Skip to main content

Alltägliche Religiosität im Islam beobachten

  • Chapter
  • First Online:
Religion soziologisch denken

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert einekritisch reflektierte Anwendungvon Max Webers Begriff der Lebensführung auf alltägliche muslimische Religiosität im europäischen Kontext. Ziel ist es, die in gesellschaftlichen wie in wissenschaftlichen Diskursen reproduzierte Fremdwahrnehmung des Islams zu überwinden. Dies schließt die Problematisierung der (sogenannten) islamischen Geschlechterordnung und die Polarisierung von europäischen (christlichen) und muslimischen Gläubigen in Hinblick auf die alltägliche Relevanz von Religion ein. Am Beispiel von Aushandlungsprozessen gläubiger Frauenim beruflichen Alltag wird ein möglicher empirischer Zugriff diskutiert.

Für Kritik und Anregungen möchte ich insbesondere Kornelia Sammet und Heidemarie Winkel herzlich danken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adida, Claire L.; Laitin, David & Valfort, Marie-Anne (2010): Identifying barriers to Muslim integration in France. Proceedings of the National Academy of Sciences. PNAS Early Edition. doi: 10.1073/pnas.1015550107.

  • Allievi, Stefano (2005): How the Immigrant Has Become Muslim. In: Revue Européenne Des Migrations Internationales 21, Nr. 2, S. 135–63.

    Google Scholar 

  • Amir-Moazami, Schirin (2007): Politisierte Religion. Der Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Amir-Moazami, Schirin (2009): Islam und Geschlecht unter liberal-säkularer Regierungsführung. Die Deutsche Islam Konferenz. In: José Brunner, Shai Lavi (Hrsg.), Juden und Muslime in Deutschland. Recht, Religion, Identität. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 185–205.

    Google Scholar 

  • Amiraux, Valérie (2006): Speaking as a Muslim. Avoiding Religion in French Public Sphere. In: Gerdien Jonker, Valérie Amiraux (Hrsg.), Politics of Visibility: Young Muslims in European Public Spaces. Bielefeld: transcript, S. 21–52.

    Google Scholar 

  • Ammerman, Nancy T. (Hrsg.) (2006): Everyday Religion: Observing Modern Religious Lives. Oxford/ New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Balibar, Étienne (1992): Gibt es einen ‚Neo-Rassismus‘? In: Étienne Balibar, Immanuel Maurice Wallerstein (Hrsg.), Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten. Hamburg, Berlin: Argument-Verlag, S. 23–38.

    Google Scholar 

  • Barlas, Asma (2006): Believing Women in Islam. Unreading Patriarchal Interpretation of the Qur’an. Austin: University of Texas Press.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2008): Doppelte Vergesellschaftung von Frauen. Divergenzen und Brückenschläge zwischen Privat- und Erwerbsleben. In: Ruth Becker, Beate Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS, S. 65–74.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung (2015): Zusammenfassung der Sonderauswertung Islam 2015, http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/51_Religionsmonitor/Zusammenfassung_der_Sonderauswertung.pdf. Zugegriffen: 5. 5. Mai 2015.

  • Böhle, Fritz; Voß, G. Günter & Wachtler, Günther (Hrsg.) (2010): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • BMI, Bundesministerium des Inneren (Hrsg.) (2003): Islamismus. http://wwwbmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2003/Islamismus.html. Zugegriffen: 15. Februar 2015.

  • Casanova, José (2007): Die religiöse Lage in Europa. In: Hans Joas & Klaus Wiegandt (Hrsg.), Säkularisierung und die Weltreligionen. Forum für Verantwortung. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag, S. 322-57.

    Google Scholar 

  • Davie, Grace (2006): Vicarious Religion: A Methodological Challenge. In: Nancy T. Ammerman (Hrsg.), Everyday Religion. Observing Modern Religious Lives. Oxford, New York: Oxford University Press, S. 21-35.

    Google Scholar 

  • Dessing, Nathal M. (2013): How to study everyday Islam. In: Nathal M. Dessing, Nadia Jeldtoft, Linda Woodhead & Jørgen S. Nielsen (Hrsg.), Everyday Lived Islam in Europe. Farnham: Ashgate, S. 39-52.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2013): Ideen und Interessen. Zum Verhältnis von Religion und wirtschaftlicher Entwicklung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65, Nr. 1, S. 359–81.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (2004): Erfahrung, Erkenntnis und Wert. Frankfurt a M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • El-Menouar, Yasemin; Becher, Inna (2013): Geschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. http://www.iab.de/389/sect-ion.aspx/Publikation/k140317j01. Zugegriffen: 15. Februar 2015.

  • El-Or, Tamar (1994): Educated and Ignorant: Ultraorthodox Jewish Women and Their World. Boulder, CO: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • Fadil, Nadia (2011): Not-/unveiling as an ethical practice. In: Feminist Review 98, Nr.1, S. 83–109.

    Google Scholar 

  • Ferrié, Jean-Noël (2004): La religion de la vie quotidienne chez des Marocains musulmans. Rites, règles et routine. Paris: Karthala.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Christel (2014): Sinnverlust. Religion, Moral und postmoderne Beliebigkeit. In: Jörn Lamla, Hartmut Rosa, David Strecker & Henning Laux (Hrsg.), Handbuch der Soziologie, Stuttgart: UTB, S. 475–90.

    Google Scholar 

  • Gaspard, Françoise; Khosrokhavar, Farhad (1995): Le foulard et la République. Paris: le Grand livre du mois.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela; Weidenfeld, Werner & Weigl, Michael (2010): Deutsche Kontraste 1990-2010: Politik – Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Göle, Nilüfer (2004): Die sichtbare Präsenz des Islam und die Grenzen der Öffentlichkeit. In: Nilüfer Göle, Ludwig Ammann (Hrsg.), Islam in Sicht. Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum. Bielefeld: transcript, S. 11-44.

    Google Scholar 

  • Granato, Mona (2013): Zunehmende Chancenungleichheit für junge Menschen mit Migrationshintergrund auch in der beruflichen Bildung? In: Georg Auernheimer (Hrsg.), Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Wiesbaden: Springer, S. 103-21.

    Google Scholar 

  • Hajjat, Abdellali; Mohammed, Marwan (2013): Islamophobie Comment les élites françaises fabriquent le problème musulman. Paris: la Découverte.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja; Müssig, Stephanie & Stichs, Anja (2009): Muslimisches Leben in Deutschland. Im Auftrag der deutschen Islamkonferenz. Nürnberg. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/Politik_Gesellschaft/DIK/vollversion_studie_muslim_leben_deutschland_.html. Zugegriffen: 15. 2. 2015.

  • Hummrich, Merle (2009): Bildungserfolg und Migration. Biografien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jeldtoft, Nadia (2010): Lived Islam. Religious identity with ‘non-organized’ Muslim minorities. In: Ethnic and Racial Studies 34, Nr. 7, S. 1134-1151.

    Google Scholar 

  • Jeldtoft, Nadia (2013): Spirituality and Emotions. Making a Room of One’s Own. In: Nathal M. Dessing, Nadia Jeldtoft, Linda Woodhead & Jørgen S. Nielsen (Hrsg.), Everyday Lived Islam in Europe. Farnham: Ashgate, S. 85-100.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jouili, Jeanette S. (2007): Devenir Pieuse. Femmes musulmanes en France et Allemagne entre réforme de soi et quête de reconnaissance. Moderne Frömmigkeit. Muslimische Frauen in Frankreich und Deutschland zwischen Selbstreform und Kampf um Anerkennung. Unveröff. Dissertation. EHESS.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Yasemin; Boos-Nünning, Ursula (2004): Viele Welten leben. Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen mit griechischem, italienischem, jugoslawischem, türkischem und Aussiedlerhintergrund. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/publikationen,did=22566.html. Zugegriffen: 15. 2. 2015.

  • Kelek, Necla (2002): Islam im Alltag. Islamische Religiosität und ihre Bedeutung in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern türkischer Herkunft. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • King, Ursula; Beattie, Tina (Hrsg.) (2005): Gender, Religion and Diversity. London: Continuum.

    Google Scholar 

  • Klein-Hessling, Ruth (2000): Religiöse Praktiken und Wandel der Geschlechterverhältnisse. Eine Fallstudie aus dem Nordsudan. In: Ingrid Lukatis, Christof Wolf & Regina Sommer (Hrsg.), Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske + Budrich, S. 251-60.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Gritt Maria (2000): Moderne Formen islamischer Lebensführung. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen der zweiten Generation in Deutschland. Marburg: Dialog.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1999): Religionssoziologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Krech, Volkhard (1998): Georg Simmels Religionstheorie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Liebeskind, Uta (2004): Arbeitsmarktsegregation und Einkommen. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56, Nr. 4, S. 630–52.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin (2003): Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der Industrie- und Arbeitssoziologie?. In: Berliner Journal für Soziologie 13, Nr. 4, S. 511–29.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mahmood, Saba (2005): Politics of Piety. The Islamic Revival and the Feminist Subject. Princeton: Princeton university press.

    Google Scholar 

  • McGuire, Meredith B. (2008): Lived Religion. Faith and Practice in Everyday Life. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul; Thomas-Olade, Oscar (2011): Die Religion der Anderen. In: Brigit Allenbach, Urmila Goel, Merle Hummrich & Cordula Weissköppel (Hrsg.), Jugend, Migration und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven. Zürich: Pano, S. 35–66.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2003): Kultur und Lebensführung – durch Arbeit?. In: Gert Albert, Agathe Bienfait, Steffen Sigmund & Claus Wendt (Hrsg.), Das Weber-Paradigma: Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck. S. 271-97.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter; Weihrich, Margit (1991): Lebensweise und Lebensstil. Zur Soziologie moderner Lebensführung. In: Hans-Rolf Vetter (Hrsg.), Muster moderner Lebensführung. Ansätze und Perspektiven. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut, S. 89–129.

    Google Scholar 

  • Nielsen, Jørgen S. (2013): Concluding Reflections. Everyday Lived Islam and the Future of Islamic Studies. In: Nathal M. Dessing, Nadia Jeldtoft, Linda Woodhead & Jørgen S. Nielsen (Hrsg.), Everyday Lived Islam in Europe. Farnham: Ashgate, S. 163-77.

    Google Scholar 

  • Nökel, Sigrid (2002): Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam: zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken. Eine Fallstudie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Orsi, Robert A. (2003): Is the Study of Lived Religion Irrelevant to the World We Live in? In: Journal for the Scientific Study of Religion 42, Nr. 2, S. 169–74.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2011): Religionssoziologie. Eine Einführung in zentrale Themenbereiche. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Piette, Albert (2003): Le fait religieux: une théorie de la religion ordinaire. Paris: Économica.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef; Müller, Olaf (2013): Religionsmonitor 2013. Verstehen was verbindet. Religion und Zusammenhalt in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Religionsmonitor_verstehen_was_verbindet_Religioesitaet_und_Zusammenhalt_in_Deutschland.pdf. Zugriffen: 5. 5. 2015.

  • PRC, Pew Research Center’s Forum on Religion & Public Life (2011): The Future of the Global Muslim Population Projections for 2010-2030. http://www.pewforum.org/2011/01/27/the-future-of-the-global-muslim-population/. Zugegriffen: 17. April 2015.

  • Rommelspacher, Birgit (2010): Emanzipation als Konversion. Das Bild von der Muslima im christlich-säkularen Diskurs. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 2. http://www.ethik-und-gesellschaft.de/mm/EuG-2-2010_Rommelspacher.pdf. Zugegriffen: 18. April 2015.

  • Roy, Olivier (2010): Heilige Einfalt. Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. (2009): Orientalismus. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2004): Vom Exil- zum Diaspora-Islam. Muslimische Identitäten in Europa. In: Soziale Welt 55, Nr. 4, S. 347–68.

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, Karin (2012): Mit Migrationshintergrund zum Abitur. Heterogene Wege des Erwerbs von Bildung und Wissen. In: Angela Ittel, Hans Merkens (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 117-48.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1988): Religion und Lebensführung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2013): Zur Neubestimmung des Verhältnisses von Religion und Moderne. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65, Nr. 1, S. 73–97.

    Google Scholar 

  • Shachar, Ayelet (2005): Religion, State, and the Problem of Gender. Re-imagining Citizenship and Governance in Diverse Societies. In: McGill Law Journal 50, S. 49–88.

    Google Scholar 

  • Shooman, Yasemin (2012): Muslimisch, weiblich, unterdrückt und gefährlich. Stereotypisierungen muslimischer Frauen in öffentlichen Diskursen. In: Marcus Osei (Hrsg.), Musliminnen in der Arbeitswelt. Zwischen Potential und Ausgrenzung. Dokumentation der Fachtagung vom 4. Juli 2011 im DGB Haus in Düsseldorf. Düsseldorf: ARIC-NRW e. V., S. 10-16. https://www.tuberlin.de/fileadmin/i65/Publikationen_Mitarbeiter/Shooman/Tagungdoku_Musliminnen_in_der_Arbeitswelt.pdf. Zugriff: 18. 2. 2015.

  • Sommer, Regina (2000): Geschlechtsspezifische Alltagserfahrungen und Religion. Zur Funktion von Religion und Religiosität im Lebenskontext berufstätiger Mütter. In: Ingrid Lukatis, Christof Wolf & Regina Sommer (Hrsg.), Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske + Budrich, S. 139-47.

    Google Scholar 

  • Stichs, Anja; Müssig, Stephanie (2013): Muslime in Deutschland und die Rolle der Religion für die Arbeitsmarktintegration. In: Dirk Halm, Wolfgang Frindte (Hrsg.), Islam und die deutsche Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 49–85.

    Google Scholar 

  • Tezcan, Levent (2003): Das Islamische in den Studien zu Muslimen in Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie 32, Nr. 3, S. 237–61.

    Google Scholar 

  • Thiessen, Barbara (2008): Muslimische Familien in Deutschland. Alltagserfahrungen, Konflikte, Ressourcen. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/pub-likationsliste,did=113848.html. Zugegriffen: 15. Februar 2015.

  • Voß, Gerd Günter (1991): Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. I. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Werner, Karin (2000): Weibliche Lebensstile und Neo-Islam in Kairo. In: Ingrid Lukatis, Christof Wolf & Regina Sommer (Hrsg.), Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske + Budrich, S. 241-49.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika; Rosenstock, Julika (2000): Die Differenz von Reinheit und Unreinheit als Zweitcodierung. In: Ingrid Lukatis, Christof Wolf & Regina Sommer (Hrsg.), Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske + Budrich, S. 279-98.

    Google Scholar 

  • Woodhead, Linda (2007): Gender Differences in Religious Practice and Significance. In: James A. Beckford, Jay Demerath (Hrsg.), The SAGE Handbook of the Sociology of Religion. London: SAGE, S. 550–70.

    Google Scholar 

  • Woodhead, Linda (2013): Tactical and Strategic Religion. In: Nathal M. Dessing, Nadia Jeldtoft, Linda Woodhead & Jørgen S. Nielsen (Hrsg.), Everyday Lived Islam in Europe. Farnham: Ashgate, S. 9-22.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Linda Hennig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hennig, L. (2017). Alltägliche Religiosität im Islam beobachten. In: Winkel, H., Sammet, K. (eds) Religion soziologisch denken. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11721-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11721-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11720-7

  • Online ISBN: 978-3-658-11721-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics