Skip to main content

Von Fürsten zu Knechten?

Aktuelle Transformationsprozesse in der Organisation Krankenhaus am Beispiel der Ärzteschaft

  • Chapter
  • First Online:
Mutationen des Krankenhauses

Part of the book series: Gesundheit und Gesellschaft ((GESUND))

Zusammenfassung

Der Beitrag fragt danach, welche Erkenntnisse gewonnen werden, wenn die professionelle Eigenlogik der (Chef-)Ärzteschaft in deutschen Krankenhäusern mit dem Filter der sog. Principal-Agent-Theorie gleichsam methodologisch eingeklammert wird und Entwicklungen in den ökonomischen Machtbeziehungen zwischen der (Chef-)Ärzteschaft und ihren Arbeitgebern fokussiert werden. Auf diese Weise wird der Wandel der Position der Ärzteschaft als Auseinandersetzung einer Profession mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Zwängen rekonstruiert. Es zeigen sich eine Reihe von paradoxen Effekten: Einerseits drohen der Profession Machtverluste, andererseits enaktiert der Versuch, Chefärzte ökonomisch zu disziplinieren (u.a. durch die Einschränkung der Privatliquidation), diese erneut zu ökonomisch starken Akteuren, die – etwa indem sie die Flucht in den Honorararztstatus antreten – das Spiel wieder zu ihren Gunsten wenden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, A. (1988): The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labor. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Alchian, A. A. & H. Demsetz (1972): Production, information costs, and economic organization. The American Economic Review 62, 777-795.

    Google Scholar 

  • Alger, I. & Ch. A. Ma (2003): Moral Hazard, Insurance and Some Collusion. Journal of Economic Behavior and Organization 50, 225-247.

    Google Scholar 

  • Anderson, G. (2008): Mapping Academic Resistance in the Managerial University. Organization 15, 251-270.

    Google Scholar 

  • Arrow, K. J. (1985): The Economics of Agency Principal and Agents. S. In: J.W. Pratt & R. Zeckhauser (Hrsg.), The Economics of Agency Principal and Agents. Cambridge Mass.: Harvard Business School Press, 37-51.

    Google Scholar 

  • Bär, S. (2011): Das Krankenhaus zwischen ökonomischer und medizinischer Vernunft. Krankenhausmanager und ihre Konzepte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bode, I. (2010): Die Malaise der Krankenhäuser. Leviathan 38, 189-211.

    Google Scholar 

  • Braun, B., P. Buhr, S. Klinke et al. (2010): Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler – Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus, Krankenhausmanagement. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Buchanan, A. (1988): Principal/Agent Theory and Decision Making in Health Care. Bioethics 2, 317-333.

    Google Scholar 

  • Cassel, D. (2002): Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung: Funktionsbedingungen, Wirkungsweise. In: M. Arnold, J. Klauber & H. Schellschmidt (Hrsg.), Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung: Funktionsbedingungen, Wirkungsweise. Stuttgart: Schattauer, 3-20.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, U. (1979): Die Vergütung ärztlicher Leistungen im Krankenhaus. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Eckart, W. U. (2004): Geschichte der Medizin. Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisenhardt, K. M. (1989): Agency Theory: An Assessment and Review. Academy of Management Review 14, 57-74.

    Google Scholar 

  • Ellis, R. & T. McGuire (1996): Hospital response to prospective payment: moral hazard, selection, and practice-style effects. Journal of Health Economics 15, 257-277.

    Google Scholar 

  • Ernst, C. (2000): Krankenhaus-Controlling und monetäre Anreize für leitende Ärzte – Eine Agency-theoretische Analyse. Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Flintrop, J. (2013): Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen: Wo der Rubikon überschritten ist. Deutsches Ärzteblatt 110, A-2108 / B-1864 / C-1820.

    Google Scholar 

  • Freidson, E. (2001): Professionalism, the Third Logic. On the Practice of Knowledge. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Gandjour, A. (2014): Leitlinien und Gesundheitsökonomie: Das Rad erst einmal zurückdrehen. Deutsches Ärzteblatt 111, A-2108/B-1790/C-1712.

    Google Scholar 

  • Gitter, W. (1975): Zum Privatliquidationsrecht leitender Krankenhausärzte. Köln: Verband der privaten Krankenversicherung.

    Google Scholar 

  • Glouberman, S. & H. Mintzberg (2001): Managing the Care of Health and the Cure of Disease—Part I: Differentiation. Health Care Management Review 26, 56-69.

    Google Scholar 

  • Greef, S. (2012): Die Transformation des Marburger Bundes. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Greenwood, R. & L. Empson (2003): The Professional Partnership: Relic or Exemplary Form of Governance? Organization Studies 24, 909-933.

    Google Scholar 

  • Herold-Schmidt, H. (1997): Ärztliche Interessenvertretung im Kaiserreich 1971–1914. In: R. Jütte (Hrsg.), Ärztliche Interessenvertretung im Kaiserreich 1971–1914. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 43-95.

    Google Scholar 

  • Hüttl, P. (2011): Arbeitsrecht in Krankenhaus und Arztpraxis. Berlin: Medizinisch Wiss. Verlag.

    Google Scholar 

  • Jensen, M. C. & W. H. Meckling (1976): Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure. Journal of Financial Economics 3, 305-360.

    Google Scholar 

  • Keller, B. & M. Wilkesmann (2014): Untypisch atypisch Beschäftigte. Honorarärzte zwischen Befristung, Leiharbeit und (Solo-)Selbstständigkeit. Industrielle Beziehungen 21, 99-125.

    Google Scholar 

  • Kistner, K. (1990): Wahlbehandlung und direktes Liquidationsrecht des Chefarztes. Vertragsgestaltung, Haftung und Regress. Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ludwig, M., F. Van Merode & W. Groot (2010): Principal agent relationships and the efficiency of hospitals. European Journal of Health Economy 11, 291-304.

    Google Scholar 

  • Lundbäck, M. (1997): Imperfect Agency and the Regulation of Hospitals. The Geneva Papers on Risk and Insurance Theory 22, 151-168.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Medjedović, I. & A. Witzel (2010): Wiederverwendung qualitativer Daten. Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Interviewtranskripte. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1979): The Structuring of Organizations: A Synthesis of the Research. Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Mischkowsky, T. (2012): Spannungsverhältnis Chefarzt-Geschäftsleitung. Ergebnisse einer Befragung bei Deutschen Chefärzten. BDC Online.

    Google Scholar 

  • Nagel, E. & B. Kunze (2009): Die Auswirkungen der DRG-Einführung auf Berufsethos, Arbeitsbedingungen und Versorgungsprozesse in Krankenhäusern – Case Management als Lösungsstrategie? In: F. W. Schwartz & P. Angerer (Hrsg.), Die Auswirkungen der DRG-Einführung auf Berufsethos, Arbeitsbedingungen und Versorgungsprozesse in Krankenhäusern – Case Management als Lösungsstrategie? Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 263-270.

    Google Scholar 

  • Osterloh, M. & B. Frey (2005): Corporate Governance: Eine Prinzipal-Agenten-Beziehung, Team-Produktion oder ein Soziales Dilemma? In: B. Schauenberg, G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Corporate Governance: Eine Prinzipal-Agenten-Beziehung, Team-Produktion oder ein Soziales Dilemma? Wiesbaden: Gabler VS, 333-364.

    Google Scholar 

  • Rohde, J. J. (1962): Soziologie des Krankenhauses. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Ross, S. A. (1973): The Economic Theory of Agency: The Principal’s Problem. American Economic Review 63, 134-139.

    Google Scholar 

  • Saam, N. J. (2002): Prinzipale, Agenten und Macht. Eine machttheoretische Erweiterung der Agenturtheorie und ihre Anwendung auf Interaktionsstrukturen in der Organisationsberatung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Saint, S., T. P. Hofer, J. S. Rose et al. (2003): Use of Critical Pathways to Improve Efficiency: A Cautionary Tale. American Journal of Managed Care 9, 758-765.

    Google Scholar 

  • Schmeiser, M. (2006): Soziologische Ansätze der Analyse von Professionen, der Professionalisierung und des professionellen Handelns. Soziale Welt 57, 295-318.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. & V. Ulrich (2008): The physician-patient relationship revisited: the patient’s view. International Journal of Health Care Finance Economy 8, 279-300.

    Google Scholar 

  • Schneller, E. S. & K. R. Epstein (2006): The Hospitalist Movement in the United States: Agency and Common Agency Issues. Health Care Management Review 31, 308-316.

    Google Scholar 

  • Schoder, J. & P. Zweifel (2011): Flat-of-the-curve medicine: a new perspective on the production of health. Health Economics Review 1, 2.

    Google Scholar 

  • Teske, A. (2010): Honorararztstudie. Mehr Geld und mehr Flexibilität. Deutsches Ärzteblatt 107, A 1093-1094.

    Google Scholar 

  • Teske, A., N. Schäfer & G. Ollenschläger (2010): Honorarärzte in Deutschland – Demographie, Rahmenbedingungen und Motivation – Erste Ergebnisse der Honorararztstudie. Manuskript Honorararztstudie für das Deutsche Ärzteblatt. http://www.aerzteblatt.de/download/files/2010/06/down146385.pdf. (letzter Zugriff: 19.09.2015).

  • Vogd, W. (2004): Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System und Zweckrationalität. Eine qualitativ rekonstruktive Studie unter dem besonderen Blickwinkel von Rahmen („frames“) und Rahmungsprozessen. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, M. (2009): Wissenstransfer in Krankenhäusern. Strukturelle und institutionelle Voraussetzungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, M., B. Apitzsch & C. Ruiner (2015): Hochqualifizierte Solo-Selbstständige im operativen Kern – Auswirkungen des Einsatzes von Honorarärzten auf die Professionsorganisation Krankenhaus. In: M. Wenzel & A. Czaya (Hrsg.), Hochqualifizierte Solo-Selbstständige im operativen Kern – Auswirkungen des Einsatzes von Honorarärzten auf die Professionsorganisation Krankenhaus. Baden-Baden: Nomos (i.E.).

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, U., M. Wilkesmann & A. Virgillito (2009): The Absence of Cooperation Is Not Necessarily Defection: Structural and Motivational Constraints of Knowledge Transfer in a Social Dilemma Situation. Organization Studies 30, 1141-1164.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maximiliane Wilkesmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wilkesmann, M. (2016). Von Fürsten zu Knechten?. In: Bode, I., Vogd, W. (eds) Mutationen des Krankenhauses. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11853-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11853-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11852-5

  • Online ISBN: 978-3-658-11853-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics