistik 51, 437–455.

    Article  Google Scholar 

  • Waldherr, Annie (2012): Die Dynamik der Medienaufmerksamkeit. Ein Simulationsmodell. Baden- Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Webster, James G. (2011). The Duality of Media: A Structurational Theory of Public Attention. In: Communication Theory 21, 43–66.

    Article  Google Scholar 

  • Wehner, Josef (2010): Numerische Inklusion – Wie die Medien ihr Publikum beobachten. In: Tilmann Sutter/ Alexander Mehler (Hrsg.), Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen, S. 183–210. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wendelin, Manuel (2011): Medialisierung der Öffentlichkeit. Kontinuität und Wandel einer normativen Kategorie der Moderne. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Wendelin, Manuel (2014): Transparenz von Rezeptions- und Kommunikationsverhalten im Internet. Theoretische Überlegungen zur Veränderung der Öffentlichkeitsdynamiken zwischen Journalismus und Publikum. In: Wiebke Loosen/ Marco Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung, S. 73–89. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (2008): Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner/ Stiehler, Hans-Jörg/ Wünsch, Carsten (Hrsg.) (2007): Dynamisch-transaktional Denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuel Wendelin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wendelin, M. (2015). Transparenz von Publikumspräferenzen. In: Imhof, K., Blum, R., Bonfadelli, H., Jarren, O., Wyss, V. (eds) Demokratisierung durch Social Media?. Mediensymposium. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10140-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10140-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10139-8

  • Online ISBN: 978-3-658-10140-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics