Skip to main content

Lebensqualität als radikal subjektives Wohlbefinden: methodische und praktische Implikationen

  • Chapter
  • First Online:
Lebensqualität in der Medizin

Zusammenfassung

In der Medizin besteht weitgehende Einigkeit darüber, dass gesundheitsbezogene Lebensqualität ein subjektives Konzept darstellt, das nur aus der Perspektive des einzelnen Patienten beurteilt werden kann. Innerhalb dieser Grundannahme lassen sich verschiedene Konzepte der gesundheitsbezogenen Lebensqualität entlang eines Kontinuums anordnen, das von einem radikal subjektiven Ansatz im einen Extrem bis hin zur Lebensqualität als Folge objektivierbarer Beeinträchtigungsindikatoren im anderen Extrem reicht. Ein radikal subjektives Lebensqualitätsverständnis stellt ausschließlich auf das Wohlbefinden des einzelnen Menschen ab – unabhängig von objektiv vorliegenden Umständen wie etwa körperlichen Beeinträchtigungen. Beim entgegengesetzten Pol wird von der Ausprägung objektivierbarer Gegebenheiten auf die Lebensqualität geschlossen; wie diese Umstände vom Einzelnen tatsächlich wahrgenommen werden, wird dabei ausgeblendet. Die meisten Instrumente zur Lebensqualitätsmessung lassen sich zwischen diesen beiden Extremen einordnen.

Der Ansatz der Beeinträchtigungsindikatoren ist hinsichtlich der Validität problematisch: Die gleichen Umstände können – insbesondere aufgrund von Adaptationsprozessen – von verschiedenen Menschen als unterschiedlich beeinträchtigend erlebt werden. Durch ihren Fokus auf das Wohlbefinden wird diese Problematik bei der radikal subjektiven Lebensqualitätskonzeption vermieden, doch wirft dieser Ansatz konzeptuelle und praktische Fragen auf, die in diesem Beitrag diskutiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blome C, Augustin M (2015) Measuring Change in Quality of Life: Bias in Prospective and Retrospective Evaluation. Value in Health: 18:110–115

    Article  Google Scholar 

  • Blome C, Augustin M, Lohrberg D (2014) Methodological Requirements Regarding Quality of Life Measurement in the Early Assessment of Benefit In Germany. Value in Health 17(7):A437

    Article  Google Scholar 

  • Bullinger M, Kirchberger I, Ware J (1995) Der deutsche SF-36 Health Survey; Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Z f Gesundheitswiss 3:21–36. doi:10.1007/BF02959944

    Article  Google Scholar 

  • Bullinger M (2014) Das Konzept der Lebensqualität in der Medizin – Entwicklung und heutiger Stellenwert. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 108:97–103. doi:10.1016/j.zefq.2014.02.006

    Article  Google Scholar 

  • Diener E, Lucas RE, Scollon CN (2006) Beyond the hedonic treadmill: revising the adaptation theory of well-being. Am Psychol 61:305–314. doi:10.1037/0003-066X.61.4.305

    Article  Google Scholar 

  • Diener E, Suh EM, Lucas RE, Smith HL (1999) Subjective well-being: Three decades of progress. Psychol Bull 125:276–302. doi:10.1037/0033-2909.125.2.276

    Article  Google Scholar 

  • Dolan P (2000) The measurement of health-related quality of life for use in resource allocation decisions in health care. In: Culver AJ, Newhouse JP (Hrsg) Handbook of health economics. Volume 1A. Elsevier, Amsterdam, New York, S 1723–1760

    Google Scholar 

  • Dolan P, Kahneman D (2008) Interpretations of utility and their implications for the valuation of health. Econ J:215–234 Duden online (23.09.2014). http://www.duden.de/rechtschreibung/Beeintraechtigung

    Google Scholar 

  • Frederick S, Loewenstein G (1999) Hedonic Adaptation. In: Kahneman D, Diener E, Schwarz N (Hrsg) Well-Being: Foundations of Hedonic Psychology. Russell Sage Foundation, New York, S 302–329

    Google Scholar 

  • Fredrickson BL (2008) Promoting Positive Affect. In: Eid M, Larsen RJ (Hrsg) The Science of Subjective Well-Being. The Guilford Press, New York, S 449–468

    Google Scholar 

  • Gosau R (2012) Veränderung der Wichtigkeit von Therapiezielen bei Patienten mit Psoriasis und Ulcus cruris in Abhängigkeit von der Zeit, der Ausprägung und der Zielerreichung. Dissertation, Hamburg

    Google Scholar 

  • Greiner W, Claes C, Busschbach JJV, Schulenburg JG von der (2005) Validating the EQ-5D with time trade off for the German population. Eur J Health Econ 6:124–130

    Google Scholar 

  • Greiner W, Klose K (2014) Lebensqualitätsbewertung und Utilities in der Gesundheitsökonomie. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 108:120–125. doi:10.1016/j.zefq.2014.02.004

    Article  Google Scholar 

  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2012) Fingolimod – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V (Dossierbewertung). https://www.iqwig.de/de/projekte-ergebnisse/projekte/arzneimittelbewertung/a11-23-fingolimod-nutzenbewertung-gemass-35a-sgb-v-dossierbewertung.1451.html. Zugegriffen: 22. September 2014

  • Kahneman D, Diener E, Schwarz N (Hrsg) (1999) Well-Being: Foundations of Hedonic Psychology. Russell Sage Foundation, New York

    Google Scholar 

  • Kahneman D, Krueger AB (2006) Developments in the measurement of subjective well-being. Industrial Relations Section, Princeton University, Princeton, N. J.

    Google Scholar 

  • Koller M, Neugebauer EAM, Augustin M, Büssing A, Farin E, Klinkhammer-Schalke M, Lorenz W, Münch K, Petersen-Ewert C, von Steinbüchel N, Wieseler B (2009) Die Erfassung von Lebensqualität in der Versorgungsforschung – konzeptuelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen. Gesundheitswesen 71:864–872. doi:10.1055/s-0029-1239516

    Google Scholar 

  • Larsen RJ, Prizmic Z (2008) Regulation of Emotional Well-Being; Overcoming the Hedonic Treadmill. In: Eid M, Larsen RJ (Hrsg) The Science of Subjective Well-Being. The Guilford Press, New York, S 258–289

    Google Scholar 

  • Lohrberg D, Augustin M, Blome C (2014). The Definition and Role of Quality of Life In Germany’s Early Assessment of Drug Benefit. Value in Health 17(7):A444

    Article  Google Scholar 

  • Mösges R, Schmalz P, Köberlein J, Kaciran M, Baiardini I (2007) Die RHINASTHMA-Lebensqualitätsskala German Adapted Version. HNO 55:357–364. doi:10.1007/s00106-006-1453-0

    Article  Google Scholar 

  • Redelmeier DA, Katz J, Kahneman D (2003) Memories of colonoscopy: a randomized trial. Pain 104:187–194. doi:10.1016/S0304-3959(03)00003-4

    Article  Google Scholar 

  • Scollon CN, Kim-Prieto C (2003) Experience Sampling: Promises and Pitfalls, Strengths and Weaknesses. J Happiness Stud 4:5–34. doi:10.1023/A:1023605205115

    Article  Google Scholar 

  • The EuroQol Group (1990) EuroQol–a new facility for the measurement of health-related quality of life. Health Policy 16:199–208

    Article  Google Scholar 

  • Ubel P, Loewenstein G, Jepson C (2003) Whose quality of life? A commentary exploring discrepancies between health state evaluations of patients and the general public. Qual Life Res 12:599–607. doi:10.1023/A:1025119931010

    Article  Google Scholar 

  • Ubel PA (2006) You’re stronger than you think: tapping into the secrets of emotionally resilient people. McGraw Hill Professional

    Google Scholar 

  • Watson D, Clark LA, Tellegen A (1988) Development and validation of brief measures of positive and negative affect: The PANAS scales. J Pers Soc Psychol 54:1063–1070. doi:10.1037/0022-3514.54.6.1063

    Article  Google Scholar 

  • Wilm S, Leve V, Santos S (2014) Ist Lebensqualität das, was Patienten wirklich wollen? Einschätzungenaus einer hausärztlichen Perspektive. Lebensqualität im Gesundheitswesen: Wissen wir, was wir tun? 108:126–129. doi:10.1016/j.zefq.2014.03.003

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Blome .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Blome, C. (2016). Lebensqualität als radikal subjektives Wohlbefinden: methodische und praktische Implikationen. In: Kovács, L., Kipke, R., Lutz, R. (eds) Lebensqualität in der Medizin. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10678-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10679-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics